Latein » Deutsch

tegō <tegere, tēxī, tēctum>

1.

(be)decken [ casas stramentis; lumina somno die Augen zum Schlaf schließen; alqm terrā begraben, bestatten ]

2. poet; nachkl.

bekleiden

3.

verdecken, verhüllen, verstecken, verbergen [ insignia ] (mit, in, unter etw.: Abl; vor etw.: ab)
tego mediopass.
sich verstecken, sich verbergen

4. übtr

verbergen, verheimlichen [ furta; sententiam; dedecora dissimulatione; alqd mendacio; flagitia parietibus; cupiditatem suam ]

5. übtr

beschönigen, bemänteln [ turpia facta oratione ]

6. übtr

decken, schützen, verteidigen [ patriam armis; (gegen, vor etw.: ab) legatos ab ira multitudinis ]

Siehe auch: tēctus

tēctus <a, um> P. Adj. zu tego

1.

gedeckt, bedeckt [ theatrum ]

2.

bedacht, bes. m. einem Verdeck versehen [ navis ]

3. übtr

verdeckt, versteckt, geheim, heimlich [ cupiditas; amor ]

4. (v. Personen)

a.

zurückhaltend, vorsichtig [ ad alienos; in dicendo ]

b.

heimtückisch

5. (v. der Rede)

verblümt [ verba ]

teges <getis> f (tego) vor- u. nachkl.

Decke, Matte

I . triēris <e> (griech. Fw.) ADJ

m. drei Ruderdecks [ navis ]

II . triēris <is> (griech. Fw.) SUBST f

Dreidecker, Triere

decēris <is> f (griech. Fw.) Suet.

Zehnruderer

hexēris <is> f (griech. Fw.)

sechsruderige Galeere, Sechsruderer, Sechsdecker

Veseris <is> m

Fluss am Fuß des Vesuvs

Megaris <idis> f

1.

Landschaft in Mittelgriechenland

2. → Megara

Siehe auch: Megara

Megara <ōrum> nt <ae> f

Hauptstadt der Landschaft Megaris, westl. v. Athen, die einzige Stadt auf der Landbrücke zw. Attika u. der Peloponnes, Geburtsort des Philosophen (Sokratesschülers) Euklid

tegus <goris> nt altl.

→ tergus

Siehe auch: tergus , tergum

tergus <goris> nt (tergum) poet; nachkl.

1.

Rücken
tergus (v. Tieren)
Leib, Körper [ iuvenci ]

2. meton.

a.

Rückenstück, Schinken

b.

Haut der Tiere, Fell
siebenhäutiger Schild

tergum <ī> nt, tergus <ī> m (altl.)

1. (poet oft Pl statt des Sg)

Rücken [ boum; tauri ]
fliehen
vor jmdm. fliehen
sich sonnen
rückwärts
a tergo
(von) hinten, im Rücken [ adoriri ]
im Rücken, hinter sich [ hostium ]

2. übtr

Rück-, Hinterseite [ collis ]

3. nachkl.

Hintergrund

4. poet; nachkl.

(Ober-)Fläche (z. B. eines Flusses, Meeres, Feldes) [ amnis; maris ] auch die Schollen zw. den Furchen

5. poet meton.

Leib, Körper v. Tieren
(v. Schlangen)

6. poet; nachkl. meton.

Haut, Fell, Leder [ ferarum; leonis ]

7. poet; nachkl. (aus Fell od. Leder Hergestelltes)

a.

Überzug [ clipei ]

b.

Lederschild

c.

Schlauch

d.

Handpauke

monēris <is> f (griech. Fw.)

Einruderer, Eindecker (Schiff m. einer Reihe v. Ruderbänken)

Tiberis <is> m (Akk -im, Abl -ī)

Tiber, j. Tevere
Tiberis poet meton.
Flussgott Tiber

tergeō <tergēre, tersī, tersum>, tergō <tergere>

1.

abwischen, abtrocknen, reinigen [ mensam; vasa blank wischen; arma; lumina lacrimantia ]

2. Hor.

kitzeln [ palatum ]

3. Sen.

sühnen [ scelus ]

4. Mart.

verbessern [ librum ]

Ēgeria <ae> f

Quellnymphe, Ratgeberin des Königs Numa, vor allem in kultischen Fragen

temperī ADV (erstarrter Lok. v. tempus¹)

zur rechten Zeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina