Latein » Deutsch

dēterior <ius> (Adv -ius), Gen dēteriōris; Komp

weniger gut, geringer, schlechter, schwächer

teneritās <ātis>, teneritūdō <dinis> (vor- u. nachkl.) f (tener)

Zartheit

tēnesmos <ī> m (griech. Fw.)

Stuhlzwang (Schließmuskelkrampf)

I . op-perior <perīrī, pertus sum u. (altl.) perītus sum> experior VERB intr

warten [ paululum ]

II . op-perior <perīrī, pertus sum u. (altl.) perītus sum> experior VERB trans

erwarten, abwarten [ agmen peditum; alcis adventum; eventum alienarum fortunarum; tempora sua ]

Siehe auch: ex-perior

ex-perior <perīrī, pertus sum> (vgl. peritus, comperio)

1.

versuchen, erproben, prüfen [ fidem alcis; fortunam belli; iudicium discipulorum ]

2. (inter se o. alqm) (im Kampf)

sich m. jmdm. messen, seine Kraft an jmdm. erproben [ Romanos ]

3.

streiten, vor Gericht gehen [ legibus gerichtlich; gravi iudicio; de tantis iniuriis ]

4. (m. Infin o. m. ut)

wagen, aufs Spiel setzen, versuchen [ omnia de pace alle Mittel; ultima o. extrema das Äußerste; aera pennis sich in die Lüfte wagen; licentiam sich erlauben; imperium aufs Spiel setzen; sua propria mala bonaque geltend machen ]

5. (m. Akk; dopp. Akk; A. C. I.; indir. Frages.)

durch Erfahrung kennen lernen [ alcis vires; mala captivitatis; alqm fortem inimicum; animum alcis jmds. Gesinnung ]

6.

durchmachen, erleiden, aushalten [ accusandi molestiam; labores ]

ulterior <ius> Komp v. ulter

1. (räuml.)

a.

jenseits gelegen, jenseitig [ Gallia; ripa; provincia ]
ulteriōra Subst nt
die Landschaft jenseits

b.

entfernter, weiter [ equitatus entfernter postiert ]
ulteriōrēs Subst m
die Entfernteren

2. (zeitl.)

ulterior poet; nachkl.
weiter, vergangen
ulteriōra Subst nt
das Weitere, Vergangene
etwas weiter

3. übtr

darüber hinaus, ärger, mehr

anterior <Gen. ōris> (ante) spätlat

1. (räuml.)

der vordere

2. (zeitl.)

der vorige, frühere

citerior <ius> Komp des vorkl. citer, tra, trum

1.

diesseitig [ Gallia ]

2.

näher (liegend)

ex-perior <perīrī, pertus sum> (vgl. peritus, comperio)

1.

versuchen, erproben, prüfen [ fidem alcis; fortunam belli; iudicium discipulorum ]

2. (inter se o. alqm) (im Kampf)

sich m. jmdm. messen, seine Kraft an jmdm. erproben [ Romanos ]

3.

streiten, vor Gericht gehen [ legibus gerichtlich; gravi iudicio; de tantis iniuriis ]

4. (m. Infin o. m. ut)

wagen, aufs Spiel setzen, versuchen [ omnia de pace alle Mittel; ultima o. extrema das Äußerste; aera pennis sich in die Lüfte wagen; licentiam sich erlauben; imperium aufs Spiel setzen; sua propria mala bonaque geltend machen ]

5. (m. Akk; dopp. Akk; A. C. I.; indir. Frages.)

durch Erfahrung kennen lernen [ alcis vires; mala captivitatis; alqm fortem inimicum; animum alcis jmds. Gesinnung ]

6.

durchmachen, erleiden, aushalten [ accusandi molestiam; labores ]

exterior <ius [o. Gen. iōris] >

Komp v. exter

der äußere, weiter außen befindlich, weiter draußen [ orbis; hostis ]

Siehe auch: exter

exter, exterus <tera, terum> Komp exterior, Superl extremus

auswärtig, ausländisch, außen befindlich [ civitates ]
der Ozean (im  ↮ zum Mittelmeer)

īnferior <ius> Komp v. inferus

1. (räuml.)

tiefer, niedriger gelegen [ ripa; labrum Unterlippe; Germania ]
nach unten, in die Tiefe

2. (zeitl.)

später, jünger

3.

an Zahl, Rang, Kraft, Wert geringer, schwächer, nachstehend, unterlegen [ ordo; ordines die unteren Zenturionenstellen; causa; (an, in etw.: Abl) virtute; dignitate; numero navium ]
eine Schlacht verlieren

Siehe auch: īnferus

īnferus <a, um> Komp īnferior -ius, Superl īnfimus u. īmus a, um

1.

unten befindlich, der untere [ loca; mare das Tyrrhenische Meer (mare superum: das Adriatische Meer) ]

2.

unterirdisch [ dii Götter der Unterwelt ]

interior <ius, Gen. ōris> Komp, Adv -ius; Superl intimus (inter)

1.

der innere, mehr nach innen gelegen, tiefer drinnen [ vestis Unterkleid; pars aedium; parietes die Innenseiten der Wände; portus der innere Teil des Hafens ]

2.

dem Mittelpunkt o. dem Ziel näher [ meta; gyrus kürzer ] einer Sache näher o. zu nahe (alci rei)
innerhalb der Schussweite o. zu nahe, um getroffen zu werden, d. h. vor, außerhalb der Schussweite

3.

mehr im Innern des Landes gelegen, binnenländisch [ nationes ]

4. übtr

enger, vertrauter, inniger [ vicini; amicitia; societas ]

5.

geheimer [ consilia ]

6.

tiefergehend, gründlicher [ vis vocabuli tieferer Sinn ]

Siehe auch: intimus

I . intimus <a, um> (inter) Adv -e

1.

der innerste [ Macedonia der innerste Teil v. M.; spelunca der tiefste Teil der Höhle ]

2. übtr

am tiefsten eindringend, der tiefste, innerste, die eindringendste Forschung verlangend, äußerst gründlich [ sensūs; disputatio erschöpfend ]

3.

der geheimste [ cogitationes ]

4.

der wirksamste [ vis ]

5.

der vertrauteste [ amicus; familiaritas ]

II . intimus <ī> (inter) SUBST m

bester Freund

māterior <māteriārī> (materia)

Holz fällen, Holz holen

superior <ius> Komp v. superus

1. (räuml.)

weiter oben befindlich, der obere [ domus der obere Teil des Hauses; pars collis; loca höher gelegenes Gelände ]
v. der Anhöhe, v. oben herab
v. der Rednertribüne, vom Tribunal

2. (zeitl. u. in der Reihenfolge)

a.

der frühere, vorige, vergangene, ehemalige [ annus; oratio; bellum; coniuratio; crudelitas; uxor; censores ]
zu den schon vorhandenen

b.

älter [ aetate; Africanus ] vorgeschritten [ aetas; annus ]

3. übtr

a.

höherstehend, überlegen, vorzüglicher, vortrefflicher [ homo; ordo; gradus honoris ]

b.

die Oberhand behaltend, mächtiger, stärker, siegreich, Sieger [ bello ]
für den Sieger gehalten werden
als Sieger (aus dem Kampf) hervorgehen
behielt die Oberhand

Siehe auch: superus

superus <a, um> (Nom Sg m auch super; Komp superior; Superl supremus) (super²)

1.

oben befindlich, der obere, Ober- [ mare das Adriatische Meer, bisw. bloß superum; aether ]

2.

zur Oberwelt gehörig, irdisch [ orae; aurae ]

3.

zum Olymp gehörig, himmlisch [ Iuppiter; dii ]

dē-morior <morī, mortuus sum>

1.

(weg)sterben (aus einem Kollegium, einer Familie usw.)

2. Plaut. übtr

schwinden, sterbend vergehen

3. Plaut.

unsterblich in jmd. verliebt sein (alqm)

tenebricus poet, tenebrōsus <a, um> (tenebrae) poet; spätlat

finster, dunkel [ scalae; palus; sedes Unterwelt ]

tenebricōsus <a, um> (tenebricus; in Dunkel gehüllt)

1. auch übtr

dunkel, finster [ iter; domus; libidines ]

2. übtr

verfinstert [ sensūs ]

tenerāscō <tenerāscere, – –> (tener) Lucr.

zart werden

posterior <ius> Komp v. posterus

1. (örtl. u. zeitl.)

der hintere, letztere, spätere, folgende [ tempora u. aetas Folgezeit; cogitationes; clades; oratores die zuletzt genannten ]
jünger
später
posterius Adv
später, nachher

2. übtr

der geringere, schlechtere

Siehe auch: posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

in-ēmorior <ēmorī, –> Hor. (m. Dat)

bei etw. sterben [ spectaculo ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina