Latein » Deutsch

saltuārius <ī> m (saltus²) nachkl.

Waldaufseher, -hüter

I . salūtāris <e> (salus) ADJ

1.

heilsam, zuträglich, vorteilhaft (für: Dat o. ad) [ herba; ars Heilkunst; calor; lex; litterae; littera = A (als Abk v. absolvo) auf den Stimmtäfelchen der Richter ]

2.

Salūtāris als Beiname des Jupiter: der Erretter

3.

wohlbehalten, unverletzt [ exercitus ]

4. Eccl.

gnadenreich

II . salūtāris (salus) SUBST m

Heiland

Siehe auch: salūtāre

salūtāre <ris> nt (salutaris)

Rettung, Heil

salūbris <e>, salūber <bris, bre> (salus)

1.

der Gesundheit zuträglich, heilsam, gesund(heitsfördernd) [ natura loci; regio; somnus erquickend; caelum ]

2. übtr

heilsam, zuträglich, vorteilhaft (für: Dat) [ consilium; iustitia ]

3.

kräftig, stark [ corpora; exercitus ]

4. übtr

tauglich, vernünftig, gut

saltus1 <ūs> m (salio)

Sprung
einen Sprung machen
hinabspringen in
auf den Boden herabspringen

saltuōsus <a, um> (saltus²)

waldig; schluchtenreich, gebirgig [ regio ]

saltātrīx <īcis> f (saltator)

Tänzerin

volturius

→ vulturius

Siehe auch: vulturius

vulturius <ī> m (vultur)

1.

Geier

2. übtr

habsüchtiger Mensch, Nimmersatt

3. Plaut.

schlechter Wurf (im Würfelspiel)

vulturius <ī> m (vultur)

1.

Geier

2. übtr

habsüchtiger Mensch, Nimmersatt

3. Plaut.

schlechter Wurf (im Würfelspiel)

saltātōrius <a, um> (saltator)

Tanz [ orbis Tanzreif; ludus Tanzschule ]

saltātiō <ōnis> f (salto)

das Tanzen, Tanz

saltātus <ūs> m (salto)

das Tanzen, Tanz

salticus <a, um> (saltus¹) nachkl.

hüpfend, tanzend

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

Siehe auch: Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

saltem, saltim ADV

1.

wenigstens, mindestens

2. (m. einer Negation) non (neque)

nicht einmal (= ne … quidem)

I . saltō <saltāre> Intens. v. salio VERB intr

1.

tanzen

2. übtr (vom Redner)

hüpfend im Ausdruck werden; in kurzen Sätzen sprechen

II . saltō <saltāre> Intens. v. salio VERB trans poet; nachkl.

tanzend darstellen, pantomimisch aufführen [ Cyclopa; carmina; poëmata; tragoediam; commentarios m. übertriebener Gestikulation vortragen ]

Siehe auch: saliō

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

volturinus

→ vulturinus

Siehe auch: vulturīnus

vulturīnus <a, um> (vultur) nachkl.

Geier-

vulturīnus <a, um> (vultur) nachkl.

Geier-

sub-volturius <a, um> (vultur) Plaut.

etw. geierartig

Hercȳnia silva <ae> f, saltus Hercȳnius <ī> m

die Mittelgebirge vom Schwarzwald (Donauquellen) bis zu den Karpaten

saltātor <ōris> m (salto)

Tänzer, Pantomime

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina