Latein » Deutsch

pompilus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Schiffe begleitender Seefisch

Pomptīum <ī> SUBST nt

→ ager Pomptinus

pompa <ae> f (griech. Fw.)

1.

Umzug, Prozession [ funebris u. funeris Leichenzug, Trauergeleit ], Festzug (an Festtagen, bei Spielen u. bei Triumphen)
beiwohnen

2. übtr

Zug, Reihe [ lictorum; sarcinarum ]

3.

Pracht, Prunk, Pomp

4.

Prunkrede [ rhetorum ]

com-parcō <parcere, parsī, parsum>

→ comperco

Siehe auch: com-percō

com-percō <percere, persī, –> (parco) Kom.

1.

ersparen, zusammensparen

2.

unterlassen

com-pāreō <pārēre, pāruī, –>

1.

erscheinen, zum Vorschein kommen, sichtbar werden

2.

noch vorhanden sein
der nicht mehr vorhandene, der fehlende Teil

com-parsī

Perf v. comparco

pompāticus <a, um> (pompa) spätlat

prächtig [ ludi ]

Pompēiānum <ī> nt

Landgut Ciceros bei Pompēī

comparātē ADV (comparo²)

vergleichsweise

com-parō1 <parāre>

1.

bereiten, beschaffen, erwerben, aufbieten, aufbringen [ arma; auxilia; classem; copias; exercitus; accusatores pecuniā ]

2.

aufkaufen [ frumentum ]

3.

verschaffen, erwerben, gewinnen [ novos socios; laudes; sibi auctoritatem ]

4.

vorbereiten, veranstalten, machen, veranlassen, stiften [ bellum sich zum Krieg rüsten; factionem bilden; fugam; interitum rei publicae herbeiführen ]

5. (zum Kampf)

(aus)rüsten [ arma; copias; classem ]
comparo abs.
die nötigen Vorkehrungen treffen

6.

sich rüsten, sich anschicken [ ad iter; ad omnes casus ]

7.

einrichten, anordnen
ita comparātus P. P. P.
so beschaffen

Pompēiānus1, Pompēius <a, um>

1. Adj zu Pompei

2. Adj zu Pompeius

Siehe auch: Pompēius , Pompēī

Pompēius <a, um> pleb. gens in Rom

(106–48), Sieger üb. die Seeräuber im Mittelmeer u. üb. Mithridates VI. von Pontus, schloss im Jahre 60 das sog. erste Triumvirat m. Cäsar u. Crassus, wurde später Cäsars Gegner, wurde 48 v. Cäsar b. Pharsalus besiegt u. auf der Flucht in Ägypten auf Geheiß der Ratgeber des Königs Ptolemäus XIII. (des Bruders Kleopatras) getötet

Pompēī, Pompēiī <ōrum> m

Stadt in Kampanien südöstl. v. Neapel, m. Herculaneum u. Stabiae 79 n. Chr. b. einem Ausbruch des Vesuv v. Vulkanasche verschüttet, nachdem es 62/63 n. Chr. von einem Erdbeben beschädigt worden war; jetzt wieder ausgegraben.

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

comparātiō1 <ōnis> f (comparo¹)

1.

Vorbereitung, Rüstung [ belli; pugnae; veneni Herstellung ]

2.

Beschaffung, Erwerbung [ frumenti; testium; voluptatis ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina