Latein » Deutsch

plūrālis <e> ADJ (plus)

zu mehreren-, zur Mehrzahl gehörig
pluralis JUR
in der Mehrzahl abgefasst, -ausgesprochen
pluralis GRAM
im Plural stehend, des Plurals

pluviālis <e> (pluvia) poet

regenbringend [ auster; sidus ]; regnerisch, Regen- [ aquae ]

plūmātus <a, um> (pluma)

befiedert [ corpus ]

plumbeus <a, um> (plumbum)

1.

aus Blei, bleiern [ nummus bleierne, wertlose Münze; glans Bleikugel ]

2.

stumpf [ pugio ]

3.

stumpfsinnig [ in physicis ]; gefühllos [ cor ]

4. poet

bleischwer, drückend, lästig [ auster; ira ]

5. Mart.

schlecht [ vina ]

plūmi-pēs <Gen. pedis> (pluma) Cat.

an den Füßen gefiedert

plūmōsus <a, um> (pluma) Prop.

befiedert

plūmeus <a, um> (pluma)

1.

aus Flaumfedern [ torus ]

2. Mart.

leicht, zart [ pondus ]

plūris (plūs¹) als Gen pretii

höher, teurer [ emere; vendere; aestimare; esse; putare; ducere; conducere ]

plūmātile <lis> nt (pluma) Plaut.

Brokatkleid im Muster v. Flaumfedern

I . plūsculum <ī> (plusculus) SUBST nt (m. Gen)

ein Mehr (an)
etw. mehr Arbeit
etw. mehr als

II . plūsculum (plusculus) ADV Plaut.

etw. mehr

plumbō <plumbāre> (plumbum) Plin.

m. Blei verlöten

plūmi-ger <gera, gerum> (pluma u. gero) Plin.

gefiedert [ anser ]

I . tribūlis <e> (tribus) ADJ

zu derselben Tribus gehörig

II . tribūlis <is> (tribus) SUBST m

1.

Tribusgenosse;
tribulis Ter.
Gaugenosse, Landsmann

2. poet

Angehöriger der unteren Volksschicht

plūma <ae> f

1.

Flaumfeder; Pl u. koll. Sg Flaum, zartes Gefieder

2. poet meton.

Federkissen

3. poet übtr

Bartflaum

plumbum <ī> nt

1.

Blei [ album Zinn ]

2. poet meton. (Gegenstand aus Blei)

a.

Bleikugel

b.

Bleiröhre

c.

Bleifeder, Bleistift

pluit <pluere, pluit, –>, pluvit (altl.; poet) <plū(v)it, –> unpers

es regnet (re u. rem: etwas) [ lapidibus; terram ]
es regnet, es fällt in Masse herab

plūrēs <plūra, Gen. plūrium> nt Komp v. multus

1.

mehr, die Mehrheit, Majorität
weitläufiger, ausführlicher
kurz (gesagt)
in größerer Anzahl
es missfiel der Mehrheit
„zu den Vielen gehen“ = sterben

2. nicht klass. ohne komparativen Sinn

mehrere (=complures)

Siehe auch: multus

multus <a, um> (multum) (Komp plūrēs, Superl plūrimus, Adv multum);

1. (nach Zahl u. Menge)

viel, zahlreich, meist Pl
ausführlich reden
weitläufig
ziemlich viele
äußerst wenige; oft in Verbindung m. einem anderen Adj.:
viele Helden
viele Siege
viele wunderbare Gebäude;
multus im Sg nur b. Stoffnamen u. Abstr., poet auch sonst
[ labor; caro; sudor; aurum; poet miles = multi milites; avis ]

2. übtr

groß, stark, bedeutend [ sermo viel Gerede; cura; libertas; risus heftiges ]
im tiefen Frieden
(m. Infin) es ist bedeutend, es ist wichtig

3. (räuml.)

groß, weit

4. (zeitl.)

vorgerückt, spät
spät am Tag
tief in der Nacht
heller Tag
bis weit in den Tag hinein

5. RHET

weitläufig, ausführlich, weitschweifig [ oratio ]

6.

eifrig, unablässig, emsig, viel beschäftigt
habe viel verkehrt mit;
multus abw
aufdringlich, lästig (v. Personen)

Plūtus <ī> m

Gott des Reichtums u. der Fülle; auch = Pluto

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina