Latein » Deutsch

trigōnum <ī> nt (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Dreieck

trigōnālis <e> (trigonum) Mart.

dreieckig [ pila² = trigon 1 ]

trīgārius <ī> m (triga) Plin.

Lenker eines Dreigespanns

tri-geminus <a, um>

1.

Drillings- [ filii; fratres ]

2.

dreifach [ victoria; honores Ädilität, Prätur, Konsulat; Porta Trigemina Tor der röm. Stadtmauer mit drei Durchgangsbogen gegenüber dem Aventin ]

3.

dreigestaltig, dreiköpfig [ Hecate; canis = Cerberus; vir = Geryones ]

trīgēsimus <a, um>

→ tricesimus

Siehe auch: trīcēsimus

trīcēsimus, trīcēnsimus <a, um> ORD ADJ (triginta)

der dreißigste

Erigōnus <ī> m

Nebenfluss des Axius in Makedonien

Ērigonēius <a, um>

Adj zu Erigone

Siehe auch: Ērigonē

Ērigonē <ēs> f

Tochter des Atheners Icarus (2.), die als Sternbild (Virgo: Jungfrau) an den Himmel versetzt wurde, ihr Vater wurde als Bootes an den Himmel versetzt.

tri-gemin-um ADV Mart. (trigeminus)

mehrmals

tribus <ūs> f (Dat u. Abl Pl tribubus)

1.

urspr. ein Drittel des röm. Volkes, Stammtribus, einer der drei Stämme des röm. Volkes; vgl. Ramnes, Tities, Luceres

2.

seit Servius Tullius Abteilung der röm. Vollbürger, Bezirk, Gau, Tribus (4 urbanae u. 26, später 31 rusticae)
jdn. aus der Tribus stoßen

3. im Pl meton.

die Stimmen einer Tribus; übtr Stimmen einer Zunft [ grammaticae der Kritiker ]

trigōn <ōnis> m (griech. Fw.) poet

1.

kleiner, harter Ball

2.

Ballspiel, bei dem die Spieler im Dreieck standen

strigōsus <a, um>

mager, dürr [ equi ]

tribūnus <ī> m (tribus) (Tribun)

1.

Tribusvorsteher

2. (in der Königszeit)

Reiterkommandant

3.

Zahlmeister, der den Quästoren Hilfe leistete

4. MILIT

a.

Militärtribun (in jeder Legion 6, teils vom Feldherrn berufen, teils vom Volk gewählt)

b. (in der Kaiserzeit) nachkl.

Befehlshaber der 1. Prätorianerkohorte

5.

Militärtribunen m. Konsulargewalt, 444–367 v. Chr. oberste Staatsbehörde in Rom statt der Konsuln (urspr. aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehend)

6.

Volkstribun, um 490 v. Chr. erhielt die Plebs die Schutzbehörde der tribuni (zuerst 2, dann 5, später 10). Dieses besondere Amt für den frei geborenen Plebejer war mit besonderen Rechten zum Schutz von Leben und Vermögen der Plebejer ausgestattet: Die 10 Volkstribunen der Republik (pro Jahr) waren unverletzlich/sakrosankt (nicht absetzbar) und konnten mit ihrem Vetorecht die Magistrate behindern. – Wegen dieser Macht übte im Kaiserreich der Kaiser (princeps) dieses Amt lebenslänglich selbst aus.

trīgintā KARD ADJ undekl.

dreißig

mero-bibus <a, um> (merum u. bibo) Plaut.

unvermischten Wein trinkend

tribuī

Perf v. tribuo

Siehe auch: tribuō

tribuō <tribuere, tribuī, tribūtum> (tribus)

1.

einteilen [ rem universam in partes ]

2.

austeilen, verteilen [ pecuniam equitibus ]

3. übtr

zuteilen, verleihen, schenken, erweisen, gewähren [ praemia alci; in tribuendo suum cuique; alci beneficia; mulieri; salutem mihi; honorem; laudem spenden; gratiam Dank erweisen; nomina sibi deorum sich beilegen; veniam alci; silentium orationi; terris pacem ]

4.

zugestehen, einräumen [ alqd rei publicae et amicitiae ]

5.

jmd. hoch (mehr, sehr) schätzen
jmd. über alles schätzen

6.

jmdm. zu Willen sein [ ordini publicanorum; in vulgus jedermann dienen ]

7.

zuschreiben, anrechnen [ casūs adversos hominibus; alqd suae culpae; id virtuti hostium ];
tribuo m. Dat des Zweckes
als etw. auslegen [ alci alqd superbiae, ignaviae u. Ä. ] jmdm. etw. als Hochmut, als Feigheit auslegen
auf etw. stolz sein [ suae virtuti ]

8. (Zeit einer Tätigkeit)

widmen [ reliqua tempora litteris ]

tribuō <tribuere, tribuī, tribūtum> (tribus)

1.

einteilen [ rem universam in partes ]

2.

austeilen, verteilen [ pecuniam equitibus ]

3. übtr

zuteilen, verleihen, schenken, erweisen, gewähren [ praemia alci; in tribuendo suum cuique; alci beneficia; mulieri; salutem mihi; honorem; laudem spenden; gratiam Dank erweisen; nomina sibi deorum sich beilegen; veniam alci; silentium orationi; terris pacem ]

4.

zugestehen, einräumen [ alqd rei publicae et amicitiae ]

5.

jmd. hoch (mehr, sehr) schätzen
jmd. über alles schätzen

6.

jmdm. zu Willen sein [ ordini publicanorum; in vulgus jedermann dienen ]

7.

zuschreiben, anrechnen [ casūs adversos hominibus; alqd suae culpae; id virtuti hostium ];
tribuo m. Dat des Zweckes
als etw. auslegen [ alci alqd superbiae, ignaviae u. Ä. ] jmdm. etw. als Hochmut, als Feigheit auslegen
auf etw. stolz sein [ suae virtuti ]

8. (Zeit einer Tätigkeit)

widmen [ reliqua tempora litteris ]

I . tribūlis <e> (tribus) ADJ

zu derselben Tribus gehörig

II . tribūlis <is> (tribus) SUBST m

1.

Tribusgenosse;
tribulis Ter.
Gaugenosse, Landsmann

2. poet

Angehöriger der unteren Volksschicht

tribūtus2 <a, um> (tribus)

nach den Tribus eingerichtet [ comitia ]

tribulus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Burzeldorn (ein stachliges Unkraut)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina