Latein » Deutsch

sub-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

unter etw. o. unter jmdm. wegziehen (unter: m. Dat) [ mortuum superincubanti Romano ];
subtraho Pass. auch
unter jmdm. zurückweichen
schwindet jmdm. unter den Füßen

2.

heimlich wegziehen, entziehen, entfernen [ milites a dextro cornu; hastatos ex acie; pecuniam unterschlagen; oculos abwenden; alci cibum; materiam furori ]

3. nachkl.

weglassen, nicht erwähnen [ nomen alcis ]

4. (ab o. m. Dat)

sich zurückziehen, (zurück)weichen [ se multitudini concitatae ]

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

sub-tēmen <minis> nt (texo) poet; nachkl.

1.

Einschlag des Gewebes

2. meton.

Gewebe, Garn, Faden, bes. v. den Schicksalsfäden der Parzen

sub-terō <terere, trīvī, trītum> vor- u. nachkl.

unten abreiben, unten abtreten [ pedes ]

sub-texō <texere, texuī, textum>

1. poet

etw. als Schleier vorziehen [ nubes capiti ]; verhüllen [ caelum fumo; diem atra nube ]

2. (auch m. A. C. I.)

einflechten, einfügen [ carmina inceptis chartis ]
anschließen, anfügen [ familiarum originem ]

sub-timeō <timēre, – –> (m. ne)

heimlich fürchten

at-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

heran-, herbeiziehen, an sich ziehen

2.

jmd. herbeischleppen

3.

anziehen, (an)locken, für sich gewinnen

5.

etw. an den Haaren herbeiziehen

6. poet; nachkl.

fest anziehen, straffen, spannen [ lora; arcum ]

dē-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

herabziehen, herunter-, niederreißen [ alqm equo, de curru ]

2.

entziehen, -reißen, wegnehmen
detraho auch übtr
[ scutum militi; equos equitibus; honorem alci ]

3.

wegziehen, abziehen, -reißen [ sacerdotem ab ara; de digito anulum; pellem ]

4.

entwenden [ (ex) templo arma ]

5.

wegziehen, wegschleppen [ alqm spectaculis ]; wegbringen, entfernen [ Hannibalem ex Italia ]

6.

hinschleppen, -bringen [ alqm in iudicium ]

7.

nötigen, zwingen [ alqm ad aequum certamen ]

8.

erniedrigen [ regum maiestatem ]

9.

Abbruch tun, schädigen, schmälern, vorenthalten
als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten

11. nachkl.

(Bauwerke) niederreißen [ muros; castella; pontes ]

in-trahō <trahere, trāxī, tractum> nachkl.

schleifen, schleppen [ gressūs ]

re-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

zurückziehen, -bringen, -holen [ manum; Hannibalem in Africam ]
strömt zurück

2. (einen Flüchtling)

zurückbringen, -holen, -schleppen [ alqm ex fuga, ex itinere; scherzh ad se argentum fugitivum ]

3.

zurück-, abhalten [ minitantem a se; consules a foedere; consules a re publica entfremden; Thebas ab interitu retten vor; alqm ex magnis detrimentis retten aus ]

4.

zurück(be)halten, nicht herausgeben

5.

sich v. etw. zurückziehen, sich fern halten, meiden [ se a convivio; se ab ictu ] (auch m. ne)

6. Tac.

wieder, v. neuem ziehen, v. neuem schleppen [ Treveros in arma; ad eosdem cruciatus ]

7. Tac. übtr

wieder ans Licht ziehen, wieder hervorziehen [ nomina ]

8. übtr

hinziehen, in einen Zustand bringen [ calliditatem in odium iudicis beim Richter verhasst machen ]

9. Suet.

(aus einer Zahl) streichen

10. Sen.

nicht merken lassen [ vires ingenii ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina