Latein » Deutsch

saturō <saturāre> (satur)

1.

sättigen [ armenta; apes cytiso ]
saturo übtr
sättigen, reichlich m. etw. versehen [ se sanguine civium; solum fimo reichlich düngen; pallam Tyrio murice färben ]

2.

etw. befriedigen, stillen [ crudelitatem; perfidiam alcis ]

3. Plaut.

jmd. einer Sache überdrüssig machen
machen mich des Lebens überdrüssig

Sāturnia <ae> f (Sāturnus)

1.

Tochter des Saturnus (= Juno)

2.

Italien

3.

eine v. Saturnus erbaute Stadt am Kapitolinischen Hügel

saturitās <ātis> f (satur)

1.

Sättigung

2.

Überfluss [ omnium rerum ]

satura <ae> f (satur) lanx

1. nicht klass.

m. allerlei Früchten gefüllte Schüssel, die man jährl. den Göttern darbrachte

2. übtr

Allerlei, Gemengsel, Durcheinander
bunt durcheinander

3. meton. („Satire“)

satura [o. satira]
Sammlung v. Stegreifgedichten vermischten Inhalts in mannigfacher Versform (Ennius, Lucilius, Horaz); Spottgedicht (Persius, Juvenal)

Sāturnus <ī> m (sero²)

altital. Gott der Saaten, Herrscher üb. das Capitolium, später dem griech. Kronos gleichgesetzt, wie dieser Vater der Götter, m. Sichel u. verhülltem Haupt dargestellt; in seine Regierungszeit fällt das goldene Zeitalter
Saturnus meton.
der Planet Saturn
Sonnabend

I . Sāturnius <a, um> (Sāturnus) ADJ

[ stella der Planet Saturn; regna das goldene Zeitalter; gens die Italer o. Latiner; arva u. tellus Italien o. Latium; pater Jupiter; numerus saturnischer Vers, Saturnier ]

II . Sāturnius <ī> (Sāturnus) m

Sohn des Saturnus (= Jupiter o. Pluto)

Sāturnālia <ōrum [o. ium] > nt (Abl.-ibus) (Sāturnus)

die Saturnalien, altital. mehrtägiges karnevalähnliches Freudenfest, beginnend am 17. Dezember [ prima der erste Tag der Saturnalien; secunda… ]; an diesen Tagen beschenkte man einander, gab den Sklaven Redefreiheit u. bediente sie bei Tisch

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

ob-saturō <saturāre> Ter.

sättigen

ex-saturō <saturāre>

1.

völlig sättigen

2.

völlig befriedigen, ganz zufrieden stellen

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina