Latein » Deutsch

sitis <is> f (Akk -im, Abl -ī)

1.

Durst
durstig werden o. Durst verursachen

2. poet übtr

Dürre, Trockenheit, große Hitze

3.

heißes Verlangen, heftige Begierde (nach etw.: Gen) [ cruoris; libertatis; argenti ]

sentis <is> m u. f

1.

Dornstrauch, -busch,

2. meist Pl Plaut. übtr, scherzh

v. diebischen Händen

sināpis <is> f, sināpi undekl. nt (griech. Fw.) vorkl.

Senf

sinōpis <pidis> f Plin.

Eisenocker, Rötel

Sinis <is> m

Straßenräuber b. Korinth, den Theseus tötete.

sinus1 <ūs> m

1.

Krümmung, Biegung, Rundung, Bogen
einen Bogen bilden

2. poet

Schwellung des Segels
sinus meton.
Segel
die Segel locker lassen

3.

Falte eines Kleides; durch Gürtung entstehender Bausch der Toga = Tasche, Geldbeutel

4. meton.

faltiges Gewand [ auratus; regalis ]

5.

Windung der Schlange

6.

Meerbusen, Bucht [ maritimus ]
sinus meton.
das um den Meerbusen liegende Land [ Campaniae ]

7.

Landvorsprung, -zunge, Halbinsel

8.

Kessel, Schlund der Erde
brach kesselförmig ein

9. poet

kesselförmige Vertiefung; Talgrund

10. konkr. u. übtr

Busen, Brust, Arme, Umarmung, Schoß
sich innerlich (heimlich) freuen
fällt in den Schoß
sich der Philosophie in die Arme werfen

11.

zärtliche Liebe, Vertrauen, (freundschaftlicher) Schutz, (liebevolle) Obhut
v. jmdm. geliebt werden
seine Lieblinge u. Busenfreunde
flüchtete sich

12.

Innerstes eines Gegenstandes, Herz

13. nachkl.

Zufluchtsort, Schlupfwinkel [ occultus ]

14. Tac.

Gewalt, Macht [ praefectorum ]

dītis <e>

→ dis

Siehe auch: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

ictis <tidis> f (Akk Sg -tim, Akk Pl -tidas) (griech. Fw.)

Frettchen (eine Art Wiesel)

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina