Latein » Deutsch

repetundae <ārum> f

→ repeto

Siehe auch: re-petō

re-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> Perf.-Formen synk.: repetīstī, repetīsse(m) u. a.

1. (m. Akk)

wieder angreifen, wiederholt nach jmdm., nach etw. stoßen [ regem cuspide; ilia; mulam calcibus et canem morsu ]
repeto übtr
v. neuem anklagen

2.

wieder aufsuchen [ urbem; castra; patriam; Macedoniam ]; zurückgehen, -kehren [ retro in Asiam ]

3.

zurückverlangen, wieder fordern [ obsides; promissa; libertatem; Homerum als seinen Landsmann beanspruchen; pecunias ereptas; urbes in antiquum ius die alten Rechte für die Städte fordern; civitatem in libertatem die Freiheit forden für; Gallum ab eodem ]

4.

Ersatz o. Genugtuung für erlittenen Schaden fordern (v. den Feinden durch die Fetialen)

5.

auf Schadenersatz klagen
wiederzuerstattende Geldsummen, Ersatz für Erpressungen
wegen Erpressungen belangen
wegen Erpressungen angeklagt
aus Furcht vor Wiedererstattungsklage

6. (als sein Recht)

ein-, abfordern, verlangen [ ius suum; omnes honores; rationem ab alqo Rechenschaft; poenas vi ab alqo Strafe gewaltsam an jmdm. vollziehen ]

7.

zurückholen [ matrem; sarcinas relictas ]

8.

nachholen [ partem reliquam copiarum ]

9. poet

hervorholen, -stoßen [ suspiria pectore ]

10.

wieder vornehmen, wiederholen, erneuern [ studia; pugnam; somnum wieder schlafen; opus; viam denselben Weg zurückgehen; consuetudinem wiedereinführen ]

11. (mündl. od. schriftl.)

wiederholen
warum soll ich wieder sprechen von?

12. (m. Akk o. A. C. I.)

sich erinnern, wieder überdenken [ praecepta alcis; animo exempla ]
sich wieder an etw. erinnern

13. (Unterlassenes)

nachholen [ praetermissa ]

14.

wiedererlangen, -gewinnen [ libertatem; occasionem; se wieder zu sich kommen; oppidum bello ]

15.

zurückrechnen, -datieren [ dies ]

16.

herleiten, auf etw. zurückführen [ originem domus; alqd ab initio; nostrum populum a stirpe; populi origines ab Erechtheo; initia amicitiae a parentibus ]

17.

repeto intr. (ab)
mit, bei etw. anfangen, beginnen [ ab ultimo initio ]

raptō <raptāre> Intens. v. rapio

1.

fortreißen, -schleppen, -zerren [ Hectora circum Iliacos muros schleifen; v. den Winden nubila caeli übtr alqm in crimina anklagen ]

2. Tac.

in Eile führen [ vexilla huc atque illuc ]

3. Tac.

(be)rauben, plündern [ Africam ]

Siehe auch: rapiō

rapiō <rapere, rapuī, raptum>

1. poet; nachkl.

an sich raffen, eilig ergreifen, rasch fassen, reißen [ arma manu; bipennem dextrā; flammam in fomite schnell auf dem Zunder auffangen; ex taberna cultrum ]

2. poet

a.

ab-, weg-, ausreißen [ aures; stipitem; frondes arbore; pilam; lanceam ex manibus alcis ]

b.

zerreißen [ volucres anguesque ]

3.

beschleunigen, eilig ausführen, eilends zurücklegen [ fugam; viam; cursum; silvas durcheilen; nuptias ]

4. übtr

etw. schnell auf-, annehmen, auf-, einsaugen [ flammam Feuer fangen; colorem; vim monstri ]

5.

schnell erobern [ castra urbesque ]

6. poet; nachkl.

genießen, benutzen [ illicitas voluptates; oscula; occasionem de die die der Tag bietet ]

7.

m. Gewalt fortraffen, wegreißen, fortreißen, -schleifen [ manipulos in aciem; pecudes; hostes vivos ex acie; alqm domum ]
geschleift

8.

schnell wegschaffen (lassen) [ frumentum ex agris ]

9.

rapere u. mediopass.rapi
forteilen
wohin eilst du?

10.

eilends hinbringen, hinführen, hinschaffen lassen [ commeatum in naves; manipulos in aciem; Turno mille populos eilig zuführen ]
ans Licht des Tages ziehen

11.

retten, entrücken [ ex hoste penates; Aenean nube cavā ]

12.

jmd. vor Gericht, ins Gefängnis u. Ä. schleppen, führen [ alqm in ius ad regem; alqm ad consulem; alqm e carcere ad necem; de complexu parentum ad mortem; alqm in carcerem, ad poenam, ad supplicium ]

13.

als Beute fortschleppen, fortreißen, rauben [ armenta stabulis; übtr alci pudorem; vocem animamque ]

14. poet; nachkl.

plündern [ villas; campos; Armeniam ]

15.

jmd. verführen, entführen, rauben [ virgines ad stuprum; coniugem ]

16.

sich rasch aneignen, rasch an sich reißen [ inter se partes regni an sich reißen und unter sich teilen; gloriam victoriae in se ]

17. übtr

jmd. mit sich fortreißen, fortziehen, treiben, drängen; jmd. zu etw. verleiten
ins Verderben stürzen
rasch versetzen

18. poet (v. Tod u. Krankheit)

dahinraffen [ gentes ]

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

rapta <ae> SUBST f (rapiō)

die Entführte

optandus <a, um> ADJ (optō)

wünschenswert

rapīna <ae> f (rapio)

1. usu Pl

das Rauben, Raub, Räuberei,

2. poet meton.

das Geraubte, Beute

raphanus <ī> m u. f (griech. Fw.) nicht klass.

Rettich

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina