Latein » Deutsch

tībīcen2 <cinis> m poet

Pfeiler, Säule, Stütze

tībia <ae> f

1. poet; nachkl.

Schienbein

2. meton.

(die urspr. beinerne) Flöte, Pfeife (meist Pl, da meist auf zwei durch ein Mundstück verbundenen Flöten gespielt wurde) [ dextra Diskantflöte; sinistra Bassflöte; impares Doppelflöte ]
Flötenspiel
Flöte spielen

tūtine, tūtin

→ tu

Siehe auch:

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

hīcine, haecine, hōcine interr. (hic¹ u. -ne³)

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

sīcine

→ siccine

Siehe auch: sīccine

sīccine ADV (sic u. -ne³) poet

tamine altl.

= tam-ne (fragend)

tībīcina <ae> f (tibicen¹)

Flötenspielerin

sīccine ADV (sic u. -ne³) poet

tintinnō, tintinō <tintināre [o. tintinnāre] > (tinnio) poet

klingen

satin, satine Plaut.

= satis-ne

tinea <ae> f poet; nachkl.

Motte; Raupe

clīnē <ēs> f (griech. Fw.)

Lager, Polster einer Gottheit

hūc-i-ne (hūc) fragend

bis hierhin? so weit?
so weit ist es mit … gekommen?

tībiālia <lium> nt (tibia) nachkl.

Beinbinden; mlt. Strumpfhosen, Strümpfe

tībīcinium <ī> nt (tibicen¹)

Flötenspiel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina