Latein » Deutsch

sonitus <ūs> m (sono)

Ton, Schall, Klang, Geräusch, auch Krachen, Brausen, Getöse, Lärm u. Ä. [ pedum Schritte; flammae Prasseln; remorum Ruderschlag; armorum Geklirr; Olympi Donner; ventorum ];
sonitus RHET
Donner der Rede

monita <ōrum> nt (moneo)

Erinnerungen, Ermahnungen; Prophezeiungen

somniō <somniāre> (somnium)

1.

träumen (v. jmdm.: de alqo u. alqm; v. etw.: alqd; m. A. C. I.)

3.

etw. vermuten; sich einbilden

sonor <nōris> m (sono)

Ton, Klang, Geräusch, Getöse, oft Pl

sonāx <Gen. ācis> (sono) nachkl.

laut tönend, schmetternd [ concha ]

sonuī

Perf v. sono

Siehe auch: sonō

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

sonus <ī> m (sono)

1.

Laut, Ton, Klang, Geräusch; Schall, Getöse [ gravis tief, Bass; acutus hoch, Diskant; dulcis; tympani; tubae; fluminis ]
klirrten

2. poet

Wort

3. poet; nachkl.

Stimme, (Aus-)Sprache [ cycni Gesang ]
mitten im Sprechen
einstimmig
harte Aussprache

4. RHET

Art der Darstellung, Redeweise [ orationis ]

sōna altl.

→ zona

Siehe auch: zōna

zōna <ae> f (griech. Fw.)

1. poet

Gürtel der Frauen, mit dem das Untergewand festgehalten wurde, Symbol der Jungfräulichkeit

2.

Geldgurt
der um das Geld gekommen ist

3. poet

Gürtel des Orion (ein Gestirn)

4. poet; nachkl.

Erdgürtel, Zone

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

I . sōns <Gen. sontis> ADJ

schuldig, strafbar [ anima; fraterno sanguine des Brudermordes ]

II . sōns <Gen. sontis> SUBST m

der Schuldige, Übeltäter

soni-pēs <pedis> m (sonus) poet

Ross

Ausones <num>, Ausoniī <ōrum>, Ausonidae <dum> m

die Ausonier, Ureinwohner v. Mittel- u. Unteritalien

Ausonia <ae> f (Ausones)

das Land der Ausonier Ausonien, Mittel- u. Unteritalien,
Ausonia poet
übh. Italien

Ausonis <idis>

weibl. Form v. Ausonius

[ ora ]

Siehe auch: Ausonius

Ausonius <a, um> ADJ (Ausones)

ausonisch
Ausonius poet
italisch [ mare an der Südküste Italiens ]

somnium <ī> nt (somnus)

1.

Traum
somnium meton.
Traumbild, Traumgesicht
im Traum
einen Traum haben, träumen

2. im Pl poet

Schlaf

3. übtr meist Pl

leerer Wahn, (leere) Einbildung, Torheit, Geschwätz [ vinolentorum; delirantium ]

solitum <ī> nt (soleo)

das Gewohnte, Gewöhnliche, Gewohnheit
regelmäßig
ungewöhnlich
ungewöhnlich groß
mehr als gewöhnlich

sōrītēs <ae> m (Dat Sg auch sōrītī) (griech. Fw.)

durch Anhäufung v. Gründen gebildeter Trugschluss, Haufenschluss, Kettenschluss

solitus <a, um> poet; nachkl.

P. Adj. zu soleo

gewohnt, gewöhnlich, üblich [ cibus; artes; mos ]

Siehe auch: soleō

soleō <solēre, solitus sum> (arch. soluī)

1.

soleo (+ Infin)
(zu tun) pflegen, gewohnt sein (zu tun), häufig durch „gewöhnlich, oft“ wiederzugeben
ut soleo abs.
nach meiner Gewohnheit
wie gewöhnlich

2. poet

m. jmdm. geschlechtlich verkehren [ cum viris ]

sōpītiō <ōnis> f (sopio¹) Petr.

Einschläferung, Betäubung

sortītō ADV (sortior)

durch das Los
sortito poet
durch Schicksalsbestimmung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina