Latein » Deutsch

I . plōrō <plōrāre> VERB intr

laut weinen, jammern, wehklagen
zum Henker mit dir!

II . plōrō <plōrāre> VERB trans poet

laut beweinen, bejammern, beklagen [ raptum iuvenem ]

plōrātus <ūs> m (ploro) (auch Pl)

Geschrei, Wehklagen

plōrātor <ōris> m (ploro) Mart.

Schreihals

ap-plōrō <plōrāre> poet; nachkl.

dabei jammern (vor o. bei jmdm.: alci)

I . dē-plōrō <plōrāre> VERB intr

laut weinen, heftig klagen [ lamentabili voce ]

II . dē-plōrō <plōrāre> VERB trans

1.

laut beweinen, beklagen, über etw. wehklagen [ patrem; alcis interitum; domum incensam ]

2.

etw. verloren geben, aufgeben [ spem; libertatem; agros ]

ex-plōrō <plōrāre>

1.

auskundschaften [ insidias; cubiculum ]
nach dem Einholen v. Erkundungen

2.

ausfindig machen [ locum castris idoneum; fugam Gelegenheit zur Flucht ]

3.

erkunden, erforschen, ausforschen, ermitteln [ onera vehiculorum; ambitum Africae; alcis consilia; regis animum Gesinnung ]
über etw. Nachforschungen anstellen [ de eius voluntate ]
erforsche die Sache gründlich

4. poet; nachkl.

prüfen, untersuchen, erproben [ portas; epulas gustu ]

im-plōrō <plōrāre>

1.

flehentlich anrufen, anflehen [ deos; leges sich berufen auf; iura libertatis ]

2.

unter Tränen u. Klagen rufen [ nomen filii; nomine Turnum ]

3.

etw. erflehen, erbitten [ auxilium a Romanis ] (m. ut, ne)

op-plōrō <plōrāre>

etw. vorweinen [ auribus meis mir die Ohren voll weinen ]

plōrābundus <a, um> (ploro) Plaut.

jammernd

plōrābilis <e> (ploro) Pers.

beklagenswert, jämmerlich

Atalanta <ae>, Atalantē <ēs> f

arkadische Jägerin, Tochter des Iasos u. der Klymene, Teilnehmerin an der kalydonischen Eberjagd; ihre Freier mussten m. ihr wettlaufen; wer sie im Wettlauf besiegen würde, der werde ihr Gatte; Meilanion gewann durch List: er warf ihr drei goldene Äpfel, die er v. Aphrodite bekommen hatte, in die Bahn; Atalanta hob sie auf u. Meilanion bekam so den entscheidenden Vorsprung.

com-plōrō <plōrāre>

zusammen laut beklagen [ mortem; vivos mortuosque ]

dēplōrātiō <ōnis> f (deploro) Sen.

das Beweinen, Bejammern

explōrātiō <iōnis> f (exploro) nachkl.

1.

Erkundung [ equestris zu Pferde ]

2.

Untersuchung, Erforschung [ veri ]

explōrātor <ōris> m (exploro)

1. vor- u. nachkl.

Kundschafter, Beobachter [ rerum ]

2. im Pl MILIT

Spähtrupp

3. viae Suet.

Vorreiter aus dem Gefolge des Kaisers, der dafür sorgte, dass nichts die Reise des Kaisers behinderte

explōrātus <a, um>

P. Adj. zu exploro

sicher, feststehend, ausgemacht, gewiss [ pax; victoria; ratio ]
es steht f. mich fest (m. A. C. I.)
sicher wissen

Siehe auch: ex-plōrō

ex-plōrō <plōrāre>

1.

auskundschaften [ insidias; cubiculum ]
nach dem Einholen v. Erkundungen

2.

ausfindig machen [ locum castris idoneum; fugam Gelegenheit zur Flucht ]

3.

erkunden, erforschen, ausforschen, ermitteln [ onera vehiculorum; ambitum Africae; alcis consilia; regis animum Gesinnung ]
über etw. Nachforschungen anstellen [ de eius voluntate ]
erforsche die Sache gründlich

4. poet; nachkl.

prüfen, untersuchen, erproben [ portas; epulas gustu ]

implōrātiō <ōnis> f (imploro)

das Anflehen, Anrufung (m. Gen subi. u. Gen obi.) [ deorum; illius; acerba ]

īgnōrantia <ae> f (ignoro)

Unkenntnis, Unwissenheit (in etw.: Gen) [ locorum; viae ]

ploerēs, ploera altl.

= plures, plura

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina