Latein » Deutsch

ē-natō <ēnatāre>

1.

herausschwimmen, sich schwimmend retten

2.

sich heraushelfen, sich zu helfen wissen

an-natō <natāre>, ad-natō

heranschwimmen (m. ad o. Dat)

dē-natō <natāre> Hor.

hinabschwimmen

in-natō <natāre>

1.

hineinschwimmen

2. (m. Dat) poet; nachkl.

in, auf etw. fließen, hineinströmen, sich in, über etw. ergießen

3. poet; nachkl.

innato (m. Dat o. Akk)
auf, in etw. schwimmen
innato abs.
darauf, obenauf schwimmen
oberflächlich [ verborum facilitas ]

I . trā-natō <natāre> (trans) VERB intr

hinüber-, hindurchschwimmen

II . trā-natō <natāre> (trans) VERB trans

durchschwimmen [ flumen ]

scateō <scatēre, scatuī, –>, scatō <scatere, – –> (altl.)

1. vorkl.

(hervor)sprudeln

2. übtr

voll sein, wimmeln von (m. Abl o. Gen)

sōlātor <tōris> m (solor) poet

Tröster

sortītō ADV (sortior)

durch das Los
sortito poet
durch Schicksalsbestimmung

sōspitō <sōspitāre> (sospes)

(er)retten, behüten, (be)schützen, erhalten

gnāta

→ nascor

= nata

Siehe auch: nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

agnātiō <ōnis> f (agnascor)

Blutsverwandtschaft vonseiten des Vaters

sōna altl.

→ zona

Siehe auch: zōna

zōna <ae> f (griech. Fw.)

1. poet

Gürtel der Frauen, mit dem das Untergewand festgehalten wurde, Symbol der Jungfräulichkeit

2.

Geldgurt
der um das Geld gekommen ist

3. poet

Gürtel des Orion (ein Gestirn)

4. poet; nachkl.

Erdgürtel, Zone

sonāx <Gen. ācis> (sono) nachkl.

laut tönend, schmetternd [ concha ]

sonāns <Gen. antis>

P. Adj. zu sono

tönend, schallend, klingend [ concha schmetternd ]; wohl tönend, melodisch [ verba; elegi ]

Siehe auch: sonō

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina