Latein » Deutsch

rōbus1 <a, um> delalaag-arch.-s

→ ruber

Siehe auch: ruber

ruber <bra, brum>

rot [ flamma; crinis; equi (Aurorae); mare das Rote Meer (= Persischer u. Arabischer Meerbusen; übh. Indischer Ozean); litus Gestade des Roten Meeres ]

gōbius <ī>, gōbiō <ōnis> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Gründling (Fisch)

Rōbīgō <ginis> f, Rōbīgus <ī> m (rōbīgō) personif.

Gottheit, die man um Abwendung des Getreidebrandes anrief

Arabicus ADJ, Arabius, Arabus <a, um>, Arabs <bis>

arabisch

rōbīgō, rūbīgō <ginis> f (ruber)

2.

Zahnfäule

3.

Getreidebrand (Krankheit des Getreides)

4. übtr

a.

Untätigkeit

b.

Schlechtigkeit

c.

Neid

rōbur <boris> nt

1.

Hartholz, Kernholz, bes. Eichenholz

2. meton.

a. (aus Eichenholz Gefertigtes:)

Eichenbank u. -bänke
Eichenlanze
eichener Pflug
das hölzerne Pferd vor Troja
knotige eichene Keule
eisenbeschlagene Torflügel

b.

unterirdisches Verlies (Tullianum) im röm. Staatsgefängnis (m. Eichenplanken ausgeschlagen)

3. poet; nachkl.

Eiche

4. übtr

Härte, Festigkeit [ ferri; saxi ]

5.

Kraft, Stärke (v. Körperkraft, v. geistiger, moral. Stärke, v. Macht) [ corporis; animi; imperatoris; iuventae; virtutis ]

6. meton.

a.

der stärkste Teil, Kern [ libertatis; accusationis ]

b. Sg u. Pl

Kern, Stamm [ optimorum civium; populi Romani ]; Kerntruppen [ peditum; militum ]

c. Tac. (v. Örtl.)

Mittelpunkt, Stützpunkt

Ubius <a, um>

Adj zu Ubii

Siehe auch: Ubiī

Ubiī <ōrum> m

Germanenstamm, urspr. zw. Lahn u. Taunus lebend, seit Cäsar m. den Römern verbündet; später erhielten sie im linksrheinischen Gebiet Landzuweisungen u. errichteten als Stammesvorort das oppidum (ara, civitas) Ubiorum, das später zu Ehren der dort 15 o. 16 n. Chr. geborenen Agrippina Colonia Claudia Ara Agrippinensium o. -nensis genannt wurde (j. Köln)

Albius <ī> m röm. gens:

→ Tibullus

Siehe auch: Tibullus

Tibullus <ī> m röm. cogn.

(etwa 50–19 v. Chr.), röm. Elegiker aus dem Kreis um Messala Corvinus, Freund des Horaz. Die Hauptthemen der Gedichte Tibulls sind das friedliche, einfache Landleben u. die Liebe zu Delia (Pseudonym f. Plania)

dubius <a, um>

1.

zweifelnd, schwankend, unentschlossen, unsicher
m .Gen.; m. indir. Frages.; negiert m. quin; m. A. C. I.); vitae dubius
am Leben verzweifelnd
schwebend zwischen

2.

zweifelhaft, ungewiss, unentschieden, unbestimmt [ victoria; consilia; caelum trüb; dubiae crepuscula lucis Morgendämmerung; nox Dämmerung; auctor unzuverlässig; haud dubius (unzweifelhaft) praetor ]
dass
da es nicht zweifelhaft war

3.

bedenklich, misslich, gefährlich [ res schwierige Lage; tempora ]

4. poet

in misslicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend [ aeger der bedenklich Kranke ]

Fabius <a, um> röm. patriz. gens, ähnlich bedeutendes Adelshaus der röm. Republik wie die Cornelii, Aemilii, Claudii u. Valerii

1.

Gegner Hannibals im 2. Pun. Krieg, Diktator 217, gest. 203 v. Chr. (Ennius zu seinem Beinamen, den er selbst nicht trug: „Unus homo nobis cunctando restituit rem.“)

2.

Senator, geb. um 250 v. Chr., stellte als Erster die röm. Geschichte v. der Urzeit an dar (in griech. Spr.), Quelle f. Polybius u. Livius

3.

Konsul 121 v. Chr., siegte mit Cn. Domitius Ahenobarbus üb. die Allobroger, Triumph 120 v. Chr.

Urbius

Gasse in Rom zw. Esquilin u. Vicus Cyprius

rogus <ī> m

1.

Scheiterhaufen

2. Prop. meton.

Grab

3. Ov. übtr

Vernichtung
entgehen der Vernichtung

rōsus

P. P. P. v. rodo

Siehe auch: rōdō

rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

1. poet; nachkl.

benagen [ vitem; pollicem ]

2. übtr

a.

verkleinern, herabsetzen [ absentem amicum ]

b. August.

an etw. zehren

3. poet; nachkl.

allmählich verzehren

roseus <a, um> (rosa) poet; nachkl.

1.

aus Rosen, Rosen- [ strophium; vinculum ]

2. meton.

rosenfarbig, rosenrot, rosig [ dea Aurora; Phoebus ]

3.

jugendlich [ ōs; cervix ]

rōbotārius <a, um> mlt.

Leibeigener

Rōscius <a, um> röm. nomen gentile

1.

aus Ameria in Umbrien, v. Cicero 80 v. Chr. geg. die Anklage des Vatermordes wohl erfolgreich verteidigt

2.

Schauspieler z. Zt. Ciceros

3.

Volkstribun 67 v. Chr.
Gesetz, das den Zensus f den Ritterstand auf 400 000 Sesterzen festsetzte u. den Rittern die ersten 14 Sitzreihen im Theater zuwies

Baebius <a, um>

Name einer pleb. röm. gens
(de praetoribus creandis, um 180 v. Chr.)

Lesbius <a, um>

Adj zu Lesbos

[ vinum; vates = Sappho; civis = Alcaeus; pes sapphisches Versmaß; plectrum alkäisches Versmaß, lyrisches Gedicht ],

Siehe auch: Lesbos

Lesbos, Lesbus <ī> f

Insel im Ägäischen Meer an der kleinasiatischen Küste, Heimat des Arion, Alcaeus, der Sappho u. des Theophrastus

Vesbius nachkl.

→ Vesuvius

Siehe auch: Vesuvius

Vesuvius <ī> m

der Vesuv, Vulkan in Kampanien, durch dessen Ausbruch 79 n. Chr. Pompeji u. Herculaneum verschüttet wurden.

Virbius <ī> m

1.

Beiname des v. Äskulap wieder ins Leben zurückgerufenen Hippolytus, der in Aricia zusammen m. Diana verehrt wurde

2.

sein Sohn

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina