Latein » Deutsch

tegō <tegere, tēxī, tēctum>

1.

(be)decken [ casas stramentis; lumina somno die Augen zum Schlaf schließen; alqm terrā begraben, bestatten ]

2. poet; nachkl.

bekleiden

3.

verdecken, verhüllen, verstecken, verbergen [ insignia ] (mit, in, unter etw.: Abl; vor etw.: ab)
tego mediopass.
sich verstecken, sich verbergen

4. übtr

verbergen, verheimlichen [ furta; sententiam; dedecora dissimulatione; alqd mendacio; flagitia parietibus; cupiditatem suam ]

5. übtr

beschönigen, bemänteln [ turpia facta oratione ]

6. übtr

decken, schützen, verteidigen [ patriam armis; (gegen, vor etw.: ab) legatos ab ira multitudinis ]

Siehe auch: tēctus

tēctus <a, um> P. Adj. zu tego

1.

gedeckt, bedeckt [ theatrum ]

2.

bedacht, bes. m. einem Verdeck versehen [ navis ]

3. übtr

verdeckt, versteckt, geheim, heimlich [ cupiditas; amor ]

4. (v. Personen)

a.

zurückhaltend, vorsichtig [ ad alienos; in dicendo ]

b.

heimtückisch

5. (v. der Rede)

verblümt [ verba ]

teges <getis> f (tego) vor- u. nachkl.

Decke, Matte

Nepete <tis> nt

Ort in Südetrurien, j. Nepi

tapēs <ētis> m, tapēte <tis>, tapētum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Teppich, Decke

2. spätlat

Wandteppich; Tapete

tē-te

→ tu

verstärktes te

Siehe auch:

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

Tegeātēs <ae> m

Einw. v. Tegeaea

Tegeaea <ae> (Tegea) f

→ Atalanta

Siehe auch: Atalanta

Atalanta <ae>, Atalantē <ēs> f

arkadische Jägerin, Tochter des Iasos u. der Klymene, Teilnehmerin an der kalydonischen Eberjagd; ihre Freier mussten m. ihr wettlaufen; wer sie im Wettlauf besiegen würde, der werde ihr Gatte; Meilanion gewann durch List: er warf ihr drei goldene Äpfel, die er v. Aphrodite bekommen hatte, in die Bahn; Atalanta hob sie auf u. Meilanion bekam so den entscheidenden Vorsprung.

tegimen, tegmen <minis> nt (tego)

1.

Bedeckung, Decke, Hülle, Gewand [ capitis Helm; fagi Laubdach; caeli Himmelsgewölbe; leonis Fell; aëneum Panzer; pedum Schuhe ]

2. übtr

Schutz, Schirm [ exercitūs ]

tegumen

→ tegimen

Siehe auch: tegimen

tegimen, tegmen <minis> nt (tego)

1.

Bedeckung, Decke, Hülle, Gewand [ capitis Helm; fagi Laubdach; caeli Himmelsgewölbe; leonis Fell; aëneum Panzer; pedum Schuhe ]

2. übtr

Schutz, Schirm [ exercitūs ]

Tāygetē <ēs> f

eine der Plejaden

hāgētēr <tēris> m (griech. Fw.) Plin.

Wegweiser, Führer

Tegea <ae> f

Stadt im südöstl. Arkadien m. berühmtem Kult der Athena Alea

tegus <goris> nt altl.

→ tergus

Siehe auch: tergus , tergum

tergus <goris> nt (tergum) poet; nachkl.

1.

Rücken
tergus (v. Tieren)
Leib, Körper [ iuvenci ]

2. meton.

a.

Rückenstück, Schinken

b.

Haut der Tiere, Fell
siebenhäutiger Schild

tergum <ī> nt, tergus <ī> m (altl.)

1. (poet oft Pl statt des Sg)

Rücken [ boum; tauri ]
fliehen
vor jmdm. fliehen
sich sonnen
rückwärts
a tergo
(von) hinten, im Rücken [ adoriri ]
im Rücken, hinter sich [ hostium ]

2. übtr

Rück-, Hinterseite [ collis ]

3. nachkl.

Hintergrund

4. poet; nachkl.

(Ober-)Fläche (z. B. eines Flusses, Meeres, Feldes) [ amnis; maris ] auch die Schollen zw. den Furchen

5. poet meton.

Leib, Körper v. Tieren
(v. Schlangen)

6. poet; nachkl. meton.

Haut, Fell, Leder [ ferarum; leonis ]

7. poet; nachkl. (aus Fell od. Leder Hergestelltes)

a.

Überzug [ clipei ]

b.

Lederschild

c.

Schlauch

d.

Handpauke

tēgula <ae> f (tego)

1. meist Pl

Dachziegel
tegula meton.
Ziegeldach

2. im Pl nachkl.

Deckplatten aus Ziegel o. Marmor

Crēta <ae>, Crētē <ēs> f

die Insel Kreta, j. Kriti

cavē, cavēte (cavēre) m. Konjkt o. ne (poet m. Infin)

ja nicht
glaube ja nicht

impete

→ impetus

Siehe auch: impetus

impetus <ūs> m poet Abl Sg impete, Dat Sg impetū (impeto)

1.

Andrang, Ansturm, Ungestüm, ungestümes Vordringen, stürmischer Lauf [ militum; maris, fluminis starke Strömung; navis das Vorbeischießen; hastae Schwung; ventorum Anprall; auch übtr.: rerum der Ereignisse ]
ununterbrochen laufend
einen Anlauf nehmen

2.

Angriff, Überfall
angreifen

3. übtr

Schwung, Begeisterung [ dicendi ]

4.

Leidenschaft, leidenschaftliches Wesen [ animi; offensionis Empörung über eine Beleidigung ]

5.

Drang, Verlangen, Trieb, Neigung, Eifer [ animi; imperii delendi ]
est mihi impetus (m. Infin)
es treibt mich

6. meton.

rascher Entschluss

tegetīcula <ae> f

Demin. v. teges nachkl.

Deckchen, kleine Matte

Siehe auch: teges

teges <getis> f (tego) vor- u. nachkl.

Decke, Matte

tēter

→ taeter

Siehe auch: taeter

taeter <tra, trum> (taedet)

1.

hässlich, abstoßend, ekelhaft, widerlich, unerträglich [ color; odor; morbus; vultus naturā; spectaculum; loca; tenebrae; hiems ]

2. übtr

abscheulich, schändlich [ tyrannus; facinus; libido; in alqm gegen jmd. ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina