Latein » Deutsch

schoenus <ī> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

1.

Binse

2. (billige, v. öffentl. Dirnen benutzte)

Binsensalbe

schoenicula <ae> f (schoeniculus) Plaut.

öffentliche Dirne

Schoenēis <idis>, Schoenēia <ae> f

Atalanta, Tochter des böotischen Königs Schoeneus

Orchomenos, Orchomenus <ī> m

1.

Stadt in Böotien (Mittelgriechenland)

2.

Stadt in Arkadien (Peloponnes)

schoeniculus <a, um> (schoenus) Plaut.

m. Binsensalbe gesalbt

schoenobatēs <ae> m (griech. Fw.) Iuv.

Seiltänzer

Donūsa <ae> f

Insel b. Naxos im Agäischen Meer

Phoenīcē <ēs>, Phoenīca <ae> f

Phönizien, Küstenstrich Syriens, etwa das heutige Libanon

schola <ae> f (griech. Fw.)

1.

Vorlesung, (Lehr-)Vortrag
halten

2. meton.

Lehrstätte, Schule
den Unterricht beginnen
sein Lehramt niederlegen

3. meton. PHILOS

Schule, Sekte [ philosophorum ]

4. meton.

Galerie

Phoenissa <ae>

weibl. Form v. Phoenices

Phönizierin, Punierin (bes. Dido, die sagenhafte Gründerin Karthagos)

Siehe auch: Phoenīces

Phoenīces <cum> m

Einw. v. Phoenīcē ber. durch Schifffahrt u. Kunstgewerbe, Erfindung des Alphabets, Gründung vieler Kolonien (z. B. Karthago)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina