Latein » Deutsch

tapēs <ētis> m, tapēte <tis>, tapētum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Teppich, Decke

2. spätlat

Wandteppich; Tapete

capis <idis> f (Akk Pl -idas) (griech. Fw.)

Henkelschale bes. Opferschale m. Henkel

lapis <idis> m

1.

Stein [ ardens Meteor; fundae Schleuderstein; bibulus Bimsstein; varii bunte Mosaiksteinchen ]

2. poet

Marmor [ Parius weißer Marmor; Phrygius bunter Marmor; albus weiße Marmorplatte als Tisch ]

3. (Gegenstand aus Stein) meton.

a.

Grenzstein [ sacer ]

b. (m. Ordinalzahlen)

Meilenstein (in einem Abstand v. je 1 röm. Meile an den Heerstraßen aufgestellt)
5 röm. Meilen v. Rom

c. poet

Grabstein, auch: lapis ultimus

d.

der steinerne Tritt, auf dem der praeco stand, wenn Sklaven verkauft wurden
in aller Öffentlichkeit sich kaufen, bestechen

4. poet; nachkl.

Edelstein, Perle

5. übtr, als Schimpfw.

Tropf, Klotz

6. (Iuppiter lapis )

Jupiterstein, ein Donnerkeil, den man beim Schwur als Symbol in der Hand hielt
beim Jupiterstein schwören

tālis <e>

1.

so beschaffen, derartig, (ein) solcher [ argumentum ]
talis m. folg. ut o. qui m. Konjkt (= ut is)
dass
wie

2.

so groß, so vorzüglich [ vir; urbs; dignitas; virtus ]

3.

so verwerflich [ facinus; condicio ]

4. Verg.

folgender

Anāpus <ī>, Anāpis <is> m

Fluss b. Syrakus

turpis <e> (Adv -iter u. [poet ] turpe)

1.

hässlich, entstellt [ vir morbo; aspectus; vestitus ]
turpis poet
entstellend [ scabies; podagra ]

2.

unschön klingend

3. übtr

schändlich, schimpflich, peinlich [ mors; homo; fuga; causa; cupiditas; verba; (m. Sup.) dictu ]

4.

unanständig, unsittlich [ homo; amor; adulescentia ]

iaspis <pidis> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Jaspis (Halbedelstein)

tropis <idis> f (Akk -in) (griech. Fw.) Mart.

Bodensatz des Weins

aspis <idis> f

(Akk. Sg. -idem u. poet. -ida, Akk. Pl. -idas) Natter
aures aspidis habere spätlat Sprichw
taube Ohren haben

copis2 <idis> f (griech. Fw.) nachkl.

persischer Krummsäbel

senāpis

→ sinapis

Siehe auch: sināpis

sināpis <is> f, sināpi undekl. nt (griech. Fw.) vorkl.

Senf

Serāpis <is [o. idis] > m

ägypt. Gott, vergöttlichter Apisstier, der durch seinen Tod zu Osiris geworden war, v. den Ptolemäern zum Gott v. Griechen u. Ägyptern erhoben u. von den Griechen m. Zeus u. Pluto verbunden, m. verbreitetem Kult im späteren röm. Weltreich

sināpis <is> f, sināpi undekl. nt (griech. Fw.) vorkl.

Senf

stirpēs, stirpis <is> f

→ stirps

Siehe auch: stirps

stirps, stirpēs, stirpis <stirpis> f (poet, nachkl. auch m)

1. nachkl.

Wurzelstock, Stamm m. Wurzeln
stirps (übh.)
Stamm

2.

Pflanze, Staude, Strauch, Baum

3. Lucr; spätlat

Zweig

4. poet

Haarwurzel

5. übtr

Wurzel, Stamm
a [o. cum] stirpe
m. Stumpf u. Stiel = bis auf den letzten Mann [ necare; interire ]

6. übtr

Wurzel, Ursprung, Grund(lage), Anfang [ stultitiae; omnium malorum; virtutis ]
von Grund auf

7.

Familie, Geschlecht, Stamm [ Romana; egregia Priami ] Herkunft, Abstammung [ incerta; divina; generosa; Italica ]
v. gleicher Abstammung

8.

Nachkommenschaft; Nachkomme, Sprössling [ regia; Achillea = Neoptolemus ]

9.

ursprüngliche Beschaffenheit

tālāris <e> (talus)

bis zu den Knöcheln hinabreichend [ tunica; pallium ]

papista <ae> m (papa) mlt.

Anhänger des Papstes

Āsōpis <idis> f (Asopus) Patron.

Ägina

cuspis <idis> f

1.

Spitze [ teli; sagittae; ferrea ]

2. poet; nachkl.

Stachel [ scorpionis ]

3. (m. einer Spitze versehener Gegenstand)

a.

Wurfspieß, Lanze

b. Ov.

Dreizack Neptuns

c. Mart.

Bratspieß

puppis <is> f

1. poet auch Pl

Hinterdeck des Schiffes, Heck, Achterdeck

2. poet

Schiff

3. Plaut. scherzh

Rücken

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina