Latein » Deutsch

trāns-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1. nachkl. (in ein anderes Gefäß)

umgießen, umschütten

2. übtr

etw. auf jmd. übertragen [ amorem in alqm; laudes ad alqm ]

pro-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

vergießen, ausgießen, hervorströmen lassen [ lacrimas oculis; sanguinem; aquam; übtr omne odium in alqm ]
se profundere u. mediopass.
sich ergießen, hervorströmen, -stürzen
brechen hervor
sich jmdm. ganz hingeben

2. Lucr.

herabhängen lassen
profundo mediopass.
herabhängen

3. Lucr.

hin-, niederstrecken

4. übtr

aushauchen, ausstoßen [ sonitūs; vocem; ignes; omnia ex ore; clamorem schreien ]
aufgeben, sterben

5.

hervorbringen, erzeugen

6.

(auf)opfern, aufopfernd hingeben, preisgeben [ sanguinem pro patria ]

7.

verschwenden, vergeuden [ pecuniam ]

trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

ziehen [ currum v. Pferden; regium currum; naves in saxa; alqm in conventum; puerum avo zum Großvater bringen ]

2.

gewaltsam ziehen, schleifen, zerren, schleppen [ alqm pedibus; alqm ad praetorem; übtr plures in eandem calamitatem ]

3.

mit sich fortziehen, -schleppen [ praedas ex agris; (v. Flüssen) saxa secum ]

4.

hin u. her ziehen, hin u. her zerren
traho nachkl. übtr
zerrütten

5.

(aus)plündern [ socios ]

6.

wegnehmen [ partem doloris ]

7. Verg.

verteilen [ sorte laborem ]

8. (pecuniam)

vergeuden [ omnibus modis ]

9. übtr

annehmen, bekommen [ figuram lapidis; colorem nigrum; ruborem; sucum; faciem virorum; cognomen; stipendia Sold erhalten; in exemplum zum Muster nehmen; maturitatem; multa ex vicinorum moribus ]

10.

sich etw. aneignen, an sich ziehen, reißen [ regnum; (zum Konsul) fratrem; gratiam sibi Dank für sich fordern ]

11.

hinter sich herziehen, nachschleppen [ pallam; vestem per pulpita; sarcinas; corpus fessum; genua aegra ]

12.

im Gefolge haben [ turbam prosequentium ]
das Folgende, die Zukunft

13.

traho auch übtr
einziehen, einschlürfen, einsaugen [ aquam; venena ore; vocem a pectore; animam o. spiritum atmen; furorem per ossa in sich aufnehmen ];

14. nachkl.

von etw. ablenken [ alcis animum diverse; alqm ab incepto ]

15.

hervor-, herausziehen [ telum de corpore; manu lignum; aquam ex puteis schöpfen; übtr vocem e pectore; gemitūs e corde ]

16. poet

zusammenziehen [ vincla galeae; vultūs runzeln; vela einziehen ]

17. übtr

hinziehen, leiten, bringen [ alqm ad decernendum ]
zw. zwei Entschlüssen schwanken

18. übtr

jmd. zu etw. bewegen, veranlassen, verleiten, reizen, verlocken [ ad cupiditatem scientiae; alqm in suam sententiam für sich gewinnen; alqm in calamitatem; Teucros in proelia ]
reißt hin
sich hingezogen fühlen

19.

her-, ableiten, entnehmen [ inde (ab illis) nomen; originem ab alqo ]

20.

etw. auf jmd. beziehen, jmdm. etw. beimessen, beilegen [ id ad clementiam; fortuita ad culpam; nomen in urbem auf die Stadt übertragen; crimen in se auf sich nehmen ]

21.

als etw. auslegen, deuten, für etw. ansehen [ alqd in laudem als Lob; alqd in metum; in prodigium ]

22.

überdenken, erwägen, überlegen [ consilium ]

23. übtr

hinziehen, verzögern [ moram; pugnam aliquamdiu; rem in serum; frustra laborem sich vergebens abmühen ]
auf jede Weise

24. poet

in die Länge ziehen, verlängern [ aures in spatium; obsidionem ]

25. (Zeit)

hinbringen [ noctem sermone; vitam das Leben fristen; segne otium sich träger Ruhe hingeben ]

26. nachkl.

jmd. hinhalten [ legatos quaerentes; alqm sermone ]

27. poet

(ab)spinnen, krempeln [ vellera; fila digitis; data pensa ]

ab-undō <undāre> (unda)

1. (v. Gewässern)

überfluten, -strömen, -fließen, über die Ufer treten

2.

im Überfluss, in (Über-)Fülle vorhanden sein
als wäre an allem Überfluss

3.

etw. im Überfluss, im Übermaß, in Fülle haben ( ↮ egere u. indigere) (m. Abl) [ caseo; melle; equitatu; copiā frumenti; divitiis; ingenio et doctrinā ]
abundo abs.
im Überfluss leben

arundō <dinis> f

1.

Schilfrohr, Bambusrohr

2. meton. aus Rohr Gefertigtes:

a.

Rohr-, Hirtenflöte, Schalmei

c.

Leimrute zum Vogelfang

d.

Schreibfeder
arundo meton.
Stil [ tristis ]

e.

Pfeilschaft
arundo poet
Pfeil

f. Ov.

Kamm des Webstuhls

g. Hor.

Steckenpferd

h. Hor.

Rohrbündel als Vogelscheuche;

i. vorkl.

Weinpfahl

j.

Stock, Stab

k. Suet.

Schiene des Chirurgen

tundō <tundere, tutudī, tū(n)sum>

1.

stoßen, schlagen [ tympana; pectora manu ]

2. poet; nachkl.

(zer)stampfen [ pede terram ]

3. poet; nachkl.

(aus)dreschen [ fruges ]

4. (m. Worten)

tundo poet
bestürmen [ alqm assiduis vocibus; aures alcis ]

red-undō <undāre>

1.

überfließen, -strömen, übertreten, austreten
redundatus P. P. P. = Part. Präs redundans
überströmend, flutend [ aquae ]

2. (m. Abl)

v. etw. triefen [ sanguine ]

3. RHET

überladen sein
redundans Part Präs
wortreich, weitschweifig [ orator; verba ]

4. übtr

hineinströmen, sich reichlich ergießen
die Provinzen überschwemmen
trifft
übrig bleiben

5. (m. Abl)

an etw. Überfluss haben [ luctu; armis ]

6.

im Überfluss vorhanden sein

7.

sich in Fülle zeigen

re-tundō <tundere, ret(t)udī, retū(n)sum>

1.

zurückstoßen, -treiben

2.

stumpf machen
retundo konkr. u. übtr
[ tela; cor gefühllos machen ]

3. übtr

zurückhalten, dämpfen, im Zaume halten, niederschlagen [ alcis impetum; linguas Aetolorum zum Schweigen bringen; superbiam; improbitatem alcis ]

I . trān-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (trans u. scando) VERB intr

1.

hinüberschreiten, -steigen, -gehen [ in fines hostium; in Latinum agrum ]

2. (in der Rede)

transcendo poet; nachkl.
zu etw. übergehen [ ad ea; ex minore aetate in maiorem ]

II . trān-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (trans u. scando) VERB trans

1.

etw. überschreiten, -steigen [ fossas; valles; Alpes; muros scalis ]

2. übtr

etw. überschreiten, verletzen [ fines iuris; ordinem ]

cōn-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

zusammengießen, -schütten

2.

vermischen, vermengen [ venenum in poculo; omnia ramo durcheinanderrühren ]

3.

vereinigen, verbinden, verschmelzen, vermischen [ duos populos in unum; sermones in unum ]
confundo Pass.
sich vermischen, sich vereinigen (mit: cum o. Dat)

4.

verwirren, in Unordnung bringen [ ordines; foedus brechen; iura ]

5. poet; nachkl.

unkenntlich machen, entstellen [ ora; oris notas ]

6.

aus der Fassung bringen, verwirren [ animum; animi sensūs ]

7.

hineingießen

8. mediopass.

sich ergießen, (hin)einfließen, hineinströmen [ in vas; in fossam ]
confundo übtr
sich über etw. verbreiten, sich verteilen [ in totam orationem ]

con-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

1.

zerschlagen, zerstoßen, zerschmettern, zermalmen [ radices ]
zerschellte

dif-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

ausgießen, auseinanderfließen lassen

3.

aus-, verbreiten
diffundo konkr. u. übtr
[ comas zerzausen ]
zerstreuen
diffundo mediopass.
sich verbreiten, sich ausbreiten

4. übtr

zerstreuen, erleichtern, aufheitern [ bonis amicos; vultum; iram; dolorem suum flendo ]

per-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

übergießen, überschütten, begießen [ fluviis pecus; pisces olivo; alqm lacrimis beweinen; vestes ostro färben; penates sanguine über u. über bespritzen ]
perfundi mediopass.
sich benetzen, baden [ flumine; fletu; nardo, oleo sich salben ]
lacrimis perfusa genas poet m. griech. Akk
die Wangen m. Tränen benetzt

2. poet; nachkl.

bestreuen, überschütten, bedecken [ pedes amictu ]

3. übtr

überströmen, durchströmen, erfüllen [ alqm o. animum alcis voluptate, gaudio, timore; mentem amore ]
jmdm. durch eine Anklage einen Schrecken einjagen

per-tundō <tundere, tudī, tū(n)sum>

durchstoßen, -bohren, -löchern [ saxa; tunicam ]

suf-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1.

unter etw. gießen (unter: Dat)
suffundi mediopass.
unten sich ergießen, unter etw. strömen, fließen, sich verbreiten
jmd. errötet

2.

m. etw. übergießen, benetzen, überziehen, tränken, färben [ lumina rore Tränen in die Augen treten lassen ]
meist P. P. P. aether calore suffusus
v. Wärme durchströmt
suffusa oculos griech. Akk, lacrimis
die Augen m. Tränen benetzt

3.

zu-, eingießen [ merum ]

cor-rotundō <rotundāre>

abrunden
corrotundārī mediopass.
sich abrunden

trahea <ae> f (traho) Verg.

Bohlenwalze zum Ausdreschen des Getreides

trahāx <Gen. hācis> (traho) Plaut.

raffend, raffgierig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina