Latein » Deutsch

I . statārius (sto) ADJ

1.

fest stehend [ miles in Reih u. Glied fechtend ]

2. übtr

ruhig [ orator; comoedia ruhiges Charakterstück ]

II . statārius <ī> (sto) SUBST m

Schauspieler in einem ruhigen Charakterstück

statīvus <a, um> (sto)

(fest) stehend [ praesidium Posten; castra Standlager ]

statuārius <ī> m (statua)

Bildgießer, Bildhauer

statūtus <a, um>

P. Adj. zu statuo Plaut.

untersetzt, stämmig

Siehe auch: statuō

statuō <statuere, statuī, statūtum> (status²)

1.

hin-, aufstellen [ iuvencum ante aram; crateras; arborem agro pflanzen auf; navem vor Anker legen ]

2.

errichten, erbauen, gründen [ aras; statuam; moenia; urbem ]

3. übtr

(fest)setzen, bestimmen, anordnen [ tempus colloquio; diem comitiis; modum diuturnitati imperii; modum cupidinibus; pretium arti; stipendium alci de publico; alqm regem einsetzen als ]; (auch m. ut, ne)

4. (bes. richterl.)

entscheiden, das Urteil fällen, urteilen [ aliquid gravius in alqm ein allzu hartes Urteil fällen; exilium in reum verhängen; de capite civis; de Caesaris actis; de Lentulo; de se sich das Leben nehmen ]

5.

beschließen, sich vornehmen, sich in den Kopf setzen [ cum animo bei sich; (m. Infin) decertare; ferro arcere contumeliam ] (auch m. ut, ne, m. A. C. I. des Gerundivs o. m. indir. Frages.)

6. (m. A. C. I.)

meinen, glauben, dafürhalten

statalis <e>

Neulatein
staatlich

staticulus2 <ī> m

Demin. v. status vorkl.

ruhiger Tanz, Pantomime

Siehe auch: status , status

status <ūs> m

Neulatein
Staat
Notstand

status2 <ūs> m (sto)

1.

das Stehen, Stand, Stellung [ artificis; dignitatis; signorum ]; Kampfstellung [ minax ]
aus der Stellung werfen

2. übtr

Lage, Zustand, Verfassung, Verhältnisse, Beschaffenheit [ civitatis; mundi; vitae; caeli ]
die Sache stand so

3.

Bestand, sichere Stellung, Wohlstand [ mearum fortunarum ]

4.

bürgerliche Stellung, Stand, Rang [ familiarum ]

5.

JUR, RHET status causae
Stand der Sache o. des Streitpunktes

statēra <ae> f (griech. Fw.)

Waage

tribus <ūs> f (Dat u. Abl Pl tribubus)

1.

urspr. ein Drittel des röm. Volkes, Stammtribus, einer der drei Stämme des röm. Volkes; vgl. Ramnes, Tities, Luceres

2.

seit Servius Tullius Abteilung der röm. Vollbürger, Bezirk, Gau, Tribus (4 urbanae u. 26, später 31 rusticae)
jdn. aus der Tribus stoßen

3. im Pl meton.

die Stimmen einer Tribus; übtr Stimmen einer Zunft [ grammaticae der Kritiker ]

māteriēs

→ materia

Siehe auch: māteria , māteria

māteria <ae> f

Neulatein
Kunststoff, Plastik
Anschauungsmaterial
Treibstoff

māteria <ae>, māteriēs <ēī> f (mater, eigtl. „Mutterstoff“)

1.

Stoff, Materie, Material

2.

materia poet
Brennstoff

3.

Baumaterial, (Bau-)Holz [ navalis Schiffbauholz; bipedalis zwei Fuß lange Balken; vitis Stammholz = Stamm ]
Brenn- u. Bauholz

4. Ov.

Vorräte, Lebensmittel
materia ficti übtr
Vorrat an Ausflüchten

5. übtr

Nahrung

6. übtr

Stoff, Gegenstand, Thema [ sermonum; ad iocandum ] wissenschaftliche Materialien
der Stoff wächst mir unter den Händen

7.

Ursache, Veranlassung, Quelle [ seditionis; omnium malorum ]
Anlass geben zu
der Sache gemäß

8.

geistige Anlage, Talent (zu etw.: Gen o. ad) [ ingentis decoris; ad audaciam ]

Laterium <ī> nt

Landgut des Q. Cicero (des Bruders des Redners) b. Arpinum

Statellās <Gen. ātis>

Adj zu Statelli

Siehe auch: Statellī

Statellī, Statiellī <ōrum>, Statellātēs <tum> m

Völkerschaft in Ligurien

statuō <statuere, statuī, statūtum> (status²)

1.

hin-, aufstellen [ iuvencum ante aram; crateras; arborem agro pflanzen auf; navem vor Anker legen ]

2.

errichten, erbauen, gründen [ aras; statuam; moenia; urbem ]

3. übtr

(fest)setzen, bestimmen, anordnen [ tempus colloquio; diem comitiis; modum diuturnitati imperii; modum cupidinibus; pretium arti; stipendium alci de publico; alqm regem einsetzen als ]; (auch m. ut, ne)

4. (bes. richterl.)

entscheiden, das Urteil fällen, urteilen [ aliquid gravius in alqm ein allzu hartes Urteil fällen; exilium in reum verhängen; de capite civis; de Caesaris actis; de Lentulo; de se sich das Leben nehmen ]

5.

beschließen, sich vornehmen, sich in den Kopf setzen [ cum animo bei sich; (m. Infin) decertare; ferro arcere contumeliam ] (auch m. ut, ne, m. A. C. I. des Gerundivs o. m. indir. Frages.)

6. (m. A. C. I.)

meinen, glauben, dafürhalten

multi-bibus <a, um> (multus u. bibo) Plaut.

versoffen

inter-ibī ADV vor- u. nachkl.

unterdessen

māterior <māteriārī> (materia)

Holz fällen, Holz holen

māteriō <māteriāre> (materia)

aus Holz bauen
aus schlechtem Holz, baufällig

statim ADV (sto)

1. Plaut.

fest (stehend)

2. Ter.

beständig, regelmäßig

3.

auf der Stelle, sogleich, sofort
sobald als

statiō <ōnis> f (sto)

1. poet; nachkl.

das (Still-)Stehen, Stellung; Fechterstellung

2. meton.

Stelle, Standort, Aufenthalt(sort), Quartier; richtige Stelle, richtige Lage

3. MILIT

a.

(Wach-)Posten, Wache
Wache stehen, Wache halten
die Wache ablösen
Sicherheitsposten

b. meton.

Wachmannschaft, Truppenabteilung auf Wache [ equitum; militum ]

4. übtr

Wache, Posten [ imperii ]
wachen, aufpassen

5.

Ankerplatz [ tuta ]

6. nachkl. (öffentl.)

Platz

7. nachkl.

Stellung im Staatsdienst

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina