Latein » Deutsch

praebitor <ōris> m (praebeo)

Lieferant

prae-ditus <a, um> (do)

mit etw. begabt, versehen, ausgestattet, pej. behaftet [ virtute; sensu divino; magno imperio; spe; metu; amentiā; immani crudelitate ]

prae-stituō <stituere, stituī, stitūtum> (statuo)

vorher bestimmen, vorher festsetzen, vorschreiben [ alci tempus; diem operi ]
ohne einen bestimmten Termin

praescītum <ī> nt (praescio) Plin.

das Vorherwissen

praecīnctūra <ae> f (praecingo)

Umgürtung

praefectūra <ae> f (praefectus)

1. nachkl.

Vorsteher-, Aufseheramt [ villae; urbis; vigilum; praetorii; annonae ]

2. MILIT

Befehlshaberstelle, Kommando [ equitum Gallorum; alarum ]

3. Kom.

Richteramt

4. nachkl.

Provinzialverwaltung, Präfektur, Statthalterschaft

5. meton.

a.

ital., v. röm. Beamten verwaltete Kreisstadt

b. nachkl.

Verwaltungsbezirk

prae-monitus <ūs> m (praemoneo) Ov.

Weissagung, Warnung [ deûm ]

praepositum <ī> nt (praepono) STOA

das Vorzügliche, meist Pl (= proegmena) bevorzugte Dinge, die jedoch keinen sittl. Wert haben (z. B. Gesundheit, Reichtum)

praepositus1

P. P. P. v. praepono

Siehe auch: prae-pōnō

prae-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

voransetzen, -stellen, -legen [ versūs in fronte libelli ]
vorausschicken

2. (alqm alci rei o. alci)

für etw. anstellen, m. der Führung v. etw. betrauen, zum Aufseher machen, jmdm. das Kommando übertragen [ vectigalibus; negotio; alqm provinciae, castris, bello ]
Kammerdiener

3. MILIT

jmd. zum Befehlshaber machen, jmdm. das Kommando übertragen [ alqm in laevo cornu; alqm mediā acie zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen ]
befehligen, kommandieren [ militibus; toti officio maritimo den Oberbefehl zur See haben ]

3. (alqm alci u. alqd alci rei)

vorziehen [ salutem rei publicae vitae suae ]

praeteritus <a, um>

P. Adj. zu praetereo

vergangen [vita; tempus; nox; labor; culpa; viri ehemalige, verstorbene; stipendium rückständig]
nach zehn Tagen
in den letzten Tagen

Siehe auch: praeter-eō

praeter-eō <īre, iī [o. īvī], itum>

1. (räuml.)

vorbei-, vorübergehen, (eine Stelle) passieren, vorbeiziehen, -fließen (an: Akk) [ tumulum; adversarios ]
im Vorbeigehen
zieht sich an Kilikien hin

2. (zeitl.)

vergehen, vorübergehen, verstreichen
nach Ablauf des Termins

3. übtr („übergehen“)

a.

unterlassen [ nullum genus crudelitatis unverübt lassen ]

b.

unerwähnt lassen, verschweigen [ libidines alcis; alqd silentio ]; (auch de; m. A. C. I., m. indir. Frages.; auch m. quod den Umstand, dass)

c.

unberücksichtigt lassen, vergessen

d. (jmd. b. Erbschaften, Geschenken, Amtern u. Ä.)

übergehen, nicht berücksichtigen, zurücksetzen [ dignos; strenuos; filium fratris ]
gehen leer aus

e. (im Lesen)

praetereo nachkl.
übergehen, überschlagen, (im Schreiben) weglassen

4. poet

überholen, übertreffen [ alqm cursu; equum; euros ]

5. Ov. übtr

etw. überschreiten [ iustum modum ]

6.

der Kenntnis jmds. entgehen, jmdm. unbekannt sein (m. Akk o. A. C. I.)
es ist allgemein bekannt

praeiūdicātum <ī> nt (praeiudico)

1.

Vorentscheidung

2.

etw. im Voraus Entschiedenes
im Voraus für entschieden halten

praeter-bītō <bītere, – –> Plaut.

vorbeigehen (an etw.: Akk)

praetūra <ae> f (praetor) Prätur

1.

Amt, Würde eines Prätors in Rom

2.

Statthalterschaft in der Provinz

3. (b. nichtröm. Völkern)

Feldherrnwürde, Heerführung

prae-titulō <titulāre> spätlat

(einem Buch) einen Titel geben

prae-iūdicium <ī> nt

1. JUR

Vorentscheidung, Präjudiz

2.

vorgefasstes Urteil

4.

schlimme Aussichten [ belli für den Krieg ]

prae-iūdicō <iūdicāre>

im Voraus entscheiden, im Voraus beurteilen [ de maiore maleficio ]
greift nicht vor
praeiūdicātus a, um P. P. P.
im Voraus entschieden o. beurteilt [ res; nihil; opinio Vorurteil ]

prae-dispositus <a, um> (dispono)

vorher hier u. da aufgestellt [ nuntii ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina