Latein » Deutsch

terō1 <terere, trīvī, trītum>

1.

(ab)reiben [ oculos; unguibus herbas; dentes in stipite; metam curru streifen; labellum calamo = Flöte blasen; calcem calce jmds. Ferse m. der Ferse streifen = jmd. im Lauf einholen ]

2. poet; nachkl.

glätten, polieren [ crura pumice; radios rotis drehen, drechseln ]

3. poet

zerreiben, zermalmen [ papaver; bacam ]

4. poet

dreschen [ frumentum; messes ]
= es ist zweimal Ernte gewesen

5. poet → futuo

6.

oft gebrauchen, häufig benutzen [ librum; verbum ]

7.

abnutzen [ colla bovis; vestem abtragen ]
stumpf

8. übtr

jmd. aufreiben, erschöpfen, ermüden (bei, mit etw.: in u. Abl) [ plebem in armis; se in opere longinquo ]

9. (Wege, Örtl.)

tero poet
oft betreten, oft besuchen, häufig befahren [ iter propositum ]
hin u. her laufend

10. (Zeit)

hinbringen, zubringen, pej. vergeuden [ otium conviviis; diem sermone; aevum ferro; tempus rebus inutilibus ];

Siehe auch: trītus , trītus , futuō

trītus2 <ūs> m (tero)

das Reiben

trītus1 <a, um> P. Adj. zu tero

1. poet

abgerieben, abgenutzt, abgetragen [ vestis ]

2. (v. Wegen)

oft betreten, glatt gefahren [ via Appia ]

3. übtr

oft gebraucht, gewöhnlich [ proverbium; nomen ]

4. übtr

geübt [ aures ]

futuō <futuere, futuī, futūtum> poet

mit einer Frau schlafen, den Beischlaf ausüben (abs. u. alqam)

teres <Gen. retis> (tero)

1.

länglich rund [ hastile; stipites; mucro; gemma; lapilli ]

2. poet

festgedreht, dicht

3. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
rundlich [ cervix ]

4. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
schlank [ puer; membra; digiti ]

5.

geschmackvoll, fein

6. (v. der Rede)

abgerundet [ oratio ]

terreō <terrēre, terruī, territum>

1.

(er)schrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern [ urbem incendiis ]; (auch m. ne);
terreo Pass.
erschreckt werden, erschrecken

2.

v. etw. abschrecken [ cives a repetenda libertate ] (auch m. ne o. quominus)

3. poet

auf-, verscheuchen, jagen [ alqm per totum orbem; feras ]

terēdō <dinis> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Holzwurm

Tēre͡us <eī [o. eos] > m

König v. Thrakien, Gatte der Prokne, der Tochter des att. Königs Pandion; Vater des Itys, vergewaltigte Philomela, die Schwester seiner Frau; die Schwestern zerstückelten aus Rache Itys u. setzten ihn dem Vater zum Mahl vor; T. wurde darauf in einen Wiedehopf verwandelt.

tergō <tergere>

→ tergeo

Siehe auch: tergeō

tergeō <tergēre, tersī, tersum>, tergō <tergere>

1.

abwischen, abtrocknen, reinigen [ mensam; vasa blank wischen; arma; lumina lacrimantia ]

2. Hor.

kitzeln [ palatum ]

3. Sen.

sühnen [ scelus ]

4. Mart.

verbessern [ librum ]

terebrō <terebrāre>

1.

durch-, ausbohren

2. Plaut. übtr

jmd. zu gewinnen suchen

terebra <ae> f

Neulatein
Bohrer

territō <territāre>

Intens. v. terreo

sehr erschrecken, in Schrecken versetzen [ principes civitatis; hostem; urbem; alqm supplicio ]

Siehe auch: terreō

terreō <terrēre, terruī, territum>

1.

(er)schrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern [ urbem incendiis ]; (auch m. ne);
terreo Pass.
erschreckt werden, erschrecken

2.

v. etw. abschrecken [ cives a repetenda libertate ] (auch m. ne o. quominus)

3. poet

auf-, verscheuchen, jagen [ alqm per totum orbem; feras ]

terreus <a, um> (terra) vorkl.; poet

aus Erde, Erd- [ progenies Erdengeschlecht ]

terrēnī <ōrum> SUBST m August. (terrenus; terra)

die Erdbewohner, die Irdischen

terra <ae> f

Neulatein
Industrieland

ternī <ae, a> (ter)

1.

je drei

2. poet

drei zusammen, drei auf einmal, zu dritt

3. Sg

dreifach [ ordo dreifache Reihe ]

tersī

Perf v. tergeo

Siehe auch: tergeō

tergeō <tergēre, tersī, tersum>, tergō <tergere>

1.

abwischen, abtrocknen, reinigen [ mensam; vasa blank wischen; arma; lumina lacrimantia ]

2. Hor.

kitzeln [ palatum ]

3. Sen.

sühnen [ scelus ]

4. Mart.

verbessern [ librum ]

tergum <ī> nt, tergus <ī> m (altl.)

1. (poet oft Pl statt des Sg)

Rücken [ boum; tauri ]
fliehen
vor jmdm. fliehen
sich sonnen
rückwärts
a tergo
(von) hinten, im Rücken [ adoriri ]
im Rücken, hinter sich [ hostium ]

2. übtr

Rück-, Hinterseite [ collis ]

3. nachkl.

Hintergrund

4. poet; nachkl.

(Ober-)Fläche (z. B. eines Flusses, Meeres, Feldes) [ amnis; maris ] auch die Schollen zw. den Furchen

5. poet meton.

Leib, Körper v. Tieren
(v. Schlangen)

6. poet; nachkl. meton.

Haut, Fell, Leder [ ferarum; leonis ]

7. poet; nachkl. (aus Fell od. Leder Hergestelltes)

a.

Überzug [ clipei ]

b.

Lederschild

c.

Schlauch

d.

Handpauke

termes <mitis> m poet; nachkl.

abgeschnittener Zweig [ olivae ]

terror <ōris> m (terreo)

1.

Schreck(en), Angst [ externus u. peregrinus wegen auswärtiger Feinde; servilis vor den Sklaven; (Gen.: vor, wegen, über) mortis; nominis Alexandri; belli ]
jmd. in Schrecken versetzen
in Schrecken sein wegen

2. meton.

Schrecken erregender Gegenstand, Schrecken erregendes Ereignis, Schrecknis, Schreckbild [ caelestes maritimique am Himmel u. im Meer ]

3.

Schreckensnachricht

tersus <a, um> P. Adj. zu tergeo poet; nachkl.

1.

rein, sauber

2. übtr

fehlerfrei; fein, nett

Siehe auch: tergeō

tergeō <tergēre, tersī, tersum>, tergō <tergere>

1.

abwischen, abtrocknen, reinigen [ mensam; vasa blank wischen; arma; lumina lacrimantia ]

2. Hor.

kitzeln [ palatum ]

3. Sen.

sühnen [ scelus ]

4. Mart.

verbessern [ librum ]

tertia <ae> f (tertius) spätlat MUS

Terz

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina