Latein » Deutsch

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

salūtāre <ris> nt (salutaris)

Rettung, Heil

salūti-fer <fera, ferum> (salus u. fero)

heilbringend, heilsam, Rettung bringend [ puer Äskulap; aquae; crux ]

repetundae <ārum> f

→ repeto

Siehe auch: re-petō

re-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> Perf.-Formen synk.: repetīstī, repetīsse(m) u. a.

1. (m. Akk)

wieder angreifen, wiederholt nach jmdm., nach etw. stoßen [ regem cuspide; ilia; mulam calcibus et canem morsu ]
repeto übtr
v. neuem anklagen

2.

wieder aufsuchen [ urbem; castra; patriam; Macedoniam ]; zurückgehen, -kehren [ retro in Asiam ]

3.

zurückverlangen, wieder fordern [ obsides; promissa; libertatem; Homerum als seinen Landsmann beanspruchen; pecunias ereptas; urbes in antiquum ius die alten Rechte für die Städte fordern; civitatem in libertatem die Freiheit forden für; Gallum ab eodem ]

4.

Ersatz o. Genugtuung für erlittenen Schaden fordern (v. den Feinden durch die Fetialen)

5.

auf Schadenersatz klagen
wiederzuerstattende Geldsummen, Ersatz für Erpressungen
wegen Erpressungen belangen
wegen Erpressungen angeklagt
aus Furcht vor Wiedererstattungsklage

6. (als sein Recht)

ein-, abfordern, verlangen [ ius suum; omnes honores; rationem ab alqo Rechenschaft; poenas vi ab alqo Strafe gewaltsam an jmdm. vollziehen ]

7.

zurückholen [ matrem; sarcinas relictas ]

8.

nachholen [ partem reliquam copiarum ]

9. poet

hervorholen, -stoßen [ suspiria pectore ]

10.

wieder vornehmen, wiederholen, erneuern [ studia; pugnam; somnum wieder schlafen; opus; viam denselben Weg zurückgehen; consuetudinem wiedereinführen ]

11. (mündl. od. schriftl.)

wiederholen
warum soll ich wieder sprechen von?

12. (m. Akk o. A. C. I.)

sich erinnern, wieder überdenken [ praecepta alcis; animo exempla ]
sich wieder an etw. erinnern

13. (Unterlassenes)

nachholen [ praetermissa ]

14.

wiedererlangen, -gewinnen [ libertatem; occasionem; se wieder zu sich kommen; oppidum bello ]

15.

zurückrechnen, -datieren [ dies ]

16.

herleiten, auf etw. zurückführen [ originem domus; alqd ab initio; nostrum populum a stirpe; populi origines ab Erechtheo; initia amicitiae a parentibus ]

17.

repeto intr. (ab)
mit, bei etw. anfangen, beginnen [ ab ultimo initio ]

salūbris <e>, salūber <bris, bre> (salus)

1.

der Gesundheit zuträglich, heilsam, gesund(heitsfördernd) [ natura loci; regio; somnus erquickend; caelum ]

2. übtr

heilsam, zuträglich, vorteilhaft (für: Dat) [ consilium; iustitia ]

3.

kräftig, stark [ corpora; exercitus ]

4. übtr

tauglich, vernünftig, gut

salūbritās <tātis> f (salubris)

1.

Heilsamkeit, Heilkraft [ regionis; urbis; caeli; nemorum; aquarum; übtr Atticae dictionis kräftigende Wirkung ]

2. nachkl.

Gesundheit, Wohlbefinden [ corporum ]

saluī

→ salio

Siehe auch: saliō

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

salum <ī> nt

1.

unruhiger Seegang

2.

offenes, bewegtes Meer, hohe See

3. poet

Meer [ immensum; rapidum; altum; übtr aerumnosum Meer v. Drangsal ]

salūs <ūtis> f

1.

Gesundheit, Wohlbefinden

2.

Wohl(fahrt), Heil, Glück [ communis; domestica; civitatum ]
für den Staat ein Segen sein
auf bessere Zustände

3.

Rettung
zur Rettung dienen
jmd. o. etw. retten

4. meton.

a.

Retter

b.

Rettungsmittel

5.

Leben, Existenz
das Leben schenken

6.

Gruß
jmd. grüßen
jmd. grüßen lassen
nach gegenseitiger Begrüßung

7.

personif. Göttin der Gesundheit, des persönl. Wohlergehens u. des Staatswohls (wurde in einem Tempel auf dem Quirinal verehrt)

salūtō <salūtāre> (salus)

1.

(be)grüßen, willkommen heißen [ deos den Göttern Verehrung erweisen; plebem sich beliebt machen beim Volk ]

2. (m. dopp. Akk)

jmd. anreden als, titulieren [ alqm imperatorem ]

3. (alqm)

jmdm. seine Aufwartung machen, jmd. besuchen

4.

Besuche empfangen [ mane domi ]

5. Plaut.

Lebewohl sagen

6. Eccl.

retten
das Ave Maria beten

salāx <Gen. lācis> (salio) nicht klass.

1.

geil [ galli; aries ]

2.

Geilheit erregend, geil machend [ taberna; eruca ]

I . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB intr

1.

springen, hüpfen [ in aquas; per flammas; super vallum ]
übtr auch v. Sachen mica salis [o. sal] saliens
Opfersalz, das als glückliches Omen im Feuer in die Höhe springt
klopft, pocht, schlägt
zuckt
zappelnde Fische

2. (vom Wasser)

sprudeln, rieseln

II . saliō <salīre, saluī [o. saliī], –> VERB trans

bespringen

salīva <ae> f poet; nachkl.

1.

Speichel

2. meton. im Pl

Zauberei m. Hilfe des Speichels [ arcanae ]

3. meton.

Nachgeschmack, bes. des Weines

4. meton.

Appetit, Begierde [ meri; mercurialis nach Gewinn ]
du bekommst Lust, den Ätna zu beschreiben

5.

speichelartige Feuchtigkeit, Schleim (z. B. der Schnecken)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina