Latein » Deutsch

prōvocātiō <iōnis> f (provoco)

1.

Herausforderung zum Kampf,

2.

Berufung [ adversus iniuriam magistratuum; ad populum ]
gegen den es keine Berufung gibt

prōvocātor <tōris> m (provoco)

1.

Herausforderer zum Kampf

2.

besondere Art v. Gladiatoren, die den Gegner geschickt v. der Seite plötzlich angriffen.

prōvidentia <ae> f (providens)

2.

Vorsorge, Fürsorge, Vorkehrung (alcis rei: in, bei, für, gegen etw.) [ rei frumentariae ]

3.

Vorsicht

4.

Vorsehung [ deorum ]

properantia <ae>, properātiō <iōnis> f (propero)

prō-vocō <vocāre>

1. vorkl.

hervor-, heraus-, aufrufen

2. poet

hervorkommen lassen, hervorwachsen lassen, wecken [ diem ]

3.

jmd. auffordern, anregen, reizen [ alqm sermonibus; plebem munificentiā; alqm ad iocos; in aleam; viros mero; officia zu Dienstleistungen ]

4.

zum (Wett-)Kampf herausfordern [ alqm ad proelium; übtr auras cursibus die Winde zum Wettlauf herausfordern ]

5. JUR

Berufung einlegen, appellieren [ ad populum ]
gilt als noch nicht verurteilt

6.

sich auf jmd. berufen [ ad Catonem ]

vacantia <ium> nt (vacō) Tac.

herrenloses Gut

prōdigentia <ae> f (prodigo) Tac.

Verschwendung [ opum ]

prōfluentia <ae> f (profluens)

das Hervorströmen
profluentia übtr
(Rede-)Strom [ loquendi ]

prōvincia <ae> f

1.

Provinz, unterworfenes und verwaltetes Gebiet außerhalb Italiens [ Sicilia; consularis von einem früheren Konsul verwaltete; praetoria ]
zur Provinz machen

2.

a.

Provinz Kleinasien

b.

Provinz Afrika, das Gebiet des früheren Karthago

c.

die Provence (der östl. Teil der Gallia Narbonensis)

3. meton.

Verwaltung einer Provinz, Statthalterschaft

4.

Amt, amtlicher Wirkungskreis [ urbana et peregrina Amtsbereich des praetor urbanus u. peregrinus; iuris dicendi ]

5.

Oberbefehl, Kommando [ classis, maritima über die Flotte, zur See ]

6.

Geschäft, Dienst, Verrichtung
mihi provincia est (m. Infin)
es ist meine Aufgabe

7. mlt.

Gebiet; Grafschaft

8. Wissenswertes

So nannten die Römer unterworfenes Land als Verwaltungseinheit und lebten genüsslich von den Abgaben der Provinzen, ihrer Hauptsteuerquelle, in der Hauptstadt Rom. Bis heute verstehen wir unter „provinziell“ die Verachtung der Großstädter gegenüber der Kulturszene der „Provinz“, der Gegenden fern der Hauptstadt. – In Deutschland (und seinen südl. Nachbarländern) richteten die Römer seit 15 v. Chr. unter Tiberius u. Drusus die Provinzen Raetia (Süddeutschland bis Inn) und Noricum (vom Inn bis Wien) ein.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina