Latein » Deutsch

tōnsillae <ārum> f

Mandeln im Hals

tōnsitō <tōnsitāre> (Frequ. v. tondeo) Plaut.

zu scheren pflegen

cōn-sistō <sistere, stitī, –>

1.

a.

sich gemeinsam aufstellen, zusammentreten
consisto präsentisches Perf; (in u. Abl)
stehen
kam zusammen

b. (v. Einzelnen)

sich hinstellen, sich aufstellen, hintreten, auftreten
consisto präsentisches Perf; (in u. Abl)
stehen [ in foro ]

2. MILIT

Stellung, Posten beziehen, antreten

3. MILIT

Halt machen, sich lagern, rasten

4.

still stehen, stehen bleiben [ in valle; ante urbem; ante portas ]

5. (als Reisender u. ä.)

anhalten, verweilen [ in Italia; Romae; in urbe ]

6.

festen Fuß fassen, fest stehen [ in fluctibus; in arido; in vadis ]

7.

sich niederlassen, sich ansiedeln [ in provincia ]

8.

sich auf jmds. Seite stellen

9.

bestehen, da sein, vorhanden sein

10. (v. Zuständen)

eintreten, stattfinden

11.

stocken, aufhören, sich legen, zum Stillstand kommen

12. Ov.

stecken bleiben

13.

bei etw. verweilen, verharren (bes. in der Rede) [ in singulis ]

14.

beruhen auf, bestehen in o. aus (in m. Abl o. ex)

15.

zur Ruhe kommen, Ruhe gewinnen, sich sammeln, sich fassen

16.

sich behaupten, sich halten, erhalten bleiben, sich durchsetzen [ certa in sententia; in forensibus causis ]

17. NAUT

vor Anker gehen [ in portu ]

tōnsilis <e> (tondeo) nachkl.

beschnitten [ silvae; nemora ]

tōnsōrius <a, um> (tonsor)

Scher- [ culter ]

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Siehe auch: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

tōnsus1

P. P. P. v. tondeo

Siehe auch: tondeō

tondeō <tondēre, totondī, tōnsum>

1.

(ab)scheren [ capillum alcis; barbam; oves ]

2.

tondēre u. mediopass. tondērī
sich scheren lassen

3. poet; nachkl.

(ab)mähen [ prata ]; abpflücken [ violas manu ]; abweiden, abfressen [ campum; gramen ]
beschneiden
arbos tonsa comam (griech. Akk)
rund geschnitten

4. poet

berauben [ alqm auro ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina