Latein » Deutsch

vēnālēs <ium> m (vēnālis)

Sklaven
mit Sklaven handeln

annālēs <lium> m (annalis)

Annalen, Jahrbücher, in denen die wichtigsten Ereignisse des Jahres verzeichnet wurden, in den älteren Zeiten v. den Pontifices geführt (dah. annales pontificum o. annales maximi genannt); die ersten röm. Geschichtsschreiber (Annalisten) übernahmen die Form der jahrweisen Berichterstattung, dah. übh. Geschichtswerk, Geschichte, geschichtl. Darstellungen, in denen der Stoff m. Berücksichtigung der Chronologie nach den einzelnen Jahren abgehandelt wird
das epische Gedicht des Ennius und ein Geschichtswerk des Tacitus
das einzelne Buch der Annalen

nātālēs <lium> m (natalis) poet; nachkl.

1.

Geburt, Entstehung

2.

Herkunft, Stand, Familie

Calēs <Calium> f

Ort in Kampanien

Halēs <ētis> m

Fluss in Lukanien (Süditalien)

Palēs <is> f

altital. Göttin der Weiden u. Schützerin der Herden

Thalēs <ētis [o. is] > m

Philosoph aus Milet (erste Hälfte 6. Jahrh. v. Chr.), einer der Sieben Weisen, bekannt durch den „Satz des Thales“, der aber in der Antike auch Pythagoras zugeschrieben wurde.

Caralēs <lium> f

Stadt auf Sardinien, j. Cagliari

iugālēs <lium> m (iugalis)

Gespann [ gemini Zweigespann ]

fēlēs, fēlis <is> f

1.

Katze
Marder, Iltis

2. Plaut.

Räuber [ virginaria ]

Melēs1 <lētis> m

Fluss in Ionien (Kleinasien) b. Smyrna, dem angeblichen Geburtsort Homers

celēs <lētis> m (griech. Fw.) Plin.

1.

Rennpferd

2.

schnell segelndes Schiff, Jacht

I . vēles <Gen. litis> SUBST m usu Pl

Plänkler, leicht bewaffnete, schnelle Soldaten

II . vēles <Gen. litis> ADJ

neckend [ scurra ]

mēlēs, mēlis <is> f

Marder, Dachs

Aeolēs <lum>, Aeoliī <ōrum> m

die Äoler, Bew. v. Aeolia

Neoclēs <is [o. ī] > m

Vater des Themistocles

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina