Latein » Deutsch

rubētum <ī> nt (rubus) poet

Brombeergesträuch, auch Pl

turtur <uris> m nicht klass.

Turteltaube

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

guttur <gutturis> nt (vorkl. auch m)

1.

Gurgel, Kehle
jmdm. das Genick brechen

2. Iuv.

Schlemmerei

Vultur <turis> m

Berg in Apulien b. Venusia, j. Voltore

suētus <a, um> P. Adj. zu suesco

1. (m. Dat o. Infin)

an etw. gewöhnt [ armis ]

2. (v. Sachen)

gewohnt

Siehe auch: suēscō

I . suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB intr (m. Dat)

sich gewöhnen [ militiae ]
suesco Perf (m. Infin)
gewohnt sein, pflegen

II . suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB trans (alqm re) nachkl.

jmd. an etw. gewöhnen [ viros disciplinā et imperiis ]

rutus1

P. P. P. v. ruo

Siehe auch: ruō , ruō

ruō2 <ruere, ruī, rūtum>

1. poet

ruo
aufwühlen, -graben, hervorreißen [ nubem ad caelum aufwirbeln ]

2. nt jur. Formel

was auf einem Grundstück ausgegraben u. gefällt worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, Rohmaterial

I . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB intr

1.

ruo
(sich) stürzen, stürmen, eilen, rennen, strömen (v. Lebewesen u. Sachen) [ ad urbem; ad portas; in hostes; in arma; in convivium; portis aus den Toren; per vias; per proelia; übtr in perniciem; ad interitum voluntarium; in servitium; in sua fata; ad libertatem ]
stürmen los
die Anstürmenden
eilt herauf aus
enteilt, entschwindet

2. übtr

ruo
sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt handeln [ in dicendo; in agendo ]

3. (v. Lebewesen u. Sachen)

ruo
nieder-, herabstürzen, einsinken, -stürzen;
ruo übtr
ins Verderben stürzen
geht zugrunde

II . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB trans vorkl.; poet

1.

ruo
niederreißen [ naves; molem; cumulos arenae zerschlagen, ebnen ]

2.

ruo
fortraffen, eilig fortnehmen [ cinerem ]

3.

ruo
eilig zusammenraffen [ divitias ]

rūctus <ūs> m (ructo)

das Aufstoßen, Rülpsen

ruptus

P. P. P. v. rumpo

Siehe auch: rumpō

rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

(zer)brechen, zerreißen, zerteilen, (zer)sprengen [ catenas; vincula; vestes; nubila zerteilen, spalten; arcum; praecordia ferro durchbohren; guttura cultro durchschneiden; gladio lora durchhauen; funem a litore abreißen; horrea zum Bersten füllen; pontem abbrechen ]
werden so zirpen, dass die Bäume bersten
rumpi mediopass.
bersten, platzen, reißen, zerspringen (v. Lebewesen u. Sachen):
vor Zorn

2. übtr

durchbrechen, (zer)sprengen [ rapido cursu media agmina; ordines; aciem ]

3. (einen Weg)

durchbrechen, bahnen [ iter ferro per hostes; aditūs; Alpes ]

4. poet

etw. hervorbrechen lassen [ fontem; übtr questūs, vocem pectore ausstoßen ]
hervor-, ausbrechen

5. übtr

brechen, verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln [ fidem; leges; foedera; ius gentium; nuptias; reditum alci abschneiden; imperium den Gehorsam aufkündigen, den Befehl übertreten; societatem fidei atque amicitiae per scelus; fata aspera; decreta sororum; testamentum; fati necessitatem humanis consiliis ]

6. poet; nachkl.

unterbrechen, stören, abbrechen [ silentium; somnum; moras nicht länger zögern; sacra; novissima verba ]

7.

abhetzen [ alqm ambulando; bovem ]

ruentia <ium> SUBST nt (ruō¹)

Unglück

rūtātus <a, um> (ruta¹) nachkl.

m. Raute versehen (bedeckt, eingehüllt, angemacht)

I . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB intr

1.

ruo
(sich) stürzen, stürmen, eilen, rennen, strömen (v. Lebewesen u. Sachen) [ ad urbem; ad portas; in hostes; in arma; in convivium; portis aus den Toren; per vias; per proelia; übtr in perniciem; ad interitum voluntarium; in servitium; in sua fata; ad libertatem ]
stürmen los
die Anstürmenden
eilt herauf aus
enteilt, entschwindet

2. übtr

ruo
sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt handeln [ in dicendo; in agendo ]

3. (v. Lebewesen u. Sachen)

ruo
nieder-, herabstürzen, einsinken, -stürzen;
ruo übtr
ins Verderben stürzen
geht zugrunde

II . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB trans vorkl.; poet

1.

ruo
niederreißen [ naves; molem; cumulos arenae zerschlagen, ebnen ]

2.

ruo
fortraffen, eilig fortnehmen [ cinerem ]

3.

ruo
eilig zusammenraffen [ divitias ]

estur (v. edo²)

→ editur

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

voltur

→ vultur

Siehe auch: vultur

vultur <turis> m

Geier
vultur nachkl. übtr
Nimmersatt

igitur KONJ

2. (b. Aufforderungen)

also, so … denn

3. (in Fragesätzen)

also, denn

4. (b. Wiederaufnahme der Rede)

also, wie gesagt

5. (zusammenfassend)

kurz, m. einem Wort

fētūra <ae> f (fetus²)

Fortpflanzung, Zucht
fetura meton.
Nachwuchs, Jungvieh

rubēta <ae> f

Kröte

rūrsus, rūrsum ADV (< *re-vorsus; verto)

1.

rückwärts, zurück [ meare; cadere zurückfallen ]

2.

wieder, noch einmal, von neuem [ alqd facere, dicere; resistere ]

3.

dagegen, andererseits, umgekehrt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina