Latein » Deutsch

plector <plectī, –>

1. poet

geschlagen werden, Prügel bekommen

2. übtr

gestraft werden, büßen, leiden (weg., für etw.: Abl) [ neglegentiā ]

3. übtr

getadelt werden (weg. etw.: in m. Abl)

plexī, plexuī

Perf v. plecto

Siehe auch: plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plexus

P. P. P. v. plecto

Siehe auch: plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēnus <a, um>

2.

dick, korpulent [ femina; corpus ]

3.

schwanger, trächtig

4. Ov.

satt, gesättigt [ minimo ];
plenus übtr
überdrüssig [ amator ]

6.

reich, reich ausgestattet [ provincia; mensa ]
Fülle v. Worten
ausführlicher, übertreibend

7.

inhaltreich, ausführlich [ epistula; oratio ]

8. poet; nachkl.

zahlreich (besucht) [ domus; viae; convivium; agmen ]

9.

völlig, vollständig, vollkommen, ganz [ cohortes; luna Vollmond; gloria; gradus Eilschritt; annus; concordia; verbum nicht abgekürzt ]
ganz einsinken

10. (v. Stimmen, Tönen u. Ä.)

stark, kräftig, volltönend [ carmen ]

lētum <ī> nt

1.

Tod
den Tod (mit sich) bringen, verursachen

2. Verg. übtr

Untergang, Vernichtung

flētus1

P. P. P. v. fleo

Siehe auch: fleō

I . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB intr

2. Lucr. (v. Lebl.)

tränen, träufeln

II . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB trans

1.

beweinen, beklagen [ amissum fratrem; filii necem; casum rei publicae; inultos dolores; servitutem tristem ]

2. Prop.

weinend bitten

olētum <ī> nt (oleo) Pers.

Kot, Exkremente

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Siehe auch: plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

turtur <uris> m nicht klass.

Turteltaube

estur (v. edo²)

→ editur

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

guttur <gutturis> nt (vorkl. auch m)

1.

Gurgel, Kehle
jmdm. das Genick brechen

2. Iuv.

Schlemmerei

igitur KONJ

2. (b. Aufforderungen)

also, so … denn

3. (in Fragesätzen)

also, denn

4. (b. Wiederaufnahme der Rede)

also, wie gesagt

5. (zusammenfassend)

kurz, m. einem Wort

voltur

→ vultur

Siehe auch: vultur

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

Vultur <turis> m

Berg in Apulien b. Venusia, j. Voltore

Plūtus <ī> m

Gott des Reichtums u. der Fülle; auch = Pluto

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina