Latein » Deutsch

taeda <ae> f

1. poet; nachkl.

Kiefer, Fichte; Pl auch Fichtenwäldchen

2. meton.

Kienholz

3.

a.

Kienspan, Fackel

b. poet

Hochzeitsfackel [ iugalis ]

c. poet meton.

Hochzeit, Ehe; Geliebte

4. poet

Marterwerkzeug (ein um den Körper gelegtes u. angebranntes Stück Kienholz)

5. Iuv.

Kiefernbrett; Schiffsboden

tarda <ōrum> SUBST nt im Pl (tardus)

Hemmnisse

tata <ae> m Lallwort vor- u. nachkl.

Vater

taxa <ae> f

Neulatein
Maklergebühr

Vada1 <ae> f

Kastell in Gallia Belgica

tat, tatae INTERJ Plaut.

tat
ei!; potztausend!

tam1 ADV (fast nur b. Adj u. Adv)

tam
so, so sehr, in dem Grade, in dem Maße, so weit
so … wie = ebenso sehr (od. ebenso gut) … wie; sowohl … als auch
non tamquam
nicht so sehr … als; nicht sowohl … als vielmehr
quamtam (vor Komp u. Superl)
je … desto

tagō altl.

→ tango

Siehe auch: tangō

tangō <tangere, tetigī, tāctum>

1.

berühren, anfassen [ alqm cubito; aram; terram genu ]

2. poet; nachkl.

benetzen, bespritzen [ corpus aquā ]; beschmieren; färben [ supercilia ]; beräuchern [ sulfure ovem ]

3.

schlagen, stoßen, treffen, stechen [ fores; chordas; alqm flagello ]
vom Blitz getroffen
den Nagel auf den Kopf treffen

4. (m. Akk) poet

sich an jmdm. vergreifen [ virginem ]

5.

töten

6. (m. Akk)

einen Ort betreten, erreichen, gelangen nach [ provinciam; domos; vada; portus; terram (v. Schiffen): terminum mundi armis ]

7. (m. Akk)

an einen Ort angrenzen, stoßen

8.

(weg)nehmen, bekommen [ alqd de praeda; nullum ab invito ]

9. poet

kosten, essen, trinken [ saporem ]

10. poet

beginnen, sich etw. vornehmen [ opus; carmen ]

12.

erwähnen, anführen

13. Ter.

jmd. necken [ in convivio ]

14. vor- u. nachkl.

betrügen, hereinlegen, prellen [ patrem talento argenti ]

taxō <taxāre> (Frequ. v. tango) nachkl.

1.

(ab)schätzen, taxieren

2. (alqm)

jmd. m. Spottreden reizen, geg. jmd. sticheln

data <orum> nt Pl

Neulatein
Daten

Īda <ae>, Īdē <ēs> f

1.

Ida
Gebirge auf Kreta

2.

Ida
Gebirge in Mysien u. Troas (Kleinasien), Hauptkultstätte der Kybele; hier soll bei Antandros das Parisurteil gefallen sein

Lēda <ae>, Lēdē <ēs> f

Gattin des spartan. Königs Tyndareos, Mutter der Helena, der Klytaemnestra u. der Dioskuren (Kastor u. Pollux)

Sīda <ae> f

Hafenstadt in Pamphylien

cōda

→ cauda

Siehe auch: cauda

cauda <ae> f

Schwanz, Schweif [ leonis; serpentis; vaccae; ultima Schwanzende ]

rēda

→ raeda

Siehe auch: raeda

raeda <ae> f (kelt. Fw.)

vierrädriger Reisewagen

unda <ae> f

1.

Welle, Woge
unda auch koll.
Wellen, Wogen

2. poet; nachkl.

Wasser, Gewässer, Meer, Strom [ fontis; Sicula das sizilische Meer; nivales; ferventes siedendes Wasser ]; strömendes Blut [ spumans ]
über Land und Meer

3. übtr

Woge, das Wogen, Flut, Strom, unruhig wogende Menge [ comitiorum unruhiges Treiben; adversae rerum Wogen des Missgeschicks ]

4. mlt.

Weihwasser
Taufe

sida <ae> f

Neulatein
(= syndrome immunitatis defectus acquisiti) Aids
Aids

tēla <ae> f (texo)

1.

Gewebe
weben
tela poet
Spinnengewebe

2. vorkl.; poet meton.

a.

Aufzug des Gewebes, Kette
den Einschlag in den Aufzug weben, ein neues Gewebe beginnen

b.

Webstuhl

c.

Weberschiffchen

d. im Pl

Webkunst [ antiquae ]

3. poet übtr

Ersonnenes, (listiger) Anschlag

thya <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

= citrus

toga <ae> f (tego, eigtl. „Bedeckung“)

1.

Toga, das offizielle Obergewand der Römer, die danach togati od. gens togata hießen; es wurde in Friedenszeiten getragen; auch Bekleidung der Dirnen, da sie die Stola nicht tragen durften; die Toga bestand aus Wolle und hatte einen geraden und einen halbkreisförmigen Saum; sie wurde so über die linke Schulter geworfen, dass sie bis auf die Füße herabhing u. die linke Hand u. der rechte Arm frei blieben; die Toga war gew. weiß u. unverbrämt [ pura, virilis ]; Trauernde u. Angeklagte trugen eine dunkle bis schwarze Toga [ pulla, sordida ]; Amtsbewerber erschienen öffentl. in glänzend weißer Toga [ candida ]; freigeborene Knaben unter 17 Jahren, kurulische Beamte u. Priester trugen eine purpurverbrämte Toga [ praetexta ]

2.

Friedensgewand

3. meton.

Friede

4. (Tib.)

Dirne

5. Sg u. Pl Mart.

Klienten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina