Latein » Deutsch

Salmacis <idis> f

Quellnymphe u. ihre Quelle in Karien b. Halicarnassus, deren Wasser nach der Sage die Kraft hatte, Männer zu verweichlichen

salacō <ōnis> m (griech. Fw.)

Prahler

Salamīs <īnis>, Salamīna <ae> f

1.

Insel u. Stadt im Saronischen Golf vor der südwestattischen Küste (Seesieg der Griechen unter Themistocles üb. die Perser unter Xerxes I. 480 v. Chr.)

2.

Stadt an der Ostküste v. Zypern, der Sage nach v. dem trojan. König Teucer erbaut

salāx <Gen. lācis> (salio) nicht klass.

1.

geil [ galli; aries ]

2.

Geilheit erregend, geil machend [ taberna; eruca ]

Salapia <ae> f

Stadt in Apulien

Atracis <idis> f poet Adj zu Atrax

1.

Thessalierin

2.

Hippodamia

Siehe auch: Atrax

Atrax <racis> m

Stadt in Thessalien

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

salix <icis> f nicht klass.

Weide

saluī

→ salio

Siehe auch: saliō

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

salūs <ūtis> f

1.

Gesundheit, Wohlbefinden

2.

Wohl(fahrt), Heil, Glück [ communis; domestica; civitatum ]
für den Staat ein Segen sein
auf bessere Zustände

3.

Rettung
zur Rettung dienen
jmd. o. etw. retten

4. meton.

a.

Retter

b.

Rettungsmittel

5.

Leben, Existenz
das Leben schenken

6.

Gruß
jmd. grüßen
jmd. grüßen lassen
nach gegenseitiger Begrüßung

7.

personif. Göttin der Gesundheit, des persönl. Wohlergehens u. des Staatswohls (wurde in einem Tempel auf dem Quirinal verehrt)

salsus <a, um> (sal)

1.

gesalzen, salzig [ fluctus ]

2. übtr

beißend, scharf [ lacrimae; sudor; robigo ]

3. übtr

witzig, schalkhaft (v. Personen u. Sachen)
boshafter Schalk

saltus2 <ūs> m

1.

Waldtal, Schlucht, Pass [ Thermopylarum ]

2.

Waldgebirge [ Pyrenaeus ];
sprichw uno in saltu apros capere duos Plaut.
„zwei Fliegen m. einer Klappe schlagen“

3. vorkl.; poet

Weideplatz, Viehtrift

4. meton.

Landgut, Vorwerk m. Viehtriften

5. Plaut.; spätlat

weibliche Scham

6. Plaut.

bedenkliche Lage

salvus <a, um>

1.

wohlbehalten, unverletzt, gerettet, unversehrt, unbeschädigt (v. Lebewesen u. Sachen) [ civis; exercitus; navis; argentum ]
steht alles gut bei dir?
salvis legibus (im Abl abs.)
ohne Gesetzesübertretung
ohne Verletzung der Auspizien
ohne Pflichtverletzung

2.

(noch) am Leben
ich will nicht länger leben, wenn
me salvo (Abl abs.)
solange ich noch am Leben bin

3. Kom.

sei gegrüßt (= salve)

saltem, saltim ADV

1.

wenigstens, mindestens

2. (m. einer Negation) non (neque)

nicht einmal (= ne … quidem)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina