Latein » Deutsch

prae-pilātus <a, um> (pila²)

vorn m. einem Knauf versehen [ missilia; hasta ]

praedātus <ūs> m (praedor) Plaut.

das Beutemachen, Plündern

praelātus1

P. P. P. v. praefero

Siehe auch: prae-ferō

prae-ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

voran-, voraustragen [ insignia; dextrā lauream; fasces praetoribus; statuam Circensi pompā; übtr adulescentulo ad libidinem facem verleiten zu ]

2. übtr

an den Tag legen, zeigen, offenbaren [ amorem; sensūs aperte; iudicium äußern; alqd habitu corporis; vultu metum verraten; modestiam heucheln; (m. dopp. Akk) aviam Octaviam als Großmutter aufzuweisen haben ]

3. übtr

vorziehen, lieber wollen (m. Akk; alqm alci; alqd alci rei; m. Infin) [ puellam puellis; mortem servituti; pecuniam amicitiae; Gallorum quam Romanorum imperia ]
voraus sein

4. nachkl. übtr

vorschützen [ speciem pietatis odio seinen Hass unter dem Schein der Ergebenheit verbergen; titulum officii sollemnis occulto sceleri ]

5. (zeitl.)

vorwegnehmen [ diem triumphi ]

6.

sich vor jmdm. hervortun [ legionariis ]

7. mediopass.; meist Part. Perf praelatus (alqd o. praeter alqd)

an etw. vorbeieilen, -fahren, -ziehen, -reiten

praecīnctūra <ae> f (praecingo)

Umgürtung

prae-mātūrus <a, um>

vorzeitig, frühzeitig [ exitus; hiems ]

praefectūra <ae> f (praefectus)

1. nachkl.

Vorsteher-, Aufseheramt [ villae; urbis; vigilum; praetorii; annonae ]

2. MILIT

Befehlshaberstelle, Kommando [ equitum Gallorum; alarum ]

3. Kom.

Richteramt

4. nachkl.

Provinzialverwaltung, Präfektur, Statthalterschaft

5. meton.

a.

ital., v. röm. Beamten verwaltete Kreisstadt

b. nachkl.

Verwaltungsbezirk

praeparātum <ī> nt (praeparo)

Vorbereitung
nach vorhergehender Vorbereitung
aus den Vorräten

praeiūdicātum <ī> nt (praeiudico)

1.

Vorentscheidung

2.

etw. im Voraus Entschiedenes
im Voraus für entschieden halten

prae-medicātus <a, um> Ov.

vorher m. Zaubermitteln versehen

prae-iaceō <iacēre, – –> nachkl. (m. Dat o. Akk)

praetūra <ae> f (praetor) Prätur

1.

Amt, Würde eines Prätors in Rom

2.

Statthalterschaft in der Provinz

3. (b. nichtröm. Völkern)

Feldherrnwürde, Heerführung

prae-ferrātus <a, um>

1. Plin.

vorn m. Eisen beschlagen

2. Plaut. übtr

in Banden geschlagen [ tribunus ]

praeterlātus

Part. Perf v. praeterferor

Siehe auch: praeter-feror

praeter-feror <ferrī, lātus sum>

vorbeieilen, -ziehen an etw.: Akk [ latebras ]

praetextātus <a, um> (praetexta)

1.

mit einer purpurverbrämten Toga bekleidet, in der purpurverbrämten Toga [ magistratus; amicitia seit der Kindheit ]

2. nachkl.

unzüchtig [ verba; mores ]

praemandātum <ī> nt (praemando¹)

Steckbrief
jmd. steckbrieflich verfolgen

praesidentatus <us> m

Neulatein
Amt des Präsidenten, Präsidentschaft

prae-iuvō <iuvāre, iūvī, –> Tac.

vorher unterstützen [ affectam fidem dem wankenden Kredit aufhelfen ]

prae-iūdicō <iūdicāre>

im Voraus entscheiden, im Voraus beurteilen [ de maiore maleficio ]
greift nicht vor
praeiūdicātus a, um P. P. P.
im Voraus entschieden o. beurteilt [ res; nihil; opinio Vorurteil ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina