Latein » Deutsch

putō <putāre> (putus²)

1.

meinen, glauben, vermuten; sich vorstellen (meist m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; auch m. Akk, alqd in re, m. Gen poss., abs.)
man sollte denken
man hätte glauben können
du hast es getroffen
glaube ich, sollte ich meinen

2. (m. Akk o. A. C. I.)

erwägen, überlegen [ haec ]

3.

halten für, ansehen als, schätzen (alqm u. alqd m. Gen pretii; m. pro; in u. Abl; m. dopp. Akk) [ magni hoch schätzen, pluris höher, plurimi am höchsten, parvi gering, minoris geringer, minimi sehr gering, tanti so hoch, nihili gleich nichts; pro nihilo, pro decreto; alqm in amicorum numero jmd. zu seinen Freunden rechnen; nihil rectum; alqm insidiatorem ]
quid illum putas? Plaut.
was denkst du v. jenem?

4. Pass. (m. dopp. Nom)

gelten für

5. (seinem Wert nach)

veranschlagen, berechnen, schätzen (alqd m. Abl pretii)

6.

bereinigen, in Ordnung bringen [ rationem; rationes cum publicanis abrechnen ]

7. (Bäume u. Weinstöcke)

puto vorkl.; poet
beschneiden [ arborem latius o. strictius; vineas ]

putāmen <minis> nt

Schale, Hülse [ mali; fabae ]

admōrunt = admoverunt

→ admoveo

Siehe auch: ad-moveō

ad-moveō <movēre, mōvī, mōtum> an, zu etw. o. jmdm.: Dat; ad, in m. Akk

1.

heranbewegen, -bringen, -führen, nahe bringen, nähern [ poculum labris; gladium iugulo; manum operi Hand anlegen; manus nocentibus sich vergreifen; (Opferspr.) pecus aris; tauros templis ]

2. (calcar, stimulos)

den Sporn geben; jmd. anspornen

3. (catenas)

anlegen

4.

üb. jmd. kommen lassen, üb. jmd. bringen, einflößen [ terrorem alci; lugubria; desiderium patriae ]

6. MILIT

(Kriegsmaschinen u. ä.) heranbringen, -schieben, anlegen [ scalas moenibus ]

7.

anrücken lassen [ annatos muris; copias propius ]
admoveo abs.
heranrücken

8.

anwenden, zu Hilfe nehmen [ herbas; remedia; vim; alci preces ]

9.

jmd. zu etw. heranziehen, zuziehen [ multos in convivium ]

putātor <ōris> m (puto) nicht klass.

jmd., der Bäume o. Weinstöcke beschneidet

putātiō <ōnis> f (puto)

das Beschneiden der Bäume u. Weinstöcke [ arborum ac vitium ]

pūteō <pūtēre, pūtuī, –> (vgl. pus)

verfault, dumpfig riechen, stinken (nach etw.: Abl)

puter <tris, tre>, putris <e> (pus, puteo)

1. poet

faul(ig), ranzig [ poma ]

2.

morsch, verfallen [ fanum; navigium; saxa ]

3. poet; nachkl.

locker, mürbe [ glaeba; campus ]

4. Hor.

welk, schlaff, matt [ mammae; oculi schmachtend; anima ]

puteus <ī> m

1. Verg.

Grube
graben

2.

Brunnen [ perennis Quelle ]

3. Plaut.

unterirdisches Gefängnis, Verlies

pūtor <ōris> m (puteo) vorkl.; spätlat

Fäulnis, modriger Geruch

pūtuī1

Perf v. puteo

Siehe auch: pūteō

pūteō <pūtēre, pūtuī, –> (vgl. pus)

verfault, dumpfig riechen, stinken (nach etw.: Abl)

putus1 <ī> m Verg.

Knabe

pūtidus <a, um> (puteo)

1.

faul, moderig, ranzig [ vinum; caro; fungus ]

2. vorkl.; poet übtr

welk, matt

3.

widerlich, zudringlich

4. RHET

gesucht, geziert, affektiert, unnatürlich, überladen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina