Latein » Deutsch

I . Nōmentānus <ī> SUBST m

Einw. v. Nōmentum

II . Nōmentānus <a, um>

Adj zu Nomentum

Siehe auch: Nōmentum

Nōmentum <ī> nt

Ort nordöstl. v. Rom, durch Weinbau ber., j. Mentana

tormentum <ī> nt (torqueo)

2.

Wurfmaschine, Geschütz [ telorum; bellicum ]

3. meton.

Geschoss

4. meist Pl

Marterwerkzeug, Folter(bank)
foltern lassen

5. übtr

Marter, Qual, Pein, Plage [ fortunae; morborum ]
tormentum Hor.
Zwang [ lene ]

6. vor- u. nachkl.

Fessel [ ferreum ]

armentālis <e> (armentum) poet; spätlat

zum Großvieh gehörig; in Herden weidend [ equae ]

Nōmentānum <ī> nt

Landgut bei Nomentum

armentārius <ī> m (armentum)

Rinderhirt

Carmentālia <ium> nt (Carmentis)

Fest zu Ehren der Göttin Carmenta

Carmentālis <e> ADJ (Carmentis)

[ porta ]

Frentānus <a, um>

Adj zu Frentani

Siehe auch: Frentānī

Frentānī <ōrum> m

samnitisches Volk in Mittelitalien an der Adria, 319 v. Chr. von den Römern unterworfen.

torminōsus <a, um> (tormina)

an der Kolik, an Ruhr leidend

Epamīnōndās <ae> m

Feldherr u. Staatsmann der Thebaner, der b. Mantinea 362 v. Chr. über die Spartaner siegte u. fiel

Carmentis <is>, Carmenta <ae> f (carmen 4.)

Seherin, Mutter des Euander; urspr. altital. Gottheit der Frauen; Geburts- u. Weissagegöttin

fermentō <fermentāre> (fermentum) vor- u. nachkl.

1.

gären lassen
gesäuertes Brot

2.

in Gärung geraten

tormina <num> nt (torqueo) med.

Leibschmerzen, bes. Kolik, Ruhr

Frentānī <ōrum> m

samnitisches Volk in Mittelitalien an der Adria, 319 v. Chr. von den Römern unterworfen.

termentum <ī> nt (tero) Plaut.

Schaden, Vernichtung

Vēius <a, um>, Vēiēns <Gen. ientis>, Vēientānus <a, um>

Adj zu Vei

Siehe auch: Vēī

Vēī, Vēiī <ōrum> m

Vei
mit Rom konkurrierende Etruskerstadt nordwestl. v. Rom, 396 v. Chr. v. Camillus erobert u. zerstört

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina