Latein » Deutsch

strigmentum <ī> nt (stringo) Plin.

das Abgeschabte

strāmentum <ī> nt (sterno)

1. auch Pl

Streu, Stroh

striātus <a, um> (stria)

gerippt, gerillt, gestreift [ concha; folia ]

Agrigentum <ī> nt

griech. Koloniestadt an der Südküste Siziliens

dētrīmentum <ī> nt (detero)

1.

Verlust, Schaden, Nachteil, Einbuße [ rei publicae; Africani exercitūs ]

2. MILIT

Niederlage, Schlappe
erleiden
zufügen

nūtrīmentum <ī> nt (nutrio)

1. Sg u. Pl nachkl.

Nahrung(smittel), Ernährung

2. nachkl. übtr

Nahrung [ sollicitudinis ]

3. im Pl nachkl.

das Aufziehen, Erziehung

strigō <strigāre> (stringo) nachkl.

beim Pflügen rasten

strigōsus <a, um>

mager, dürr [ equi ]

strictim ADV (strictus)

1. Plaut.

eng, knapp

2. übtr

flüchtig, obenhin, kurz, summarisch [ dicere ]

strictus <a, um> (Advu. -im)

stringo

straff, stramm [ artus; ianua dicht schließend ];
kurz, bündig [ epistulae ] streng [ iudex; iudicium ]

Siehe auch: stringō

stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

straff anziehen, zusammenziehen, -binden, (zusammen)schnüren [ arcum spannen; caesariem; nodum; vela einziehen; pectora pigro gelu ]
zusammengezogen
drückten

2.

abstreifen, abpflücken, abschneiden [ folia ex arboribus; frondes; hordea abmähen; bacam; oleam; glandes; remos durch Abstreifen der Äste glätten; übtr rem ingluvie vertun ]

3. (Waffen)

zücken, ziehen [ gladium; cultrum; übtr manum kampfbereit machen ]
m. Spottversen wird losgezogen gegen

4. poet; nachkl.

streifen, leicht berühren [ vestigia rostro; ultima Asiae ]

5. (alqd) nachkl. (v. Örtl.)

an etw. stoßen, an etw. grenzen [ Asiam ]

6. poet; nachkl.

leicht verwunden
stringo übtr
verletzen [ pectora delicto ] rühren [ animum alcis ]

Brigantēs <tum> m

kelt. Volk im nördl. Britannien

Brigantia <ae> f

Bregenz

striga <ae> f (strix) Petr.

nächtliche Unholdin

argentum <ī> nt

1.

Silber [ factum verarbeitetes Silber; signatum gemünztes Silber, Silbergeld; infectum Silberbarren ]

2. meton.

a.

Silbergeschirr [ plenum artis; caelatum ]

b.

(Silber-)Geld
Strafgeld

3. Plin.

Quecksilber

īnstrūmentum <ī> nt (instruo)

1.

Werkzeug(e), Rüstzeug, Gerätschaften, selten das einzelne Gerät [ militare; rusticum; nauticum; venatorium ]

2.

Hausgerät, Hausrat, Mobiliar [ villae ]

3. poet

Kleidung, Tracht, Schmuck

4. poet; nachkl.

Zierrat an Büchern

5. übtr

(Hilfs-)Mittel [ regni; luxuriae; virtutis; dicendi; oratoris Fertigkeiten ]

6.

Vorrat [ causarum ]

7.

Beweismittel (für etw.: Gen) [ tribunatūs ]

Brigantīnus <a, um>

Adj zu Brigantia

[ lacus Bodensee ]

Siehe auch: Brigantia

Brigantia <ae> f

Bregenz

strigilis, striglis <is> f (Sg Akk -em, Abl -ī; Gen Pl -ium) (stringo)

Schabeisen, Striegel (um das Salböl v. der Haut abzuschaben)

stringor <ōris> m (stringo) Lucr.

zusammenziehende Kraft [ aquae gelidae ]

strictūra <ae> f (stringo)

glühende Eisenmasse, die verarbeitet wird

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina