Latein » Deutsch

saturō <saturāre> (satur)

1.

sättigen [ armenta; apes cytiso ]
saturo übtr
sättigen, reichlich m. etw. versehen [ se sanguine civium; solum fimo reichlich düngen; pallam Tyrio murice färben ]

2.

etw. befriedigen, stillen [ crudelitatem; perfidiam alcis ]

3. Plaut.

jmd. einer Sache überdrüssig machen
machen mich des Lebens überdrüssig

sub-ūrō <ūrere, ussī, ustum> nachkl.

ein wenig versengen

sat-agō <agere, ēgī, āctum>

1. Plaut.

(seinen Gläubiger) bezahlen

2. vor- u. nachkl.

genug zu tun haben, seine liebe Not haben

3. Petr.; Vulg.

in Ängsten, in Bedrängnis sein

4. Vulg. m. ut o. m. Infin

sich eifrig bemühen

mātūrēscō <mātūrēscere, mātūruī, –> (maturus)

1. (v. Früchten)

reif werden, reifen

2.

heranreifen, sich entwickeln [ nubilibus annis heiratsfähig werden ]

3.

zur geistigen Reife gelangen

amb-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ringsum anbrennen, versengen, verbrennen

2. nur im P. P. P. ambustus, a, um

halb erfroren

3. (Pass.)

hart mitgenommen werden, noch glimpflich davonkommen (bes. vor Gericht)

per-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ganz verbrennen [ agrum im Land sengen u. brennen; ossa ]

2. Ov.

gefrieren lassen [ alqd frigore ]

3. poet

wund reiben, entzünden
wund, entzündet

4. übtr

verzehren, quälen
von Ruhmsucht verzehrt

5. poet; nachkl.

erzürnen, aufbringen

satura <ae> f (satur) lanx

1. nicht klass.

m. allerlei Früchten gefüllte Schüssel, die man jährl. den Göttern darbrachte

2. übtr

Allerlei, Gemengsel, Durcheinander
bunt durcheinander

3. meton. („Satire“)

satura [o. satira]
Sammlung v. Stegreifgedichten vermischten Inhalts in mannigfacher Versform (Ennius, Lucilius, Horaz); Spottgedicht (Persius, Juvenal)

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

at-terō <terere, trīvī, trītum>

1. poet; nachkl.

an etw (Dat) reiben

2. poet; nachkl.

abreiben, abscheuern, abnutzen

3. poet

zerreiben, zerstampfen [ herbas ]

4.

schwächen, erschöpfen [ proeliis copias; Italiae opes ]

dē-terō <terere, trīvī, trītum> nicht klass.

1.

abreiben, -scheuern, -feilen

2.

abnutzen [ vestem ]

3. übtr

vermindern, schmälern [ laudes ]
detero Pass.
schwinden, vergehen

ē-mātūrēscō <ēmātūrēscere, ēmātūruī, –>

1. Plin.; Gell.

ausreifen

2. Ov. übtr

sich mildern

saturitās <ātis> f (satur)

1.

Sättigung

2.

Überfluss [ omnium rerum ]

combūrō <combūrere, combussī, combustum> (< com u. amburo)

1.

(völlig) verbrennen, versengen [ aedes; libros; alqm vivum; alqm in foro (v. Toten) ]

2. übtr

jmd. zugrunderichten, verderben [ alqm iudicio ]

3. Plaut.

totschlagen

per-furō <furere, – –> poet

fortwüten, umhertoben

satis-faciō <facere, fēcī, factum> (Pass.-fīō, -fierī); m. Dat

1.

Genüge leisten, befriedigen [ amico petenti; Siculis; populo; precibus alcis erhören; officio ]
ich habe lange genug gelebt

2. (Gläubiger)

bezahlen

3.

Genugtuung geben, sich bei jmdm. entschuldigen, sich rechtfertigen (wegen etw.: de) [ Caesari; de iniuriis ]

4. (alci m. A. C. I.; de re)

zur Genüge darlegen

Sāturnus <ī> m (sero²)

altital. Gott der Saaten, Herrscher üb. das Capitolium, später dem griech. Kronos gleichgesetzt, wie dieser Vater der Götter, m. Sichel u. verhülltem Haupt dargestellt; in seine Regierungszeit fällt das goldene Zeitalter
Saturnus meton.
der Planet Saturn
Sonnabend

Sāturnia <ae> f (Sāturnus)

1.

Tochter des Saturnus (= Juno)

2.

Italien

3.

eine v. Saturnus erbaute Stadt am Kapitolinischen Hügel

aggerō1 <aggerāre> (agger) poet; nachkl.

1.

(dammartig) aufschütten

2.

aufhäufen, aufstapeln [ cadavera; ossa ]

3. LANDBAU

a.

Erde um Bäume u. Pflanzen (auf)häufeln

b. (arbores)

(be)häufeln

4.

vermehren, vergrößern, steigern [ dictis iras ]

as-serō1 <serere, sēvī, situm> vorkl.; poet

daneben säen, pflanzen (alqd alci rei o. ad alqd)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina