Latein » Deutsch

spongiōsus <a, um> (spongia) nachkl.

schwammig, porös

spōnsiō <ōnis> f (spondeo)

1.

feierliches Versprechen, Gelöbnis

2. POL

feierliche Zusage, Abmachung

3. (im Zivilprozess)

gegenseitige Verpflichtung der streitenden Parteien, der gewinnenden eine bestimmte Summe zu zahlen, gerichtl. Wette
auffordern zu
den Prozess gewinnen
den Prozess verlieren

Suessiōnēs <num> m

kelt. Völkerschaft in Gallia Belgica, später den Remern unterworfen, um Soissons

spondēus, spondīus <ī> m (griech. Fw.)

Spondeus (Versfuß: – –);
spondeus meton.
Gedicht in Spondeen

spontāneus <a, um> (spons) spätlat

frei(willig), selbst gewählt [ mors; bellum ]

Vangionēs <num> m

zur Gruppe der Sueben gehörendes germ. Volk um Borbetomagus (j. Worms)

Burgondionēs <num>, Burgundionēs <num>, Burgundiī <ōrum> m

die Burgunder, germ. Volk

spōnsālia <ōrum [o. ium] > nt (spondeo)

1.

Verlobung
schließen

2. meton.

a.

Verlobungsmahl

b. spätlat

Verlobungsgeschenke

spondeō <spondēre, spopondī, spōnsum>

1. (m. A. C. I.)

feierlich u. förmlich versprechen, geloben [ fidem; pacem; legionibus pecunias; honores et praemia ]

2.

sich verbürgen, Bürge sein [ pro paupere; pro iudicato für einen Verurteilten ]

3. vorkl. (ein Mädchen)

verloben [ sororem ]

4. poet; nachkl.

verheißen, verkünden

5. (v. Sachen)

versprechen, als gewiss erwarten lassen
id spondet virtus vestra (m. A. C. I.)

spondylus <ī> m (griech. Fw.) nachkl.

Klappmuschel

respōnsiō <iōnis> f (respondeo)

Antwort, Erwiderung
Selbstwiderlegung

Mērionēs <ae> m

Kreter, Wagenlenker des Idomeneus vor Troja

Nationes <num> f Pl

Neulatein

Bullidēnsēs, Bulliēnsēs <sium>, Bulliōnēs <num>, Bullīnī <ōrum> m

Einw. v. Bullis

Herminonēs, Hermionēs <num> m

germ. Völkergruppe an der mittleren Elbe

Bistones <num> m

kriegerisches Volk in Thrakien in der Gegend von Abdera

Gorgō <nis>, Gorgūs (selten) f meist Pl, Gorgones <num>

drei Töchter des Phorkys (Stheno, Euryale, Medusa), schlangenhaarige, geflügelte Schreckgestalten, deren Blick in Stein verwandelte; insbesondere hieß Gorgo die allein sterbliche Medusa; Perseus schlug ihr m. Athenes Hilfe das Haupt ab; aus ihrem Blut entsprang das Flügelross Pegasus; das abgeschlagene Medusenhaupt trug Pallas Athene auf ihrem Schild od. Panzer (dah. Gorgo meton. Medusenhaupt)

Lingonēs <num> SUBST m

kelt. Volk in der Gegend v. Langres zw. Senonen u. Sequanern

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina