Latein » Deutsch

sērius ADV Komp v. serus

1.

später
früher o. später

2.

zu spät [ proficisci ]

Siehe auch: sērus

sērus <a, um> (Adv -ō)

1.

spät [ hora; aetas; spes spät in Erfüllung gehend; ulmus langsam wachsend; bellum endlos ];
oft präd statt des Adv.: serus in caelum redeas Hor.

2.

zu spät, verspätet [ auxilium; gratulatio; paenitentia ]

sequius2, sētius (vorkl.), secius Komp v. secus

1.

sequius nicht klass.
anders, nicht so (= secus) (als, wie: quam o. ut)

2. nach einer Negation

weniger (= minus)
nichtsdestoweniger, dennoch

3.

weniger gut

Siehe auch: secus , secus

I . secus2 ADV (Komp sequius, sētius)

1.

anders, auf andere Weise (als: ac o. quam)
ganz anders
sich anders verhalten
non (haud) secusac (quam)
nicht anders … als, ganz so wie

2.

schlecht, nicht gut, nicht recht
gut od. schlecht
recht od. unrecht
schlecht ausgehen
nicht gelingen

3. nachkl. als Subst m. Gen

weniger

II . secus2 PRÄP b. Akk (= secundum)

1. vor- u. nachkl. (räuml.)

entlang, längs [ mare ]

2. spätlat übtr

gemäß, nach [ merita alcis ]

III . secus2 SUFFIX

-secus
zur Bez. der Seite, vgl. altrin-secus, utrimquesecus, circumsecus

secus1 nt undekl. (vgl. sexus)

Geschlecht, nur in den Verbindungen virile u. muliebre secus
Sohn

Servius <ī> m

→ Tullius

röm. Vorname, bes. in der gens Sulpicia, Abk. Ser.

Sergius <a, um> röm. gens

→ Catilina

Siehe auch: Catilīna

Catilīna <ae> m

cogn. in der gens Sergia
treibende Kraft der sog. katilinarischen Verschwörung; Catilina bereitete mit seinen Anhängern einen Staatsstreich vor. Von Cicero wurde die Verschwörung 63 v. Chr. aufgedeckt

sērus <a, um> (Adv -ō)

1.

spät [ hora; aetas; spes spät in Erfüllung gehend; ulmus langsam wachsend; bellum endlos ];
oft präd statt des Adv.: serus in caelum redeas Hor.

2.

zu spät, verspätet [ auxilium; gratulatio; paenitentia ]

I . servus <a, um> ADJ

1.

dienend, sklavisch, knechtisch, unterworfen [ civitas; manus; aqua v. Sklaven getrunken ]

2. (v. Grundstücken)

belastet [ praedium ]

II . servus <ī> SUBST m

1.

Sklave, Knecht [ publicus Staatssklave, Amtsdiener; übtr cupiditatum; legum ]

2. mlt.

Leibeigener, Unfreier

3. Wissenswertes

Sklave, Knecht – nach dem römischen Recht zwar das rechtmäßige Eigentum eines freien Bürgers, aber auch Mitglied der familia seines patronus, sogar nach der Freilassung. Servus wurde man als Kriegsgefangener auf „Sklavenmärkten“ oder als Kind einer serva – ein rechtloses Wesen, dem Eigentümer „leibeigen“. – In der Kaiserzeit verlor sich der Unterschied von Freien, Freigelassenen u. servi. – Dagegen im 1. vorchristl. Jahrh. Staatskrise durch Sklavenaufstände

serēnus <a, um>

1.

heiter, hell, klar, wolkenlos [ caelum; nox; aër ]

2. Plaut.

heiteres Wetter bringend [ favonius ]

3. übtr

heiter, fröhlich, ruhig, gelassen [ animus; vita; vox ]

4. spätlat (als Titel der Kaiser)

Serenus u. Superl Serenissimus
Durchlaucht, Hoheit

sērium <ī> SUBST nt (sērius¹) klass. nur Pl

→ seria

Ernst
sēriō Abl Sg als Adv
im Ernst, ernstlich

Siehe auch: sēria , sēria

sēria1 <ae> f

Tonne, Fass

sēria <ōrum> nt (sērium) klass. im Pl

ernste Dinge, Ernst

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina