Latein » Deutsch

scītor <scītārī> (scisco)

1.

etw. zu erfahren suchen, sich nach etw. erkundigen, (nach)forschen (alqd; alqd ex, ab alqo)

2.

befragen [ oracula ]

scissor <ōris> m (scindo) Petr.

Vorschneider (der Speisen)

scrībō <scrībere, scrīpsī, scrīptum>

1.

schreiben [ litteras ]
eingeprägt
etw. an jmd. schreiben, schriftl. mitteilen
jmd. an jmd. empfehlen

2. (schriftl.)

aufzeichnen, niederschreiben [ senatūs consultum; foedus amicitiae; alci dicam gegen jmd. Klage einreichen ]
einen Senatsbeschluss mitabfassen u. unterzeichnen

3.

verfassen, ausarbeiten [ libros; historiam; leges; defensionem ]
scribo abs.
schriftstellern, dichten

4. (schriftl.)

darstellen, beschreiben, schildern, besingen [ bellum; res gestas alcis ]
scribo (m. A. C. I.)
berichten, erzählen

5.

schriftl. auftragen, bitten, verlangen, befehlen (m. ut, ne o. m. bl Koni.)

6. nachkl.

m. einer Inschrift versehen, beschreiben [ columnam litteris; postes ]

7. (eine Urkunde)

abfassen [ testamentum ]

8. (m. dopp. Akk)

jmd. schriftl. zu etw. ernennen, einsetzen [ alqm heredem; alqm tutorem liberis suis ]

9. (Soldaten, Kolonisten)

ausheben, in die Liste eintragen [ milites; legiones; quattuor milia peditum; supplementum legionibus; colonos ]
jmd. unter seine Freunde aufnehmen

10. HANDEL vorkl.; poet

(Geld) durch schriftl. Anweisung o. Wechsel (be)zahlen, Anweisung zur Auszahlung v. Geld an jmd. geben [ decem a Nerio 10 000 Sesterze beim (Bankier) Nerius anweisen ]

11.

zeichnen [ lineam ziehen ]

12. Cat.

bemalen [ frontem tabernae scorpionibus ]

scīscō <scīscere, scīvī, scītum> (Incoh. v. scio)

1. vorkl.

zu erfahren suchen, (nach)forschen, sich erkundigen

2. Plaut.

in Erfahrung bringen, erfahren

3. (vom Volk)

beschließen, verordnen (m. ut, ne); etw. genehmigen

4. (v. einzelnen in der Volksversammlung)

für etw. stimmen [ legem ]

scida <ae> f (griech. Fw.)

Blatt Papier, Zettel

scidī

Perf v. scindo

Siehe auch: scindō

scindō <scindere, scidī, scissum>

1. konkr. u. übtr

(zer)reißen, spalten, trennen, (zer)teilen [ vallum ferro eine Bresche schlagen; epistulam; vestes de corpore; silvam durchqueren; crines raufen; aquas durchschneiden; agmen durchbrechen; viam per stagna bahnen ]
scindo mediopass.
sich spalten, sich trennen, sich teilen

2. poet; nachkl.

gewaltsam unterbrechen, stören [ verba fletu; actionem ]

3. Sen.

(bei Tisch, vom Vorschneider) zerlegen [ aves in frusta ]

4. Mart. (den Gästen)

vorlegen [ nihil ]

5. vorkl.

zerstören [ Pergamum ]

6. übtr

wieder aufreißen, erneuern [ dolorem ]; vgl. auch scissus

sciō <scīre, scīvī [o. sciī], scītum> (synk. Perf.-Formen: scīsse(m) = scīvisse(m), scīstī = scīvistī u. a.; Imper scītō wisse, scītōte wisset; >altl. Imperf scībam …, Fut 1 scībō…)

1.

wissen, von etw. Kunde haben (abs.; alqd; de re von, über etw.; de u. ex alqo von jmdm.; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ nihil certum; de omnibus rebus ]
so viel ich weiß
vielleicht
lass mich wissen

2.

etw. verstehen, können, kundig sein, kennen (abs.; alqd; de re; m. Infin) [ Latine Lateinisch (sprechen) können; litteras; potestates herbarum; de bello ]

3.

erfahren

4.

einsehen, merken, erkennen

5. nachkl. (m. ut)

entscheiden, beschließen
plebs scivit, ut

6. poet; nachkl.

glauben, meinen

scius <a, um> (scio)

wissend, kundig

scīvī1

Perf v. scio

Siehe auch: sciō

sciō <scīre, scīvī [o. sciī], scītum> (synk. Perf.-Formen: scīsse(m) = scīvisse(m), scīstī = scīvistī u. a.; Imper scītō wisse, scītōte wisset; >altl. Imperf scībam …, Fut 1 scībō…)

1.

wissen, von etw. Kunde haben (abs.; alqd; de re von, über etw.; de u. ex alqo von jmdm.; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ nihil certum; de omnibus rebus ]
so viel ich weiß
vielleicht
lass mich wissen

2.

etw. verstehen, können, kundig sein, kennen (abs.; alqd; de re; m. Infin) [ Latine Lateinisch (sprechen) können; litteras; potestates herbarum; de bello ]

3.

erfahren

4.

einsehen, merken, erkennen

5. nachkl. (m. ut)

entscheiden, beschließen
plebs scivit, ut

6. poet; nachkl.

glauben, meinen

Scīrōn <ōnis> m

Räuber am Isthmus an der attisch-megarischen Grenze, v. Theseus getötet

sciēns <Gen. entis> P. Adj. zu scio

1. Kom.; spätlat

wissend
jmd. wissen lassen

2.

wissentlich
m. deinem Wissen

3.

kundig, geschickt, sachverständig (in etw.: Gen; m. Infin) [ rei publicae gerendae; belli; locorum; citharae ]

Siehe auch: sciō

sciō <scīre, scīvī [o. sciī], scītum> (synk. Perf.-Formen: scīsse(m) = scīvisse(m), scīstī = scīvistī u. a.; Imper scītō wisse, scītōte wisset; >altl. Imperf scībam …, Fut 1 scībō…)

1.

wissen, von etw. Kunde haben (abs.; alqd; de re von, über etw.; de u. ex alqo von jmdm.; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ nihil certum; de omnibus rebus ]
so viel ich weiß
vielleicht
lass mich wissen

2.

etw. verstehen, können, kundig sein, kennen (abs.; alqd; de re; m. Infin) [ Latine Lateinisch (sprechen) können; litteras; potestates herbarum; de bello ]

3.

erfahren

4.

einsehen, merken, erkennen

5. nachkl. (m. ut)

entscheiden, beschließen
plebs scivit, ut

6. poet; nachkl.

glauben, meinen

scilla <ae> f (griech. Fw.)

Meerzwiebel

scindō <scindere, scidī, scissum>

1. konkr. u. übtr

(zer)reißen, spalten, trennen, (zer)teilen [ vallum ferro eine Bresche schlagen; epistulam; vestes de corpore; silvam durchqueren; crines raufen; aquas durchschneiden; agmen durchbrechen; viam per stagna bahnen ]
scindo mediopass.
sich spalten, sich trennen, sich teilen

2. poet; nachkl.

gewaltsam unterbrechen, stören [ verba fletu; actionem ]

3. Sen.

(bei Tisch, vom Vorschneider) zerlegen [ aves in frusta ]

4. Mart. (den Gästen)

vorlegen [ nihil ]

5. vorkl.

zerstören [ Pergamum ]

6. übtr

wieder aufreißen, erneuern [ dolorem ]; vgl. auch scissus

scīpiō <ōnis> m

Stab [ eburneus diesen trugen die viri triumphales u. in der Kaiserzeit die Konsuln ]

scītum <ī> nt (scisco)

1.

Beschluss, Verordnung [ plebis; pontificis ]

2. Sen.

philos. Lehrsatz, Grundsatz

scītus1 <Abl. -ū> m (scisco)

Beschluss, Verordnung

arbor, arbōs (poet) <oris> f

1.

Baum [ abietis Tannenbaum; fici Feigenbaum; pomifera; poet Iovis Eiche; Phoebi Lorbeerbaum; Herculea Pappel ]

2. meton. (aus einem Baum Hergestelltes)

a. poet

Mast; Ruder; Schiff [ Pelias das Schiff Argo ]

b. (infelix)

Galgen

c. spätlat

Kreuz

lābor1 <lābī, lāpsus sum>

1.

gleiten, schweben

a.

herabgleiten, -schweben, sinken [ ex rupe; de caelo; per funem; per gradus herunterfallen ]
rinnen
schwindend
entschweben
hinsinken

b.

dahingleiten, -fließen, -schweben, -fliegen
schlängelt sich um die Schläfen

2. poet; nachkl.

zusammensinken, einsinken, verfallen
brechen

3. poet; nachkl.

entgleiten, entschwinden
wahnsinnig werden
sich nicht mehr erinnern

4.

sich verbreiten

5. (v. der Zeit u. dem Leben)

labor poet
dahingleiten, verfließen, entrinnen

6. poet; nachkl.

ausgleiten, straucheln, ausgleitend fallen [ pede ]

7. übtr

straucheln, unrecht tun, sich vergehen [ in officio; opinione ]
in der Hoffnung getäuscht

8.

zu stürzen drohen
labor übtr
dem Untergang nahe sein

9. (in einen Zustand)

geraten, sinken [ in luxuriam; in errorem; in externum morem ]

10. poet; nachkl.

verfallen, nachlassen
Verfall des Volkes
im Unglück

11. poet

sterben

rubor <ōris> m (ruber)

1.

Röte, das Rot

2.

rote Schminke

3.

Röte der Haut, roter Teint
jmd. grün u. blau schlagen

4. im Pl poet; nachkl.

Purpur

5.

Zornröte

6.

Schamröte
etw. macht jmd. schamrot

7. meton.

a.

Schamhaftigkeit

b.

Beschämung, Schande
etw. ist für jmd. beschämend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina