Latein » Deutsch

in-testābilis1 <e> (in-² u. testor)

1. nicht klass.

unfähig, Zeuge zu sein o. ein Testament zu machen

2. übtr

ehrlos, infam, verächtlich, v. Sachen auch abscheulich [ homo; periurium ]

dētestābilis <e> (detestor) (m. Komp)

verabscheuenswert, abscheulich

stabilis <e> (sto)

1.

fest (stehend) [ pes; agmen peditum; pugna in Reih u. Glied ]
das auch mitten in der Strömung fest stand

2.

zum Stehen geeignet, festen Stand gewährend [ insula; via ]

3. übtr

fest, standhaft, dauerhaft, unerschütterlich, unveränderlich [ amicitia; amicus; animus; fortuna; sententia; imperium ]
stabile est (m. A. C. I.) Plaut.
es ist fest beschlossen, es steht fest

praestābilis <e> (praesto¹)

→ praestans

testātus <a, um> ADJ (testor)

bezeugt, offenkundig [ virtus alcis; libertas ]

testāceus <a, um> (testa) Plin.

1.

aus Ziegelstein(en) [ opus ]

2.

ziegelfarben [ gemma ]

testūdineus <a, um> (testudo) vorkl.; poet

1.

schildkrötenartig [ gradus ]

2.

m. Schildpatt ausgelegt [ lyra ]

stabiliō <stabilīre> (stabilis)

1.

befestigen, fest machen [ naves; stipites ]

2. übtr

aufrechterhalten, festigen, sichern [ rem publicam; libertatem; leges ]

testūdinātus <a, um> (testudo) spätlat

m. flach gewölbter Decke [ tectum ]

I . testāmentārius <a, um> (testamentum) ADJ

Testamente betreffend [ lex ], testamentarisch [ adoptio ]

II . testāmentārius <ī> (testamentum) SUBST m

Verfertiger falscher Testamente, Testamentsfälscher

testātiō <ōnis> f (testor)

Anrufung zu(m) Zeugen

testāmentum <ī> nt (testor)

2. Eccl.

das Alte u. Neue Testament [ vetus; novum ]

Orbilius <ī> m

Grammatiker, seit 63 v. Chr. Lehrer in Rom, auch des Horaz

testimōnium <ī> nt

Neulatein
Abgangszeugnis
Lieferschein
Abschlusszeugnis
Armutszeugnis

I . Aemilius <a, um> patriz. gens, bes. bekannt:

1.

als Konsul in der Schlacht b. Cannä (216 v. Chr.) gefallen

2.

Besieger des Perseus v. Makedonien b. Pydna (168 v. Chr.)

II . Aemilius <a, um> ADJ

1.

die 187 v. Chr. vom Konsul M. Aemilius Lepidus erbaute Landstraße v. Ariminum nach Placentia

2.

eine v. P. Aemilius Lepidus angelegte Fechtschule

Mānīlius <a, um> röm. gens:

1.

Konsul 149 v. Chr., begann m. seinem Kollegen den 3. Pun. Krieg, Jurist, zählte zu den Begründern der röm. Rechtswissenschaft

Racīlius <a, um> röm. gens

1.

Volkstribun z. Zt. Ciceros

2. f

Gattin des Diktators L. Q. Cincinnatus

Rutīlius <a, um> röm. gens

Redner u. Geschichtsschreiber, Konsul z. Zt. des Marius

Attīlius

→ Atilius

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina