Latein » Deutsch

spondeō <spondēre, spopondī, spōnsum>

1. (m. A. C. I.)

feierlich u. förmlich versprechen, geloben [ fidem; pacem; legionibus pecunias; honores et praemia ]

2.

sich verbürgen, Bürge sein [ pro paupere; pro iudicato für einen Verurteilten ]

3. vorkl. (ein Mädchen)

verloben [ sororem ]

4. poet; nachkl.

verheißen, verkünden

5. (v. Sachen)

versprechen, als gewiss erwarten lassen
id spondet virtus vestra (m. A. C. I.)

spōnsālia <ōrum [o. ium] > nt (spondeo)

1.

Verlobung
schließen

2. meton.

a.

Verlobungsmahl

b. spätlat

Verlobungsgeschenke

spontāneus <a, um> (spons) spätlat

frei(willig), selbst gewählt [ mors; bellum ]

post-habeō <habēre, habuī, habitum>

hintansetzen [ seria ludis ]

spōnsa <ae> f (spondeo)

die Verlobte, Braut

dē-spōnsō <spōnsāre> Intens. v. despondeo

1. nachkl.

verloben

2. spätlat

verheiraten

Siehe auch: dē-spondeō

dē-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum>

1.

förmlich versprechen, zusagen [ Romanis imperium orientis ]

2. (sibi alqd)

sich etw. ausbedingen [ consulatum ]

3. (ein Mädchen)

verloben
aufdrängen; v. Bräutigam:
sich m. einem Mädchen verloben

4.

aufgeben [ animum o. animos den Mut verlieren ]

respōnsō <respōnsāre> Intens. v. respondeo vorkl.; poet

1.

antworten, erwidern
hallen wider

2.

widersprechen

3. (m. Dat) übtr

widerstehen, verschmähen [ cupidinibus; cenis opimis ]

Siehe auch: re-spondeō

re-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum>

1.

ein Gegenversprechen leisten, dagegen versprechen, versichern, zusagen [ par pari ]

2.

etw. antworten, erwidern (alqd o. de re; m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ multa; consuli nullum verbum; de bello gerendo ]
jmd. erhält die Antwort

3.

auf etw. antworten, etw. beantworten (alci rei; ad alqd nur m. substantivierten Neutra; selten adversus alqd) [ litteris alcis; ad haec; ad interrogata; alci ad rogatum; patri ad omnia dem Vater auf alles; adversus haec in hanc sententiam ]
geben ein Echo

4. m. ut u. Konjkt

als Antwort den Befehl erteilen

5. (vom Orakel u. Richter)

Bescheid geben, raten [ ius o. de iure rechtliche Bescheide geben; criminibus sich gegen die Beschuldigungen verteidigen ]
um Recht zu sprechen

6. (b. Namensaufruf)

sich melden, sich stellen, erscheinen, bes. vor Gericht [ ad nomina als Soldat ]

7. übtr

entsprechen, übereinstimmen, ähnlich sein (m. Dat; selten ad)

8. (m. Dat)

sich messen können, gewachsen sein, das Gleichgewicht halten [ orationi illorum ]

9. (räuml.)

respondeo Verg.
gegenüberliegen

10. (alci rei)

vergelten, erwidern [ amori amore; liberalitati ]

11.

bezahlen [ ad tempus ]

12. mlt.

offenbaren, prophezeien

spōnsor <ōris> m (spondeo)

Bürge

cōn-scrībō <scrībere, scrīpsī, scrīptum>

1.

mit jmdm. zusammen schreiben

2.

aufschreiben, (in eine Liste) eintragen, aufzeichnen [ sex milia familiarum (als Kolonisten); collegia ]

3.

verfassen, abfassen, schreiben [ librum; testamentum; legem ]

4. (Soldaten)

ausheben, anwerben [ legiones; exercitum; omnes, qui arma ferre possunt ]
Rekruten

5. (Bürger in eine Klasse)

eintragen, einreihen
wurden errichtet

6.

in die Senatorenliste eintragen, (neue Senatoren) beiordnen

7.

beschreiben, voll schreiben

spondēus, spondīus <ī> m (griech. Fw.)

Spondeus (Versfuß: – –);
spondeus meton.
Gedicht in Spondeen

spondēum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Opferschale

spondālia <ōrum> nt

Liedeinlage in der Tragödie

ante-habeō <habēre, – –> Tac.

vorziehen [ incredibilia veris ]

spōns <spontis> f

→ sponte

(An-)Trieb, Reiz, nur im Gen u. Abl Sg vorkommend

Siehe auch: sponte

sponte (Abl. v. spons)

1. nachkl.

nach jmds. Willen [ legatorum; principis; deorum ]

2. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā sponte, nicht klass. auch ohne Poss. Pron

a.

aus eigenem Antrieb, v. selbst, freiwillig
nicht aus eigenem Entschluss

b.

auf eigene Hand, allein, ohne jmds. Hilfe

c.

an und für sich, schlechthin

d.

zuerst, ohne ein Beispiel vor sich zu haben

spōnsiō <ōnis> f (spondeo)

1.

feierliches Versprechen, Gelöbnis

2. POL

feierliche Zusage, Abmachung

3. (im Zivilprozess)

gegenseitige Verpflichtung der streitenden Parteien, der gewinnenden eine bestimmte Summe zu zahlen, gerichtl. Wette
auffordern zu
den Prozess gewinnen
den Prozess verlieren

spōnsum <ī> nt (spondeo)

das Versprechen, Zusage, Gelöbnis
eine gegebene Zusage brechen

spōnsus1

P. P. P. v. spondeo

Siehe auch: spondeō

spondeō <spondēre, spopondī, spōnsum>

1. (m. A. C. I.)

feierlich u. förmlich versprechen, geloben [ fidem; pacem; legionibus pecunias; honores et praemia ]

2.

sich verbürgen, Bürge sein [ pro paupere; pro iudicato für einen Verurteilten ]

3. vorkl. (ein Mädchen)

verloben [ sororem ]

4. poet; nachkl.

verheißen, verkünden

5. (v. Sachen)

versprechen, als gewiss erwarten lassen
id spondet virtus vestra (m. A. C. I.)

trāns-abeō <abīre, abiī, abitum> Verg.

co-hibeō <hibēre, hibuī, hibitum> (habeo)

1.

zusammenhalten [ crinem nodo ]

2.

(fest) umschließen [ lacertos auro m. einer goldenen Spange ]

3.

festhalten, einschließen [ milites intra castra; alqm in vinculis; ventos carcere ]

4. übtr

zurückhalten, zügeln, bändigen, hemmen [ iracundiam; lacrimas ]

5.

fernhalten, abhalten, abwehren [ manum ab alieno ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina