Latein » Deutsch

sēm-ermis <e>, sēm-ermus <a, um>

→ semiermis

Siehe auch: sēmi-ermis

sēmi-ermis <e>, sēmi-ermus <a, um> (arma)

(nur) halb bewaffnet

emō <emere, ēmī, ēmptum>

1.

emo
kaufen, durch Kauf erwerben [ aedes ab alqo; servos; magno teuer, parvo billig pluris teurer, minoris billiger ]
falsche Zähne

2.

emo
erkaufen, durch Geld erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen [ pacem pretio; iudices pecuniā; animos; percussorem in eum ]

dēmō <dēmere, dēmpsī, dēmptum> (< de-emo)

1.

wegnehmen, abnehmen [ iuga bobus; fetūs (ab) arbore pflücken; aristas abernten; amictum ex umeris ]

2. übtr

beseitigen, nehmen
ohne Ende

semel ADV

1.

einmal
nicht ein einziges Mal
wiederholt
ein u. das andere Mal

2. (b. Aufzählen)

zuerst, das erste Mal (m. folg. iterum o. deinde)

3.

ein für alle Mal, m. einem Wort

4. tonlos

einmal, erst (einmal)
weil einmal
cum [o. ut, ubi] semel
sobald einmal
wer einmal

sēmen <minis> nt (sero²)

2. poet

Setzling

3. meton.

Stamm, Geschlecht [ divinum; Romanum; regium ]
Brut

4. poet

Sprössling, Nachkomme, Kind [ caeleste ]

5. poet übtr

Grundstoffe [ rerum; flammae ]

6.

Keim, Ursache, Ursprung; Urheber [ veteris eloquentiae; bellorum civilium; discordiae ]

sē-met

verstärktes se¹

fermē ADV

→ fere

Siehe auch: ferē

ferē ADV

2.

beinahe, fast
so gut wie niemand

3.

beinahe immer, in der Regel, gewöhnlich, meistens
nur ausnahmsweise

Semela <ae>, Semelē <ēs> f

Tochter des Kadmos, v. Jupiter Mutter des Bacchus; genoss im Bacchuskult zus. mit ihren Schwestern Ino, Agaue u. Autonoe Verehrung

sēm-ēsus <a, um> (semi u. edo²) poet; nachkl.

halb verzehrt [ praeda ]

semper ADV

1.

immer, stets
semper (auch attr b. Subst)
beständig

2.

von jeher

sermō <ōnis> m (sero¹)

1.

Wechselrede, Unterhaltung, Unterredung, Gespräch
ein Gespräch m. jmdm. führen
ein Gespräch anknüpfen
briefliche Unterhaltung
ist nicht der Rede wert
erwähnen

2.

gelehrte Unterredung, wissenschaftliches Gespräch, Disputation

3.

Gerede, Klatsch, Gerücht [ vulgi; hominum ]
hervorrufen
Stoff zum Gerede geben

4. meton.

Gegenstand des Gesprächs, Gesprächsstoff, Stoff zum Klatschen
ist das Stadtgespräch

5.

natürliches, kunstloses Sprechen, Umgangssprache; Mundart, Dialekt [ Latinus; Persarum ]
Muttersprache

6.

Sprache der Komödie; bei Horaz v. seinen Satiren u. Episteln (weg. ihrer der Prosa sich nähernden Spr.)

7.

Worte, Äußerung

8.

Rede-, Ausdrucksweise, Sprechweise [ festivus; delicatus; lenis minimeque pertinax; urbanus; rusticus; plebeius ]
irrtümliche Ausdrucksweise

9. mlt.

Predigt

ē-mereō <ēmerēre, ēmeruī, ēmeritum>, ē-mereor <ēmerērī, ēmeritus sum>

1. poet; nachkl.

(sich) etw. verdienen [ libertatem; favorem; pecuniam ]

2.

sich verdient machen (um jmd.: alqm)

3. MILIT

aus-, abdienen [ stipendia seine Dienstzeit ableisten ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina