Latein » Deutsch

toga <ae> f (tego, eigtl. „Bedeckung“)

1.

Toga, das offizielle Obergewand der Römer, die danach togati od. gens togata hießen; es wurde in Friedenszeiten getragen; auch Bekleidung der Dirnen, da sie die Stola nicht tragen durften; die Toga bestand aus Wolle und hatte einen geraden und einen halbkreisförmigen Saum; sie wurde so über die linke Schulter geworfen, dass sie bis auf die Füße herabhing u. die linke Hand u. der rechte Arm frei blieben; die Toga war gew. weiß u. unverbrämt [ pura, virilis ]; Trauernde u. Angeklagte trugen eine dunkle bis schwarze Toga [ pulla, sordida ]; Amtsbewerber erschienen öffentl. in glänzend weißer Toga [ candida ]; freigeborene Knaben unter 17 Jahren, kurulische Beamte u. Priester trugen eine purpurverbrämte Toga [ praetexta ]

2.

Friedensgewand

3. meton.

Friede

4. (Tib.)

Dirne

5. Sg u. Pl Mart.

Klienten

togāta <ae> f (togatus)

1.

das nationale Lustspiel der Römer (röm. Leben in röm. Tracht)

2. poet

Dirne

tonuī

Perf v. tono

Siehe auch: tonō

I . tonō <tonāre, tonuī, –> VERB intr

1.

donnern
Donnerrosse Jupiters
tonat unpers
es donnert
tonans Subst
der Donnerer = Jupiter, Saturn

2. poet übtr

laut ertönen, (er)dröhnen

3. (v. Redner u. Rede)

m. Donnerstimme reden

II . tonō <tonāre, tonuī, –> VERB trans poet

m. Donnerstimme ertönen lassen [ verba ]
tono poet
singen von [ ore deos; aspera bella ]

toral <ālis> nt (torus) vorkl.; poet

Bett-, Sofadecke

torsī

Perf v. torqueo

Siehe auch: torqueō

torqueō <torquēre, torsī, tortum>

1.

drehen, winden, umdrehen [ oculos ad moenia richten; stamina pollice spinnen; lumina rollen; remis aquas aufwühlen; capillos ferro kräuseln ]
Eichenkranz
windet sich

2. poet; nachkl.

kreisen lassen [ sidera ]

3. poet

(fort)wälzen [ saxa ]

4. poet

v. etw. ab-, wegwenden [ aurem ab obscenis sermonibus ]

5.

schwingen, schleudern, werfen [ tela manu; lapidem; iaculum in hostem; fulmina; glaebas; aquosam hiemem den stürmischen Regen herabschleudern ]

6. auch übtr

verdrehen, verzerren, verrenken [ ora; talum; ius omne alles Recht verdrehen ]

7.

foltern

8. übtr

wenden, lenken, leiten [ omnia ad commodum suae causae; totas vires in proelia; bella den Gang der Kriege lenken; ora equi frenis; vestigia ad sonitum ]

9.

genau untersuchen, erforschen, prüfen [ vitam alcis mero jmd. mit Hilfe von viel Wein ausforschen ]

10.

martern, quälen, plagen, beunruhigen [ convivam fame; se sich abplagen ]
fürchten, dass

I . togātus <a, um> (toga) ADJ

1.

m. der Toga bekleidet, echt römisch [ gens = die Römer; ancilla Dirne ]

2.

im Friedenskleid

3. Mart.; Iuv.

Klienten- [ turba; opera Klientendienst ]

II . togātus <ī> (toga) SUBST m

1.

röm. Bürger

2.

Bürger im Friedenskleid

3. Iuv.

Klient

togula <ae> f

Demin. v. toga

kleine o. hübsche Toga

Siehe auch: toga

toga <ae> f (tego, eigtl. „Bedeckung“)

1.

Toga, das offizielle Obergewand der Römer, die danach togati od. gens togata hießen; es wurde in Friedenszeiten getragen; auch Bekleidung der Dirnen, da sie die Stola nicht tragen durften; die Toga bestand aus Wolle und hatte einen geraden und einen halbkreisförmigen Saum; sie wurde so über die linke Schulter geworfen, dass sie bis auf die Füße herabhing u. die linke Hand u. der rechte Arm frei blieben; die Toga war gew. weiß u. unverbrämt [ pura, virilis ]; Trauernde u. Angeklagte trugen eine dunkle bis schwarze Toga [ pulla, sordida ]; Amtsbewerber erschienen öffentl. in glänzend weißer Toga [ candida ]; freigeborene Knaben unter 17 Jahren, kurulische Beamte u. Priester trugen eine purpurverbrämte Toga [ praetexta ]

2.

Friedensgewand

3. meton.

Friede

4. (Tib.)

Dirne

5. Sg u. Pl Mart.

Klienten

togātārius <ī> m (togatus) Suet.

Schauspieler in einer togata

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina