Latein » Deutsch

religātiō <ōnis> f (religo)

das Anbinden [ vitium ]

religiō <ōnis> f (relego² u. religo) poet auch relligiō

1.

Rücksicht, Besorgnis, Bedenken
es stieg das Bedenken bei jmdm. auf
gab Anlass zu Bedenken

2.

rel. Bedenken, Gewissensskrupel, auch Pl (weg. etw.: Gen) [ mendacii ]
verursacht Gewissensskrupel
alci religioni est (m. A. C. I.)
jmd. macht sich Gewissensbisse

3.

Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt [ iudicis; testimoniorum ]
eines bedeutenden Pflichtverhältnisses
gewissenhafter Lebenswandel
gewissenlos

4.

rel. Gefühl, rel. Denkweise, Religiosität, Gottesfurcht, Frömmigkeit [ Numae ]
für rel. Gefühle unempfänglich

5.

Gottesverehrung, Religion, Glaube [ externa ]

6.

Aberglaube, abergläubische Scheu, abergläubische Besorgnis
religio im Pl
abergläubische Gedanken o. Bedenken

7.

(Gottes-)Verehrung, Kult [ deorum immortalium; Cereris ]
durch verkehrte Verehrung gereizt
religio im Pl
rel. Handlungen, Bräuche, Zeremonien
des Priapus
einführen
Auskunft geben über
die rel. Handlungen vollziehen

8.

Gegenstand frommer Verehrung, Heiligtum, bes. Götterbild [ domestica Hausheiligtum ]
(v. trojan. Pferd)
seit alters her Gegenstand höchster Verehrung

9.

das Heilige, Heiligkeit [ templorum; loci ]

10.

heilige Verpflichtung [ iuris iurandi Eidespflicht ]

11.

heiliges Versprechen, Eid
seinen Eid halten
an den Diensteid denken

12.

Religionsverletzung, Frevel, Sünde, Fluch [ mendacii; Clodiana v. Clodius begangen; inexpiabilis ]

13. mlt.

Mönchs- o. Nonnenorden
Mönchskutte

re-ligō <ligāre>

1.

zurück-, auf-, emporbinden [ manūs post tergum; comam in nodum zu einem Knoten ]

2.

anbinden, festbinden, befestigen [ equos anspannen; canem; tigna clavis; bracchia ad cautes; trabes axibus verbinden; naves ferreis manibus festhalten; robora catenis; alqm ad currum; naves ad terram; pinum in litore ]

3. poet

umbinden, umwinden [ crines hederā ]

4. Cat.

losbinden [ iuga manu; funem in Cretam nach Kreta absegeln ]

religiōsus <a, um> (religio)

1.

voller Bedenken, bes. rel. bedenklich, ängstlich [ civitas ], v. böser Vorbedeutung [ dies (wie der dies Alliensis) ]

2.

gewissenhaft [ iudex; testis; in testimoniis ]

3.

gottesfürchtig, fromm, religiös [ maiores nostri; iura ]

4.

heilig, ehrwürdig [ templum; signum; limina deorum; delubra; Ceres ]

5. vor- u. nachkl.

abergläubisch; scheinheilig

religiōsitās <ātis> f (religiosus) Eccl.

Gottesfurcht, Frömmigkeit, Religiosität

com-meminī <meminisse> (m. Akk o. Gen)

sich genau erinnern

relictiō <ōnis> f (relinquo)

böswilliges Verlassen [ rei publicae; consulis sui ]

re-linō <linere, lēvī, litum> vorkl.; poet

Verpichtes öffnen [ mella herausnehmen; dolia ]

reliquiae <ārum> f poet auch relliquiae (reliquus)

1.

das Zurückgebliebene, Überbleibsel, Überreste, Rest(e), Trümmer [ copiarum; pugnae was der Kampf verschonte; navigii Wrack; cibi Exkremente; übtr pristinae dignitatis ]
die v. den Danaern übrig gelassenen Troer
die letzten Kräfte

2. nachkl.

Gebeine, Gerippe [ humanorum corporum ]

3.

Asche eines Leichnams [ parentis ]

4. übtr

Hinterlassenschaft [ avi ]

5. spätlat; Eccl.

Reliquie(n)

tri-gemin-um ADV Mart. (trigeminus)

mehrmals

tri-geminus <a, um>

1.

Drillings- [ filii; fratres ]

2.

dreifach [ victoria; honores Ädilität, Prätur, Konsulat; Porta Trigemina Tor der röm. Stadtmauer mit drei Durchgangsbogen gegenüber dem Aventin ]

3.

dreigestaltig, dreiköpfig [ Hecate; canis = Cerberus; vir = Geryones ]

I . in-geminō <gemināre> poet VERB trans

verdoppeln, wiederholen [ vulnera wiederholt verwunden; ictūs; terrorem vermehren ]
er wiederholt die Worte „ich Unglücklicher!“

II . in-geminō <gemināre> poet VERB intr

sich verdoppeln, sich wiederholen, sich vermehren [ plausu wiederholt Beifall klatschen ]

I . con-geminō <gemināre> VERB trans Verg.

verdoppeln [ crebros ictus ensibus; securim die Beilhiebe ]

II . con-geminō <gemināre> VERB intr Plaut.

sich verdoppeln

dē-ligō1 <ligere, lēgī, lēctum> (lego¹)

2. MILIT

Truppen ausheben

3. poet

(ab)pflücken, abnehmen [ maturam uvam; fructūs; primam rosam; astra herabholen ]

4. poet

(als untauglich) aussondern, entfernen [ senes ]

sē-ligō <ligere, lēgī, lēctum> (lego¹)

auslesen, auswählen [ exempla; sententias ]

reliquī <ae, a> (reliquus)

die übrigen, die anderen [ oppidum der andere Teil der Stadt; spatium; pars exercitūs; reges; omnes alle Übrigen ]
übrigens

meminī <meminisse> VERBUM DEFECT.

1.

sich erinnern, sich noch auf jmd. o. etw. besinnen (alcis, selten: de alqo u. alqm; alcis rei, alqd, selten: de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ vivorum; mei an mich; Cinnam; constantiae; suam rem; officium suum; dicta ]
soweit ich mich erinnere
bedenke, dass Du sterben musst

2.

daran denken, etw. zu tun (m. Infin; ut)

3.

erwähnen (alcis, de alqo; alcis rei) [ de exulibus; huius iudicii ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina