Latein » Deutsch

Pīsistratus <ī> m

Sohn des Hippokrates, Tyrann v. Athen (561/60–528/27 v. Chr.)

Pīsistratidae <ārum> m

die Söhne des Pisitratus

ministrātrīx <īcis> f (ministrator)

Gehilfin

ministrātor <ōris> m (ministro)

1.

Diener (bes. bei Tisch), Servierer

2.

Beistand, Ratgeber

3. mlt.

Mundschenk

administrātiō <ōnis> f (administro)

1.

Dienst-, Hilfeleistung
ohne menschliche Hilfe

2.

Verwaltung, Führung, Leitung [ belli; rei publicae ]

sīstrātus <a, um> (sistrum) Mart.

m. einer Isisklapper versehen

magistrātus <ūs> m (magister)

1.

obrigkeitliche Würde, öffentliches Amt
Zivil- u. Militärämter, Beamten- u. Offizierstellen

2. meton.

Beamter, Magistrat
unter jmds. Amtsführung

3.

Behörde, Obrigkeit
an der Spitze der Regierung stehen

4. Wissenswertes

So hießen die röm. Spitzenpolitiker, weil sie – nach der Wahl zu obersten Beamten – mehr (magis) Macht (→  potestas) als ihre Mitbürger hatten, vergleichbar den heutigen Ministern (die ihren Titel als „Staatsdiener“ von „minus“ herleiten!). Zum →  cursus honorum, der Laufbahn vom quaestor bis zum censor, gehörte die Aufnahme in den Senat (→  senatus). In der Republik konnten wegen der Wahlkampfkosten nur Wohlhabende dieses „Ehrenamt“ erreichen. Heute sitzen im Magistrat (Gemeindeverwaltung) nur weisungsgebundene Beamte u. Angestellte

illūstrātiō <ōnis> f (illustro) RHET

anschauliche Darstellung

administrātor <ōris> m

Verwalter, Leiter [ rerum civitatis ]

caetrātī <ōrum> m

Subst. v. caetratus

Leichtbewaffnete

Siehe auch: caetrātus

caetrātus <a, um> (caetra)

mit leichtem Lederschild bewaffnet

coniūrātī <ōrum> SUBST m (coniuratus, v. coniuro)

die Verschworenen

pistrīna <ae> f (pistor) vorkl.; Plin.

Bäckerei

pistrīx

→ pristis

Siehe auch: pristis

pristis <is> f (griech. Fw.)

1. poet; nachkl.

Meerungeheuer (Walfisch, Hai u. a.)

2. übtr

kleines schnell segelndes Kriegsschiff

3. Verg.

Pristis Name eines mit einem Walfischbild verzierten Schiffes

lūstrātiō <ōnis> f (lustro²)

1.

Sühnopfer, Sühne, Reinigung durch Opfer

2.

Musterung (weil sie m. einem Sühnopfer verbunden war) [ populi Romani ]

3.

(Durch-)Wanderung, Durchreise [ municipiorum; solis Sonnenlauf ]

frūstrātiō <ōnis> f (frustror)

1. Plaut.

Täuschung, Irreführung

2.

Vereitelung, Verhinderung

3.

das Hinhalten, absichtliche Verzögerung [ Gallorum ]

mōnstrātiō <ōnis> f (monstro) Ter.

das Zeigen, das Wegweisen

dēmōnstrātiō <ōnis> f (demonstro)

1.

das Zeigen, Hinweisen

2.

Darlegung, Schilderung, Beweis, Veranschaulichung

3. RHET

Prunkrede (eine Rede zur Demonstration der rhet. Fähigkeiten)

sequestrātiō <ōnis> f (sequestro) spätlat

1.

Hinterlegung beschlagnahmter o. umstrittener Gegenstände

2.

Absonderung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina