Latein » Deutsch

subitus <a, um> (Adv subitō, s.d.) (subeo)

1.

plötzlich, unerwartet, unvermutet [ commutatio; clades; multitudo plötzlich anstürmend; bellum; tempestas ]

2.

eilig, dringlich [ tempus drängende Lage; consilium überstürzt ]

3.

rasch zusammengerafft [ miles rasch zusammengeraffte Truppe ]

4.

unvorbereitet [ oratio Rede aus dem Stegreif ]

sciēns <Gen. entis> P. Adj. zu scio

1. Kom.; spätlat

wissend
jmd. wissen lassen

2.

wissentlich
m. deinem Wissen

3.

kundig, geschickt, sachverständig (in etw.: Gen; m. Infin) [ rei publicae gerendae; belli; locorum; citharae ]

Siehe auch: sciō

sciō <scīre, scīvī [o. sciī], scītum> (synk. Perf.-Formen: scīsse(m) = scīvisse(m), scīstī = scīvistī u. a.; Imper scītō wisse, scītōte wisset; >altl. Imperf scībam …, Fut 1 scībō…)

1.

wissen, von etw. Kunde haben (abs.; alqd; de re von, über etw.; de u. ex alqo von jmdm.; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ nihil certum; de omnibus rebus ]
so viel ich weiß
vielleicht
lass mich wissen

2.

etw. verstehen, können, kundig sein, kennen (abs.; alqd; de re; m. Infin) [ Latine Lateinisch (sprechen) können; litteras; potestates herbarum; de bello ]

3.

erfahren

4.

einsehen, merken, erkennen

5. nachkl. (m. ut)

entscheiden, beschließen
plebs scivit, ut

6. poet; nachkl.

glauben, meinen

cupiēns <Gen. entis> (eigtl. Part. Präs. v. cupio)

verlangend, begehrend, begierig (nach etw.: m. Gen) [ regni ]

fugiēns <Gen. entis>

P. Adj. zu fugio

fliehend (vor: m. Gen) [ laboris arbeitsscheu ]

Siehe auch: fugiō

I . fugiō <fugere, fūgī, fugitūrus> (fuga) VERB intr

1.

fliehen, entfliehen, sich auf- und davonmachen, entkommen [ ex oppido; a foro; ex caede; ex proelio; per tela; domo; in provinciam; ad Tiberim; avis in auras; übtr a turpitudine sich fern halten v. ]

2. (v. Sklaven)

entlaufen

3. POL

fliehen, (landes)flüchtig werden, in die Fremde, in die Verbannung gehen [ ex patria ]

4. (v. Örtl.)

fugio poet
enteilen, davoneilen, dem Blicke enteilen, zurückweichen

5.

(ent)schwinden, vergehen
flüchtig
Monatsende
brechende, sterbende
die Zeit vergeht [wie im Flug] [o. die Zeit rast]
abstehender Wein

II . fugiō <fugere, fūgī, fugitūrus> (fuga) VERB trans

1.

jmd o. vor jmdm., etw o. vor etw. fliehen, davonlaufen, zu entgehen suchen [ hostem; patriam; arma lovis ]

2.

entgehen, entrinnen [ enses; iudicium; insidiatorem ]

3. (der Wahrnehmung, Erkenntnis)

entgehen, unbekannt bleiben (alqm u. alqd; m. Infin; A. C. I.; indir. Frages.) [ Ciceronem; visus; memoriam alcis ]
fugit me (m. A. C. I.)
es entgeht mir

4.

(ver)meiden, ausweichen, sich v. etw. fern halten [ imbrem; caedem; conventūs hominum; percontatorem; caelum das Tageslicht ]

5. (Örtl.)

vermeiden, verlassen

6.

verwerfen, verschmähen, ablehnen, sich verbitten [ procurationem rei publicae; iudicium; iudicem ablehnen ]
lass ab zu forschen

I . audiēns <entis> (audio)

Part. Präs v. audio

II . audiēns <entis> (audio) SUBST m

Hörer, Zuhörer, usu im Pl die Zuhörer, die Zuhörerschaft

Siehe auch: audiō

audiō <audīre, audīvī [o. audiī], audītum> Perf Formen oft synk.: audīstī, audīsse(m); (altl.; poet) Fut.: audībō; Imperf.: audībam.

1.

Gehör haben, hören (können)
Gehör(sinn)

2.

hören, vernehmen, erfahren (m. Akk; m. Akk u. Part.; A. C. I.; indir. Frages.; von jmdm.: ab, ex, de alqo) [ clamorem; adventum eius; alqm querentem jmd. klagen hören; alqm gloriantem jmd. sich rühmen hören ]

3.

anhören, zuhören, lauschen

4.

bei jmdm. studieren, jmd. hören

5.

verhören [ audientibus iudicibus ]

6.

erhören (alqm o. preces alcis)

7.

gehorchen, folgen, sich fügen
jmdm. aufs Wort gehorchen

8.

gelten
wofür du giltst
guten, schlechten Ruf haben

9.

zugeben, einräumen

10. (m. Akk)

Recht geben, beistimmen, beipflichten [ Homerum; vos ]

11. Suet. (m. Akk)

Audienz erteilen [ legationes ]

I . sapiēns <Gen. entis> (sapio) ADJ (Abl Sgu. -e, Gen Pl -ium)

verständig, vernünftig, klug, weise, einsichtsvoll [ rex; sententia; consilium; vita; animi magnitudo; aetas ]

II . sapiēns <Gen. entis> (sapio) SUBST m (Abl Sg -e, Gen Pl -ium u. -um)

1.

Weiser, Philosoph

2. Hor.

Feinschmecker

sexiēns, sexiēs ADV (sex)

sechsmal

sub-iī

→ subeo

Siehe auch: sub-eō

sub-eō <īre, iī [o. (poet.) īvī, itum] > (Perf.-Formen auch zusammengezogen: subīsse(m), subīstī u. Ä.) (m. Präp [sub, ad, in u. Akk ] o. m. Akk o. Dat)

1.

unter etw. gehen, kommen, treten, sich schmiegen, sich bücken unter [ virgulta kriechen unter; aquam untertauchen in; mucronem laufen unter; ingenti feretro ]

2. poet

in etw. eintreten, etw. betreten [ in nemoris latebras; paludem; luco ]

3. poet

auf die Schultern nehmen [ onus; parentem umeris; currum sich anspannen lassen ]

4. (etw. Unangenehmes)

auf sich nehmen, übernehmen, ertragen, sich unterziehen, sich aussetzen [ labores; pericula; inimicitias; invidiam; summae crudelitatis famam; condiciones auf die Bedingungen eingehen; iudicium sich der gerichtl. Entscheidung unterwerfen; vim atque iniuriam; crimen auf sich laden; iugum imperii; tempestatem; verbera Prügel bekommen; deditionem necessariam sich notgedrungen ergeben ]

5.

unter jmds. Herrschaft kommen
kam unter die Herrschaft des berühmten Latinus

6.

(v. unten) hinaufgehen, aufrücken, emporsteigen [ in montes; ad urbem; ad portas; adverso flumine Babylonem; orbem medium den Zenit erreichen ]

7.

sich nähern, herangehen, -kommen, -rücken [ ad vallum; muros; portae; gubernaculo ans Steuer treten; auxilio zu Hilfe kommen ]

8.

subeo poet
unbemerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen
subeo konkr. u. übtr
[ thalamos ]

9. (v. Gedanken, Leidenschaften u. Ä.)

in den Sinn kommen, einfallen, jmd. überkommen, befallen

10.

an jmds. Stelle treten, jmd. ablösen, etw. ersetzen

11.

subeo poet; nachkl.
unmittelbar nachfolgen

12. poet

sprießen, wachsen

sub-eō <īre, iī [o. (poet.) īvī, itum] > (Perf.-Formen auch zusammengezogen: subīsse(m), subīstī u. Ä.) (m. Präp [sub, ad, in u. Akk ] o. m. Akk o. Dat)

1.

unter etw. gehen, kommen, treten, sich schmiegen, sich bücken unter [ virgulta kriechen unter; aquam untertauchen in; mucronem laufen unter; ingenti feretro ]

2. poet

in etw. eintreten, etw. betreten [ in nemoris latebras; paludem; luco ]

3. poet

auf die Schultern nehmen [ onus; parentem umeris; currum sich anspannen lassen ]

4. (etw. Unangenehmes)

auf sich nehmen, übernehmen, ertragen, sich unterziehen, sich aussetzen [ labores; pericula; inimicitias; invidiam; summae crudelitatis famam; condiciones auf die Bedingungen eingehen; iudicium sich der gerichtl. Entscheidung unterwerfen; vim atque iniuriam; crimen auf sich laden; iugum imperii; tempestatem; verbera Prügel bekommen; deditionem necessariam sich notgedrungen ergeben ]

5.

unter jmds. Herrschaft kommen
kam unter die Herrschaft des berühmten Latinus

6.

(v. unten) hinaufgehen, aufrücken, emporsteigen [ in montes; ad urbem; ad portas; adverso flumine Babylonem; orbem medium den Zenit erreichen ]

7.

sich nähern, herangehen, -kommen, -rücken [ ad vallum; muros; portae; gubernaculo ans Steuer treten; auxilio zu Hilfe kommen ]

8.

subeo poet
unbemerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen
subeo konkr. u. übtr
[ thalamos ]

9. (v. Gedanken, Leidenschaften u. Ä.)

in den Sinn kommen, einfallen, jmd. überkommen, befallen

10.

an jmds. Stelle treten, jmd. ablösen, etw. ersetzen

11.

subeo poet; nachkl.
unmittelbar nachfolgen

12. poet

sprießen, wachsen

sub-igō <igere, ēgī, āctum> (ago)

1.

hinauftreiben [ classem ad moenia; naves ad castellum hinaufrudern ]

2.

jmd. zu etw. zwingen, nötigen (alqm ad, in, sub alqd; m. Infin o. A. C. I.; m. ut) [ hostem ad (in) deditionem ]

3.

unterwerfen, unterjochen, überwältigen, bezwingen, knechten [ populos armis; urbes atque nationes; Asiam ]

4.

durcharbeiten, bearbeiten, den Acker auflockern [ terram vomere; segetes aratris; opus digitis glatt streichen ]

5.

(durch)bilden, schulen [ homines bellis; ingenium ]

6.

zähmen [ beluam ]

7. meist Pass.

jmd. hart mitnehmen, plagen, bedrängen

subitō ADV (v. subitus)

plötzlich, unvermutet, unerwartet; unvorbereitet, aus dem Stegreif [ dicere ]

sub-īvī

→ subeo

Siehe auch: sub-eō

sub-eō <īre, iī [o. (poet.) īvī, itum] > (Perf.-Formen auch zusammengezogen: subīsse(m), subīstī u. Ä.) (m. Präp [sub, ad, in u. Akk ] o. m. Akk o. Dat)

1.

unter etw. gehen, kommen, treten, sich schmiegen, sich bücken unter [ virgulta kriechen unter; aquam untertauchen in; mucronem laufen unter; ingenti feretro ]

2. poet

in etw. eintreten, etw. betreten [ in nemoris latebras; paludem; luco ]

3. poet

auf die Schultern nehmen [ onus; parentem umeris; currum sich anspannen lassen ]

4. (etw. Unangenehmes)

auf sich nehmen, übernehmen, ertragen, sich unterziehen, sich aussetzen [ labores; pericula; inimicitias; invidiam; summae crudelitatis famam; condiciones auf die Bedingungen eingehen; iudicium sich der gerichtl. Entscheidung unterwerfen; vim atque iniuriam; crimen auf sich laden; iugum imperii; tempestatem; verbera Prügel bekommen; deditionem necessariam sich notgedrungen ergeben ]

5.

unter jmds. Herrschaft kommen
kam unter die Herrschaft des berühmten Latinus

6.

(v. unten) hinaufgehen, aufrücken, emporsteigen [ in montes; ad urbem; ad portas; adverso flumine Babylonem; orbem medium den Zenit erreichen ]

7.

sich nähern, herangehen, -kommen, -rücken [ ad vallum; muros; portae; gubernaculo ans Steuer treten; auxilio zu Hilfe kommen ]

8.

subeo poet
unbemerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen
subeo konkr. u. übtr
[ thalamos ]

9. (v. Gedanken, Leidenschaften u. Ä.)

in den Sinn kommen, einfallen, jmd. überkommen, befallen

10.

an jmds. Stelle treten, jmd. ablösen, etw. ersetzen

11.

subeo poet; nachkl.
unmittelbar nachfolgen

12. poet

sprießen, wachsen

sub-iugō <iugāre> (iugum) spätlat

unter das Joch schicken, unterwerfen [ provinciam ]

sub-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

unter o. unten an etw. werfen, setzen, stellen, legen, anbringen, unterlegen, -breiten (alqd alci rei o. sub alqd) [ ignem moenibus; faces tectis; pallium togae; ova gallinis; caudam utero einziehen; aedes colli unten am Hügel hinbauen; castra urbi unterhalb der Stadt aufschlagen; epistulam sub pulvinum; übtr alqd oculis sichtbar machen; alqd cogitationi suae durchdenken; sententiam o. notionem voci dem Wort eine Bedeutung unterlegen ]
subiectum esse übtr
zugrunde liegen

2. übtr

unterordnen [ partes generibus ]

3.

unterwerfen, unterjochen [ provinciam alci; gentem; regna ]; se subicere alci, imperio u. potestati alcis o. alci rei [ Caesari; edicto ]

4.

preisgeben, aussetzen (m. Dat; sub m. Akk o. m. Abl) [ Galliam servituti; navigationem hiemi; terram ferro bearbeiten, pflügen; scelus odio civium; alcis bona voci praeconis o. sub praecone u. sub praeconem versteigern lassen ]

5.

nahe heranbringen, heranführen
subicio MILIT
heranrücken lassen [ milites collibus; aciem suam castris Scipionis; se iniquis locis heranrücken an, sich nähern ]

6.

in die Höhe werfen, emporwerfen [ discum in aëra; corpus saltu in equum sich aufs Pferd schwingen ]; emporrichten, -heben [ pavidum regem in equum ]
sich erheben, emporwachsen, aufschießen
emporsteigend

7.

überreichen [ alci libellum ]

8. übtr

jmdm. etw. eingeben, einflößen, einflüstern [ alci spem; carmina; consilia ]
stelle dir vor, sage dir selbst

9. (in Rede od. in Schriftstücken)

folgen lassen, hinzufügen [ rationem; syllabam longam brevi; narrationem prooemio ] erwidern [ pauca furenti ]

10.

an die Stelle v. jmdm. o. v. etw. setzen (m. Dat o. pro) [ integras copias vulneratis defessisque; pro verbo proprio aliud ]

11.

Falsches unterschieben [ librum alterum; testamenta ] jmd. vorschieben, anstiften

sub-inde ADV

1.

gleich darauf

2.

immer wieder, wiederholt

3. nachkl.

allmählich

subitum <ī> nt (subitus)

1. meist Pl

unerwartetes Ereignis, unvermuteter Vorfall, das Eilige, Dringliche [ belli ]
wenn du es nicht eilig hast

2. Plin.

etw. aus dem Stegreif Vorgetragenes

āiēns <entis> (P. Adj. von āiō)

bejahend

cliēns <entis> m (Gen Pl clientium u. clientum) arch. cluēns

1. (in Rom)

a.

in den älteren Zeiten: Klient, Höriger, Schützling, der zu Dienstleistungen verpflichtete, halbfreie Abhängige einer patriz. Familie, die ihm in einer Notlage half und ihn vor Gericht schützte;

b.

seit etwa 400 v. Chr.: Angehöriger des nun voll rechtsfähigen Gefolges des patronus, der ihm gegenüber eine patriarchalische Stellung einnahm

c.

in der Kaiserzeit: ärmerer Bürger, der sich b. einem Vornehmen (patronus) durch Dienstleistungen Unterhalt u. sonstige Vorteile verschaffte

2. (außerhalb des röm. Gebietes)

Vasall, Dienstmann, Gefolgschaftsmann, Lehnsmann

3. poet; nachkl.

Schützling einer Gottheit

oriēns <entis> m (eigtl. Part. Präs v. orior, erg. sol:

2. meton.

Morgenland, Orient
Oriēns poet
Sonnengott

triēns <entis> m (tres)

1.

ein Drittel

2. (als Münze)

Drittelas

3. (b. der Erbschaft)

ein Drittel der Erbmasse

4. (als Flüssigkeitsmaß)

triens poet
= ⅓ sextarius = ⅙ l; übtr Becher

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina