Latein » Deutsch

pōtātor <ōris> m (poto) Plaut.

Trinker, Säufer

pōtor <tōris> m (poto) poet; nachkl.

1.

Trinker [ Rhodani Anwohner der Rhône ]

2.

Säufer, Zecher

pōtātiō <ōnis> f (poto)

Trinkgelage

potior1 <potīrī, potītus sum> (poet u. nachkl. Formen auch nach der 3. Konjugation, z. B. poterētur, Gerundiv meist potiundus, selten potiendus) (potis)

1.

sich bemächtigen, erlangen (meist m. Abl, bisw. m. Gen, urspr. trans.) [ impedimentis; praedā; imperio; victoriā; auso ein Wagnis bestehen; regni; urbis; oppidum; laborem; regiam ];

2. (m. Abl) poet

einen Ort erreichen [ monte; campo ]

3. (m. Abl, Gen o. Akk)

etw. besitzen, (inne)haben [ summā imperii; oppido; mari die Herrschaft zur See; rerum im Besitz der Macht sein; gaudia haben, genießen; commoda ]

commentor1 <commentārī> (Frequ. bzw. Intens. v. comminiscor)

1.

reiflich erwägen, überlegen, überdenken

2.

Vorstudien treiben, (vorläufig) entwerfen

3. RHET

entwerfen; (ein)studieren [ orationem ]

4.

sich über etw. besprechen (cum alqo, inter se)

5. vor- u. nachkl.

erklären, auslegen, kommentieren

per-contor <contārī> (contus)

sich erkundigen, (aus)fragen, (aus)forschen (abs.; alqm; ex u. ab alqo; alqm de re; alqd ex u. ab alqo; alqm alqd nach etw.; alqm alqm nach jmdm.; m. indir. Frages.)

contortor <ōris> m (contorqueo) Ter.

Verdreher [ legum ]

sȳcophantor <sȳcophantārī> (griech. Fw.) (alci) Plaut.

Ränke schmieden

adventor <ōris> m (advenio) vor- u. nachkl.

Fremder, Ankömmling, Besucher, Gast

as-sentor <sentārī> Intens. v. assentior

1.

in allem beipflichten, schmeicheln

2. vor- u. nachkl.

(im pos. Sinne) beistimmen

Siehe auch: as-sentior

as-sentior <sentīrī, sēnsus sum> (seltener im Akt. as-sentiō, sentīre, sēnsī, sēnsum)

zustimmen, beipflichten (m. Dat; in etw.: de o. in re, auch Akk Neutr.: illud, nihil u. ä.)
in jenem Punkt stimme ich Th. zu

incentor <ōris> m (incino) spätlat

1.

Anstimmer, Vorsänger

2. übtr

Anstifter

inventor <ōris> m (invenio)

Erfinder, Begründer, Urheber [ novorum verborum; legis ]

I . lāmentor <lāmentārī> VERB intr

wehklagen, jammern

II . lāmentor <lāmentārī> VERB trans

wehklagen über, bejammern [ fratrem; se ipsum; calamitatem; vitam ] (m. A. C. I.).

dē-lāmentor <lāmentārī> Ov.

bejammern, beklagen

pōtō <pōtāre, pōtāvī, pōtātum>

1.

(viel) trinken [ vinum; ex fonte; cornibus aus; aquam ]

2.

zechen, saufen [ totos dies ]

3. poet; nachkl. übtr

einsaugen

4. spätlat

zu trinken geben

5. Plaut.

sich antrinken [ crapulam ]

potēns <Gen. entis> (possum)

1.

mächtig, gewaltig, einflussreich, gebietend [ civis; civitas; natura; manus; in senatu; apud socios; armis; nobilitate ]
potens Subst m
der Mächtige, Machthaber, meist Pl

2.

potens (m. Gen, auch ad alqd)
fähig, kundig, im Stande [ regni regierungsfähig; iubendi ]
potenter nach Kräften

3. (m. Gen) (einer Sache)

Herr, etw. beherrschend [ mentis bei Sinnen; irae ]
mein eigener Herr

4.

tüchtig, mächtig, stark

5. poet

der etw. erlangt hat [ voti der seinen Wunsch erfüllt sieht; pacis ]

6. poet

glücklich

7. (v. Sachen)

stark, kräftig, wirksam [ arma; herba; votum erfolgreich; verba; argumentum triftig; ad efficiendum ]

potin? Kom.

→ potis

= potisne?

Siehe auch: potis

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

pōtiō1 <iōnis> f (poto)

1.

das Trinken

3.

Gifttrank

4. Plaut.

Arznei

5. Hor.

Liebes-, Zaubertrank

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina