Latein » Deutsch

pūrus <a, um> (Adv purē u. [altl.; poet ] puriter)

1.

rein, sauber [ manus; aqua; mel; aedes; fons; hasta unbefleckt von Blut ]

2.

klar, hell, heiter [ sol; caelum; vesper; luna; gemma; ignis ]
durch den heiteren Himmel

3.

einfach, ohne Zusatz, unverändert, rein [ hasta (nicht mit Eisen beschlagener) Lanzenschaft; vestis, toga ohne Purpurstreifen; vasa; argentum ohne Verzierung ]

4. (v. Örtl.)

frei, unbebaut, unbepflanzt, offen [ ager; solum; campus ]

5. poet

reinigend [ unda ]

6. REL

durch Begehung des Leichenbegängnisses v. der Trauer befreit, entsühnt [ familia ]

7. REL (v. Örtl.)

unbefleckt, unbetreten [ locus ]

8. REL

purus poet
entsühnend [ arbor die Fichte ]

9.

ehrlich, unbefleckt, heilig; schuldlos, rein von (von etw.: ab u. Abl, bl. Abl o. Gen) [ animus; duellum gerecht ]

10. RHET

schmucklos, ungeschminkt, einfach, natürlich [ genus dicendi; sermo; historia ]

11. JUR

ohne Einschränkung, vorbehaltlos [ iudicium; causa ]

12. Hor. übtr

völlig

Persēs <ae> m

1. → Persae

der Perser,

2. → Perseus

Siehe auch: Perse͡us , Persae

Perse͡us <eī [o. eos] > m

1.

Sohn des Zeus u. der Danae, tötete die Medusa, rettete auf der Rückreise die Andromeda vor einem Meeresungeheuer, dem sie als Beute ausgesetzt war u. bekam sie zur Gemahlin

2.

letzter König v. Makedonien, vom röm. Feldherrn Aemilius Paullus bei Pydna (168 v. Chr.) besiegt u. im Triumphzug aufgeführt

Persae <ārum> m (Sg Persēs u. [vor- u. nachkl. ] Persa, ae, m) (die Perser)

1.

Bew. der Landschaft Persis am Persischen Golf

2.

Bew. des Persischen Reiches

3. poet

die Parther

4. meton.

Persien

Xerxēs, Xersēs <is [o. ī] > m

Sohn des Darius I., Perserkönig (486–465 v. Chr.)

pūbēs1 <Gen. eris> ADJ

1.

mannbar, erwachsen

2. (v. Pflanzen) übtr

pubes poet; nachkl.
ausgewachsen, strotzend, saftig, kräftig [ folia; herba ]

pūriter ADV vorkl.; poet

→ purus

Siehe auch: pūrus

pūrus <a, um> (Adv purē u. [altl.; poet ] puriter)

1.

rein, sauber [ manus; aqua; mel; aedes; fons; hasta unbefleckt von Blut ]

2.

klar, hell, heiter [ sol; caelum; vesper; luna; gemma; ignis ]
durch den heiteren Himmel

3.

einfach, ohne Zusatz, unverändert, rein [ hasta (nicht mit Eisen beschlagener) Lanzenschaft; vestis, toga ohne Purpurstreifen; vasa; argentum ohne Verzierung ]

4. (v. Örtl.)

frei, unbebaut, unbepflanzt, offen [ ager; solum; campus ]

5. poet

reinigend [ unda ]

6. REL

durch Begehung des Leichenbegängnisses v. der Trauer befreit, entsühnt [ familia ]

7. REL (v. Örtl.)

unbefleckt, unbetreten [ locus ]

8. REL

purus poet
entsühnend [ arbor die Fichte ]

9.

ehrlich, unbefleckt, heilig; schuldlos, rein von (von etw.: ab u. Abl, bl. Abl o. Gen) [ animus; duellum gerecht ]

10. RHET

schmucklos, ungeschminkt, einfach, natürlich [ genus dicendi; sermo; historia ]

11. JUR

ohne Einschränkung, vorbehaltlos [ iudicium; causa ]

12. Hor. übtr

völlig

I . prae-ses <Gen. sidis> (praesideo) ADJ vor- u. nachkl.

schützend [ dextra; locus ]

II . prae-ses <Gen. sidis> (praesideo) SUBST m u. f

1.

Beschützer(in), bes. v. Schutzgottheiten [ rei publicae; libertatis; iuventutis; templorum ]

2. poet; nachkl.

Vorgesetzte(r), Vorsteher(in), Leiter(in) [ provinciae Statthalter; rerum Herrscher der Welt; belli v. der Minerva als Kriegsgöttin ]

3. nachkl.

Statthalter [ Syriae ]

Chrȳsēs <ae> m

Apollopriester aus Chryse

Eudosēs <osum> m

germ. Volk in Jütland

pūberēs <rum> SUBST m (pubes¹)

waffenfähige Männer, waffenfähige Mannschaft

purpureus <a, um> (griech. Fw.)

1.

purpurn, purpurrot, dunkelrot [ vestis; pallium; pannus; papaver; anima Blut; rubor Schamröte ]; dunkel [ mare ]

2. poet meton.

a.

in Purpur gekleidet [ rex; tyrannus; filius ]

b.

m. einer Purpurdecke geschmückt [ torus ]

3. poet übtr

glänzend, strahlend, prächtig [ lumen; lux; ver; olores; vultus Bacchi ]

pūrgō <pūrgāre> (purus)

1. auch übtr

reinigen, rein machen, säubern [ ungues; pisces; aurum; domum muribus; fossas; segetes; suppurationes; urbem v. Verrätern ]
offen

2. poet

purgo Pass.
sich reinigen
(v. etw.: Akk o. Gen): purgatus morbi
geheilt von

3. MED

abführen
purgiere weg

4. poet übtr

reinigen, sühnen, heiligen [ crimen gladio; populos ]

5.

rechtfertigen, entschuldigen [ facinus wieder gutmachen; probra widerlegen; innocentiam suam verteidigen ]
sich bei jmdm. entschuldigen
jmd. bei o. vor jmdm. entschuldigen
jmd. wegen einer Sache entschuldigen [ civitatem facti hostilis ]

6. (m. A. C. I.)

zur Entschuldigung vorbringen, zur Rechtfertigung anführen

7. Tac.

jmd. v. etw. freisprechen (alqm [ de ] re u. alcis rei) [ de luxuria ]

8. Suet.

ins Reine bringen, begleichen [ rationem ]

9.

ebnen [ viam ]

10.

wegschaffen, aufräumen [ lapides;
purgo übtr
metum doloris ]

pūrum <ī> nt (purus)

Reingewinn

pūrigō <pūrigāre> altl.

→ purgo

Siehe auch: pūrgō

pūrgō <pūrgāre> (purus)

1. auch übtr

reinigen, rein machen, säubern [ ungues; pisces; aurum; domum muribus; fossas; segetes; suppurationes; urbem v. Verrätern ]
offen

2. poet

purgo Pass.
sich reinigen
(v. etw.: Akk o. Gen): purgatus morbi
geheilt von

3. MED

abführen
purgiere weg

4. poet übtr

reinigen, sühnen, heiligen [ crimen gladio; populos ]

5.

rechtfertigen, entschuldigen [ facinus wieder gutmachen; probra widerlegen; innocentiam suam verteidigen ]
sich bei jmdm. entschuldigen
jmd. bei o. vor jmdm. entschuldigen
jmd. wegen einer Sache entschuldigen [ civitatem facti hostilis ]

6. (m. A. C. I.)

zur Entschuldigung vorbringen, zur Rechtfertigung anführen

7. Tac.

jmd. v. etw. freisprechen (alqm [ de ] re u. alcis rei) [ de luxuria ]

8. Suet.

ins Reine bringen, begleichen [ rationem ]

9.

ebnen [ viam ]

10.

wegschaffen, aufräumen [ lapides;
purgo übtr
metum doloris ]

dē-ses <Gen. sidis> (desideo)

träge, müßig, untätig

reses <Gen. residis> (resideo)

1.

sitzen geblieben, zurückgeblieben [ in urbe plebs ]

2.

träge, untätig, unbeschäftigt [ populi die lange nicht gekämpft haben ]

Lasēs altl.

→ Lar

= Lares

Siehe auch: Lār

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

ob-ses <sidis> m u. f (sedeo)

1.

Geisel
jmdm. die Stellung v. Geiseln befehlen

2.

Bürge (für etw.: Gen) [ futurae pacis ]
für etw. einstehen

3.

Gewähr, Unterpfand (für etw.: Gen)

Mōȳsēs <is> m (Akk -ēn)

Moses

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina