Latein » Deutsch

sūdor <ōris> m (sudo)

1.

Schweiß [ frigidus Todesschweiß; gelidus ]

2. poet; nachkl. meton.

Ausschwitzung, Feuchtigkeit [ maris; veneni ausgeschwitztes Gift ]

3. übtr

Mühe, Anstrengung

paedor <ōris> m

1.

Schmutz, Unrat

2. August.

Gestank

sedeō <sedēre, sēdī, sessum>

1.

sitzen (in. u. Abl, auch bl. Abl, apud alqm, ad latus alcis u. a.) [ in equo; in vestibulo; sellā curuli; ante fores; sub arbore; inter ancillas ]

2.

Sitzung halten, zu Rate, zu Gericht sitzen [ in rostris; in, pro tribunali ]

3.

verweilen, sich aufhalten, bleiben [ domi ]

4.

untätig, müßig dasitzen
die Hände in den Schoß legen

5.

ruhig, zurückgezogen leben

6. MILIT

untätig zu Felde liegen [ diu uno loco; apud hostes ]

7. (v. Lebl.)

sich setzen, sich senken

8. (v. Lebl.)

(fest)sitzen, hängen bleiben
der Hieb sitzt

9. übtr

sedeo poet; nachkl.
tief eingeprägt sein
das Bild der verlassenen Kreterin (= Ariadne)

10. poet

beschlossen sein, feststehen

sēdō <sēdāre> (sedeo, eigtl. „zum Sitzen bringen“)

1.

beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, hemmen [ ventos; fluctūs; tempestatem; pugnam; flammam; sitim; impetum populi; animos; iram; discordiam; lites; fletūs; molestias ]

2. Prop.

einziehen [ vela ]

3. Phaedr.

zum Sinken bringen [ pulverem ];

sēdēs <dis> f (Gen Pl sedum u. sedium) (sedeo)

1.

Sitz, Sessel, Stuhl, Bank [ regia Thron; honoris Ehrensitz ]

2. oft Pl

Wohnsitz, Wohnung, Heimat [ deorum; senatūs = curia; sceleratorum u.
in der Unterwelt
]

3. poet; nachkl.

Ruhesitz [ meae senectae ]; Ruhestätte der Toten, Grab

4.

Stätte, Stelle, Platz, auch Pl [ veteris Ilii; belli Kriegsschauplatz ]
vom tiefsten Grund

5. Ov.

Leib (als Sitz der Seele)

6. poet

Rang, Ehrenstelle, auch Pl

7. mlt.

päpstl. Stuhl
Königsthron

nīdor <ōris> m

Dampf, Dunst, Qualm, Bratenduft [ culinae ]

ārdor <ōris> m (ardeo)

1.

Brand; Glut(hitze) [ solis Sonnenglut; caeli glühend geröteter H.; corporis ]
ardor im Pl
heiße Zone
heißes Klima

2.

das Leuchten, Funkeln, Blitzen, Glanz [ oculorum; stellarum ]

3.

a.

Leidenschaft, Feuer, Glut; Begeisterung; Wut [ animi; pugnandi = ad dimicandum Kampfbegier; militum; civium Wut, Aufruhr ]

b.

Liebesglut, Liebe (zu jmdm.: alcis) [ virginis ]
ardor meton.
geliebte Person, Geliebte(r)

mador <ōris> m (madeo)

Feuchtigkeit, Nässe

pudor <ōris> m (pudeo)

1.

Scham(gefühl), Scheu (über, vor, wegen etw., vor jmdm.: Gen) [ paupertatis über die Armut; famae vor der Nachrede; civium ]
pudor est (mihi) [o. pudori est] (m. Infin)
ich schäme mich o. man schämt sich

2.

Ehrgefühl, Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit

3.

Schamhaftigkeit, Keuschheit
Pudor personif. Verg.
als Gottheit

4.

Schüchternheit [ adulescentis ]

5. Ter.

Ehrfurcht, Achtung, Rücksicht (vor jmdm., gegen, auf jmd.: Gen) [ patris ]

6. Plin.

der gute Ruf, Ehre [ defuncti ]

7.

Schmach, Schimpf, Schande
Schande bereiten
o Schande

8. Ov.

Schamröte

vador <vadārī> (vas¹)

1. akt.

jmd. durch Bürgschaftsleistung verpflichten, sich vor Gericht zu stellen, vor Gericht fordern

2.

pass. vadato Abl. abs. Hor.
nach geleisteter Bürgschaft
vadatus, a, um vor- u. nachkl.
verpflichtet

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina