Latein » Deutsch

sarculum <ī> nt (sario)

kleine Hacke

per-culī

Perf v. percello

Siehe auch: per-cellō

per-cellō <cellere, culī, culsum>

1.

schlagen, stoßen [ alqm cuspide; alci femur genu ]

2.

niederschmettern, -werfen, zu Boden werfen [ hostes im Kampf schlagen ]
plaustrum percellere sprichw Plaut.
umwerfen = eine Sache schlecht machen

3. übtr

zugrunde richten, zerrütten, stürzen, brechen [ imperium; rem publicam; adulescentiam ]

4.

erschrecken, erschüttern, mutlos machen [ alqm nuntio ]
hatte sie getrieben

sarciō <sarcīre, sarsī, sartum>

1. vor- u. nachkl.

flicken, ausbessern [ tunicam; aedes suas ]

2. übtr

wiedergutmachen, ersetzen [ detrimentum; damna praedā; iniuriam ]

sarcina <ae> f (sarcio)

1.

sarcina konkr. u. übtr
Last, Bürde
der Regierung
Plaut. sprichw alci sarcinam imponere
jmdm. etw. aufbinden

2. im Pl

Gepäck, bes. der Soldaten:
zusammenbringen (um aufzubrechen)
das Gepäck ablegen
auf einen Haufen
zusammenschnüren

3. poet

Leibesfrucht
den die Mutter zuerst geboren hatte

Siculī <ōrum> m

die Sikuler, indogerm. Bew. Siziliens, aus Italien eingewandert

sarsī

Perf v. sarcio

Siehe auch: sarciō

sarciō <sarcīre, sarsī, sartum>

1. vor- u. nachkl.

flicken, ausbessern [ tunicam; aedes suas ]

2. übtr

wiedergutmachen, ersetzen [ detrimentum; damna praedā; iniuriam ]

sargus <ī> m (griech. Fw.)

Brachsen (b. den Römern beliebter Seefisch)

sartus <a, um> P. Adj. zu sarcio (in der Verbindung sartus (et) tectus)

1.

„ausgebessert u. bedacht“, in gutem Bauzustand [ monumentum ]
den Bauzustand überwachen

2. übtr

wohl verwahrt
in Ehren halten

Siehe auch: sarciō

sarciō <sarcīre, sarsī, sartum>

1. vor- u. nachkl.

flicken, ausbessern [ tunicam; aedes suas ]

2. übtr

wiedergutmachen, ersetzen [ detrimentum; damna praedā; iniuriam ]

sartūra <ae> f (sarcio) nachkl.

Flickstelle, -naht

Baulī <ōrum> m

Ort in Kampanien, Vorort von Baiae

ap-pulī

Perf v. appello

Siehe auch: ap-pellō , ap-pellō

ap-pellō2 <pellere, pulī, pulsum>

1.

a.

herantreiben, -bringen [ armentum ad aquam; ad litora iuvencos; alqm ad arbitrum ]

b. übtr

auf etw. richten [ ad philosophiam sich zuwenden ]

2. NAUT

appello in der Verbindung m. navem, classem u. ä.; ad o. in m. Akk; nachkl. m. Dat
ansteuern, anlegen [ naves ad ripam; classem in insulam; navigia litori ] abs. o. Pass. landen

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina