Latein » Deutsch

raptum <ī> SUBST nt (rapiō)

das Geraubte, Raub
die Beute unter die Hirten verteilen

rāmentum <ī> nt, rāmenta (poet; nachkl.) <ae> f (rado) Plaut.

Stückchen, Splitter [ ligni; ferri; auri ]

temptāmen <minis>, temptāmentum <ī> nt (tempto) poet; nachkl.

1.

Probe, Versuch

2.

Versuchung

rapta <ae> SUBST f (rapiō)

die Entführte

raptō <raptāre> Intens. v. rapio

1.

fortreißen, -schleppen, -zerren [ Hectora circum Iliacos muros schleifen; v. den Winden nubila caeli übtr alqm in crimina anklagen ]

2. Tac.

in Eile führen [ vexilla huc atque illuc ]

3. Tac.

(be)rauben, plündern [ Africam ]

Siehe auch: rapiō

rapiō <rapere, rapuī, raptum>

1. poet; nachkl.

an sich raffen, eilig ergreifen, rasch fassen, reißen [ arma manu; bipennem dextrā; flammam in fomite schnell auf dem Zunder auffangen; ex taberna cultrum ]

2. poet

a.

ab-, weg-, ausreißen [ aures; stipitem; frondes arbore; pilam; lanceam ex manibus alcis ]

b.

zerreißen [ volucres anguesque ]

3.

beschleunigen, eilig ausführen, eilends zurücklegen [ fugam; viam; cursum; silvas durcheilen; nuptias ]

4. übtr

etw. schnell auf-, annehmen, auf-, einsaugen [ flammam Feuer fangen; colorem; vim monstri ]

5.

schnell erobern [ castra urbesque ]

6. poet; nachkl.

genießen, benutzen [ illicitas voluptates; oscula; occasionem de die die der Tag bietet ]

7.

m. Gewalt fortraffen, wegreißen, fortreißen, -schleifen [ manipulos in aciem; pecudes; hostes vivos ex acie; alqm domum ]
geschleift

8.

schnell wegschaffen (lassen) [ frumentum ex agris ]

9.

rapere u. mediopass.rapi
forteilen
wohin eilst du?

10.

eilends hinbringen, hinführen, hinschaffen lassen [ commeatum in naves; manipulos in aciem; Turno mille populos eilig zuführen ]
ans Licht des Tages ziehen

11.

retten, entrücken [ ex hoste penates; Aenean nube cavā ]

12.

jmd. vor Gericht, ins Gefängnis u. Ä. schleppen, führen [ alqm in ius ad regem; alqm ad consulem; alqm e carcere ad necem; de complexu parentum ad mortem; alqm in carcerem, ad poenam, ad supplicium ]

13.

als Beute fortschleppen, fortreißen, rauben [ armenta stabulis; übtr alci pudorem; vocem animamque ]

14. poet; nachkl.

plündern [ villas; campos; Armeniam ]

15.

jmd. verführen, entführen, rauben [ virgines ad stuprum; coniugem ]

16.

sich rasch aneignen, rasch an sich reißen [ inter se partes regni an sich reißen und unter sich teilen; gloriam victoriae in se ]

17. übtr

jmd. mit sich fortreißen, fortziehen, treiben, drängen; jmd. zu etw. verleiten
ins Verderben stürzen
rasch versetzen

18. poet (v. Tod u. Krankheit)

dahinraffen [ gentes ]

raptim ADV (rapio)

eilig, hastig [ desilire ex equo; accurrere; agmen ducere ]

raptus1

P. P. P. u. mediopass. v. rapio

Siehe auch: rapiō

rapiō <rapere, rapuī, raptum>

1. poet; nachkl.

an sich raffen, eilig ergreifen, rasch fassen, reißen [ arma manu; bipennem dextrā; flammam in fomite schnell auf dem Zunder auffangen; ex taberna cultrum ]

2. poet

a.

ab-, weg-, ausreißen [ aures; stipitem; frondes arbore; pilam; lanceam ex manibus alcis ]

b.

zerreißen [ volucres anguesque ]

3.

beschleunigen, eilig ausführen, eilends zurücklegen [ fugam; viam; cursum; silvas durcheilen; nuptias ]

4. übtr

etw. schnell auf-, annehmen, auf-, einsaugen [ flammam Feuer fangen; colorem; vim monstri ]

5.

schnell erobern [ castra urbesque ]

6. poet; nachkl.

genießen, benutzen [ illicitas voluptates; oscula; occasionem de die die der Tag bietet ]

7.

m. Gewalt fortraffen, wegreißen, fortreißen, -schleifen [ manipulos in aciem; pecudes; hostes vivos ex acie; alqm domum ]
geschleift

8.

schnell wegschaffen (lassen) [ frumentum ex agris ]

9.

rapere u. mediopass.rapi
forteilen
wohin eilst du?

10.

eilends hinbringen, hinführen, hinschaffen lassen [ commeatum in naves; manipulos in aciem; Turno mille populos eilig zuführen ]
ans Licht des Tages ziehen

11.

retten, entrücken [ ex hoste penates; Aenean nube cavā ]

12.

jmd. vor Gericht, ins Gefängnis u. Ä. schleppen, führen [ alqm in ius ad regem; alqm ad consulem; alqm e carcere ad necem; de complexu parentum ad mortem; alqm in carcerem, ad poenam, ad supplicium ]

13.

als Beute fortschleppen, fortreißen, rauben [ armenta stabulis; übtr alci pudorem; vocem animamque ]

14. poet; nachkl.

plündern [ villas; campos; Armeniam ]

15.

jmd. verführen, entführen, rauben [ virgines ad stuprum; coniugem ]

16.

sich rasch aneignen, rasch an sich reißen [ inter se partes regni an sich reißen und unter sich teilen; gloriam victoriae in se ]

17. übtr

jmd. mit sich fortreißen, fortziehen, treiben, drängen; jmd. zu etw. verleiten
ins Verderben stürzen
rasch versetzen

18. poet (v. Tod u. Krankheit)

dahinraffen [ gentes ]

adventum

P. P. P. v. advenio

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

ostentum <ī> nt (ostendo)

1.

Anzeichen, Wunder(zeichen)

2. Tac.

Scheusal, Ungeheuer

Saguntum <ī> nt, Saguntus <ī> f

Stadt in Spanien nördl. v. Valencia

talentum <ī> nt (Gen Pl talentōrum u. [meist ] talentum) (griech. Fw.)

1.

als Gewicht etwa ½ Zentner

2.

als Geldsumme etwa 2400 Euro

Tarentum1 <ī> nt, Tarentus <ī> f

Tarent, Hafenstadt im südl. Italien (Kalabrien), am gleichnamigen Golf, j. Taranto

argentum <ī> nt

1.

Silber [ factum verarbeitetes Silber; signatum gemünztes Silber, Silbergeld; infectum Silberbarren ]

2. meton.

a.

Silbergeschirr [ plenum artis; caelatum ]

b.

(Silber-)Geld
Strafgeld

3. Plin.

Quecksilber

I . aliquantum <ī> (ali-quantus) SUBST nt

eine ziemlich große Menge, ziemlich viel (an: m. Gen) [ aquae; itineris ]

II . aliquantum (ali-quantus) ADV

ziemlich, bedeutend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina